A M I G A a k t u e l l - Ausgabe 4/98


(Stand: 28.03.98)

M � 1998 Carsten Schr�der / Spieleteil: � 1998 Jens Schr�der (aakt@gmx.de) <= E-Mail => (jschroe@gwdg.de)

I N H A L T

<�>G a) Vorwort
b) Intern
2. Aufruf
3. Distribution
a 4. Rechtliches
c) AMIGA-aktuell-Gewinnspiel
k d) AMIGA-aktuell-Forum
1. Tip zu Marco Boths Netzwerk-Problem (von Marc Jochimsen)
t 2. Diverse Fragen
3. Reaktionen auf den Leserbrief von Andreas Beinke
u 4. Leserbrief zur Zukunft des AMIGAs (von Tobias Weihmann)
5. Leserbrief zur Zukunft des AMIGAs (von J�rg Handwerg)
e 6. Leserbrief zur Situation u. Zukunft des AMIGAs (von M. Zwerschke)
7. Kommentar zur AMIGA Future (von Marc Jochimsen)
l 8. Reaktion auf einen c't-Artikel �ber Emulatoren (von M. Jochimsen)
9. Monitor, Turbokarte und Spiele f�r Kinder- und Jugendhaus gesucht
l 10. Genlock zu verkaufen
e) Workshops / Hintergrundberichte
1. Generationswechsel: SCSI goes Ultra-Wide (von Marko Koscak)
2. Nutzung des ZIP-Drives am AMIGA (von Marc Jochimsen)
3. ARexx-Kurs - Teil 3 (von Heiko Kuschel)
f) Testberichte
1. Hardwaretest: Blizard603e+/200+25MHz (von Achim Akkermann)
2. Softwaretest: Elastic Dreams (von Achim Klopsch)
3. Erfahrungsbericht: A1200-Tower von Micronik (von Uwe Pannecke)
g) AMIGA AGPJ - der AMIGA-aktuell-Spieleteil - von Jens Schr�der
1. Danksagungen
2. Aufruf
3. Vorwort
4. Spiele-News aus aller Welt
5. Charts
6. Review: Sixth Sense Investigations (Disketten-Version)
7. Release-Liste
8. Bookmarks
9. PD-Reviews: Neue Spiele im Aminet
10. Emulator-News
11. Schlu�wort
h) AMIGA International, Inc. / AMIGA, Inc
1. Sind Haage & Partner und Phase 5 am AMIGA OS 3.5 beteiligt?
2. Phase 5 erh�lt Lizenz zur Verwendung des AMIGA OS 3.1
3. AMIGA International vergibt weitere Lizenz f�r Werbeartikel
4. Das Tagebuch von AMIGA International
i) PowerUp-to-date
1. Phase 5 liefert Blizzard603e(+) aus
2. CyberstormPPC im Preis gesenkt / Neues Modell mit 233 MHz
3. Phase 5 k�ndigt AMIGA-kompatibles Computersystem an
4. Phase 5 legt Projekt A\BOX auf Eis
5. Chr. Bauer schlie�t PowerUp-Version von �SheepShaver� nicht aus
6. Ergebnis der PowerUp-Umfrage von Stefan Schulze
7. Kurzmeldungen
8. Neue PowerPC-Software
9. PowerPC-Software im �berblick
j) Produktank�ndigungen
1. Ank�ndigung: ImageFX v3.0
2. Ank�ndigung: MasterIso v2.0
3. Ank�ndigung: AsimCDFS v3.9
4. Ank�ndigung: Siamese RTG Package
5. Ank�ndigung: AMIGA-Version von Pyromania Classics
6. Ank�ndigung: CallMan v1.3
k) Diverse Neuigkeiten
1. AGA-Treiber f�r CyberGraphics erschienen
2. VoyagerNG 2.95 endlich erh�ltlich
3. Kostenloses IBrowse-Update auf v1.2 erh�ltlich
4. Wordworth v7.0 erschienen
5. Elastic Dreams auf dem Markt
6. Reflections 4.2 erscheint
7. K�ufer des Aminet Set 6 erhalten Wildfire zum Sonderpreis
8. Magische Tage in Trier werden zum dritten Mal veranstaltet
9. AMIGA-Anwender w�hlen Mitglied im ICOA-Steering-Committee
10. Neuauflage des AMIGA-University-Wettbewerbs gestartet
l) Geh�rt - notiert
m) Ger�chtek�che
n) Abschlie�end

a) Vorwort

Willkommen zur neuen Ausgabe von AMIGA aktuell.

Nachdem in den ersten Monaten des Jahres im Bereich der kommerziellen Anwendungs-Software kaum Updates und erst recht keine Neuerscheinungen zu verzeichnen waren, hat sich diese Situation in den letzten Tagen und Wochen entscheidend ge�ndert: Reflections, Wordworth, ImageFX, Eagle Linux und Elastic Dreams sind nur einige Programme, die derzeit in neuen Versionen bzw. erstmals ver�ffentlicht werden.

Abgesehen davon beherrschten den Monat M�rz folgenden Meldungen:

- Irritationen gab es um eine m�gliche Beteiligung von Haage & Partner und Phase 5 am AMIGA OS 3.5.

- Phase 5 hat die ersten Blizzard603e(+)-Boards ausgeliefert, die Preise der CyberstormPPC-Karten deutlich gesenkt sowie eine 233MHz-Version dieser Reihe auf den Markt gebracht. Im Mittelpunkt stand jedoch die Ank�ndigung eines AMIGA-kompatiblen Computersystems namens pre\box.

F�r Aufsehen hat zudem ein Ger�cht gesorgt, wonach sich der britische AMIGA-Hersteller und -Hoffnungstr�ger Index Information in Konkurs bef�nde. Dies hat sich gl�cklicherweise nicht best�tigt.

Zwei wichtige Dinge in eigener Sache:

* Mit dieser Ausgabe begr��en wir Bastian Frank, der ab sofort die Betreuung der AMIGA-aktuell-Homepage und die HTML-Konvertierung jeder Ausgabe �bernehmen wird. Ein gro�es Dankesch�n geht an Henning Rowlin, der diese Aufgaben seit fast einem Jahr verrichtet und sie aus beruflichen Gr�nden aufgeben mu�te.

* Nachdem bereits Anfang M�rz kein einwandfreier Schreib-Zugriff auf die AMIGA-aktuell-Homepage mehr gelang, hat der Website-Anbieter Mitte des Monats die privaten Homepages g�nzlich gestrichen. F�r Ersatz ist aber bereits gesorgt: Die neue AMIGA-aktuell-Homepage ist unter der Adresse http://www.mediaspace.net/amigaaktuell erreichbar. Dank geht an Bastian Frank und seinen Bruder, die AMIGA aktuell auf ihrem Server den ben�tigten Speicherplatz zur Verf�gung stellen.

Jetzt w�nsche ich noch viel Spa� bei AMIGA aktuell,

Euer

Carsten Schr�der

b) Intern

1. Redaktion & Mithilfe

Die AMIGA-aktuell-Redaktion besteht derzeit aus folgenden Personen:

Leitender Redakteur: Carsten Schr�der (E-Mail: aakt@gmx.de)
Redakteur Spieleteil: Jens Schr�der (E-Mail: jschroe@gwdg.de)
1. �bersetzer: Gernod Schomberg (E-Mail: G.Schomberg@t-online.de)
Ersteller HTML-Version, WWW-Site: Bastian Frank (E-Mail: bhf@opf.de)

Wir suchen st�ndig weitere Teammitglieder, die bereit sind, eine der AMIGA- aktuell-Rubriken oder eine andere gr��ere Aufgabe zu �bernehmen.

Auch �ber freie Mitarbeiter (z.B. Softwaretester - bitte melden!) freuen wir uns. An dieser AMIGA-aktuell-Ausgabe haben sich beteiligt (in alphabetischer Reihenfolge):

* Achim Akkermann
* Achim Klopsch
* Andreas Etzrodt
* Heiko Kuschel
* Ioannis Nikitopoulos
* J�rg Handwerg
* Marc Jochimsen
* Marko Koscak
* Matthias Zwerschke
* Stefan Schulze
* Tobias Weihmann
* Uwe Pannecke
* Volker Grabbe,

ferner:

* Andreas Etzrodt (danke f�r das, was erst in Ausgabe 5/98 kommt...)
* Andreas Kleinert (" f�r die Infos [nicht nur] zu Deinen Produkten)
* Andreas Magerl (" f�r die diversen News)
* Christian Wimmer (" f�r die interessanten Phase5-Infos)
* Dirk Neubauer (endlich danke f�r die Ateo-Anregung, mal schauen...)
* Elisabeth Meesters (danke f�r den Artikel, BITTE n�chstes Mal auf Disk)
* Felix Schwarz (" f�r das, was erst in Ausgabe 5/98 kommt...)
* J�rg Burhenne (" f�r den Artikel, BITTE n�chstes Mal auf Disk)
* J�rgen Marhoff (" f�r die Anregung, mal schauen...)
* Lars Decker (" f�r die Fusion-Info, war schon in Ausgabe 3/98...)
* Markus Poellmann (" f�r die Zusage und Infos)
* Raphael Pilarczyk (" f�r die Photogenics-Info)
* Steffen H�user (" f�r die hilfreichen PowerPC-Infos),

und alle, die an dieser Stelle vergessen wurden...

In der letzten Ausgabe ist das geschehen bei:

* Udo Kastilan

Mit Preisen f�r das AMIGA-aktuell-Gewinnspiel haben uns unterst�tzt:

* Frank Weber
* Patrick Bernau
* Stefan Schulze
* Peter Elzner
* Thomas Hasemann

Vielen Dank auch an alle AMIGA-Entwickler und -Firmen, die uns Informationen zu ihren Produkten sowie Testexemplare geschickt haben.

Und nicht zu vergessen: Ein Dankesch�n allen Teilnehmern des Gewinnspiels.


2. Aufruf

AMIGA aktuell lebt von der Beteiligung der Leser, von Euch! Wenn Ihr einen Beitrag f�r uns habt, dann z�gert nicht lange, sondern schickt ihn uns bitte f�r eine Ver�ffentlichung zu! Dabei kann es sich sowohl um aktuelle News, als auch um Messeberichte, Produkttests, Interviews etc. handeln. �brigens m�ssen Eure Texte nicht unbedingt exklusiv f�r AMIGA aktuell sein. Falls Ihr sie bereits in anderen Publikationen ver�ffentlicht habt, gen�gt uns Eure Erlaubnis, sie innerhalb von AMIGA aktuell weiterzuverbreiten, sofern Ihr die Rechte an den Artikeln nicht aufgegeben habt.

Nat�rlich sind wir auch sehr an Kritik, Anregungen, also an Eurer Meinung zu AMIGA aktuell interessiert.

Aufruf an alle Programmierer und innovativen AMIGA-Firmen:

Haben Sie Interesse, in einem der bekanntesten deutschsprachigen AMIGA- News-Magazine, beinahe kostenlos f�r Ihr(e) Produkt(e) zu werben? Dann stiften Sie f�r das AMIGA-aktuell-Gewinnspiel doch einen oder mehrere Preise! Jedes Produkt wird mit dem von Ihnen gew�nschten Text vorgestellt. Als H�ndler haben Sie die M�glichkeit, Ihr Unternehmen besser bekanntzumachen.

Die AMIGA-aktuell-Redaktion ist auch an Testmustern von AMIGA-Produkten aller Art interessiert.

AMIGA aktuell ist per Post ->
Carsten Schr�der
Helmoltstra�e 10
37081 G�ttingen
Deutschland

oder per E-Mail ->
aakt@gmx.de

erreichbar. Den Spieleteil betreffende Mails sind direkt an den zust�ndigen Redakteur Jens Schr�der (jschroe@gwdg.de) zu richten. Anregungen zum Design der AMIGA-aktuell-Homepage sowie "Bugreports" sollten direkt an Bastian Frank (bhf@opf.de) geschickt werden.


3. Distribution

Viele Wege f�hren zu AMIGA aktuell:>/P>

Zur Zeit sind die Diskettenmagazine

* NoCover (Herausgeber: APC&TCP)
* HAM (Herausgeber: Karl-Heinz Bader)
* AA (Herausgeber: Berlin PD)
* StarMag (Herausgeber: Christian Keller)

zur Ver�ffentlichung von AMIGA aktuell berechtigt.

Achtung: In einigen der Diskmags werden die in AMIGA aktuell enthaltenen Grafiken aus Platzgr�nden nicht oder nur teilweise ver�ffentlicht.

Dar�ber hinaus gibt es eine Reihe weiterer M�glichkeiten, an AMIGA aktuell zu kommen:

* per Post: Die neueste Ausgabe kann jeweils ab Ende des Vormonats gegen Diskette und R�ckporto (auch in Briefmarken) direkt bei mir angefordert werden. Alternativ kann statt einer Diskette auch ein um 1 DM erh�hter Betrag mitgeschickt werden.

* per E-Mail-Abo: Wer AMIGA aktuell regelm��ig bei Erscheinen automatisch zugeschickt bekommen m�chte, und angeh�ngte Dateien empfangen kann, sollte mir eine entsprechende Mail (unter Angabe der gew�nschten Version: 1. AMIGAGuide oder HTML; 2. mit oder ohne Grafiken) senden. Anschlie�end wird AMIGA aktuell jeweils zum Ende eines Monats UU-kodiert und LhA gepackt zugeschickt. Au�erdem gibt es zu wichtigen Anl�ssen Sonderausgaben bzw. Newsletter. Eine Abbestellung ist nat�rlich jederzeit m�glich, Mail gen�gt.

* �ber das Aminet: AMIGA aktuell ist auch im Aminet (und mit entsprechender zeitlicher Verz�gerung auf den Aminet-CDs) zu finden, und zwar im Verzeichnis docs/mags unter AaktMMJJHTML.lha (HTML-Ausgabe) bzw. AaktMMJJGuide.lha (AMIGAGuide-Ausgabe), wobei "MM" den Monat und "JJ" das Jahr darstellt. Seit Ausgabe 03/98 liegen die Grafiken in einem Extra- Archiv (AaktGFXMMJJ.lha) vor. Bei Eingabe von "Aakt" in einem Aminet-Suchprogramm werden alle verf�gbaren AMIGA-aktuell-Ausgaben aufgef�hrt.

* �ber das WWW: Auf der Homepage http://www.mediaspace.net/amigaaktuell sind alle Ausgaben von AMIGA aktuell ab Januar 1997 abgelegt.

* �ber folgende Mailboxen (geordnet nach Tel.-Vorwahl):

- Empire, Modem/ISDN (wird automatisch erkannt): 0201/8903136
- Karsoft, Modem: 0345/8051181 (t�gl. 22:30 bis 0:00, Fr & Sa bis 1:00)
- DataType, Modem: 04231/71150
- Soundbox, Brett: 0-5-Box-Intern-Talk/Amiga_aktuell Modem/ISDN (wird automatisch erkannt): 05341/396607, 05341/396728
- Bluebird, Brett: /100-AMIGA-PD/104-AMIGA-aktuell, Modem/ISDN (wird automatisch erkannt): 05522/920030, 05522/919162
- Insufficent Memory, Brett: /Amiga-Files/AMIGA_aktuell-Support/, Modem: 0571/3201921, ISDN: 0571/31923
- HighVoltage, Brett: LOKAL/SUPPORT/Amigaaktuell, Modem: 08642/598919, 08642/895003, ISDN: 08642/899952, 08642/899954
- SunHouse, Brett: F04.AmigaAktuell ->AAkt-HTML_Version bzw. ->AAkt-AGuide_Version, Modem: 0991/2709685 (ab 21:00)

Achtung, Mailboxbetreiber: Habt Ihr Interesse, ein Brett f�r AMIGA aktuell einzurichten, dann meldet Euch bitte unter aakt@gmx.de bei uns!

* per Packet Radio: Eine Hinweis-Datei zum Download der AMIGAGuide-Version (ohne Grafiken) per Packet Radio, oder eventuell die eigentliche Ausgabe, liegt weltweit in der AMIGA-Rubrik des Netzes bereit.


4. Rechtliches

AMIGA aktuell darf PRIVAT frei kopiert werden, solange als Gegenleistung (einschl. Datentr�ger und Porto) nicht mehr als 3 DM bzw. ein vergleichbarer Betrag in einer anderen W�hrung verlangt wird. Eine gewerbliche Weiterverbreitung bedarf jedoch der Zustimmung von Carsten Schr�der.

Die Zusammenstellung steht unter dem Copyright von Carsten Schr�der; der AMIGA-aktuell-Spieleteil steht unter dem Copyright von Jens Schr�der.

Die von der AMIGA-aktuell-Redaktion verfa�ten Artikel stehen unter dem Copyright des jeweiligen Autors und d�rfen ohne dessen Genehmigung nicht ver�ndert oder republiziert werden.

F�r den Inhalt �bernommener Beitr�ge (erkennbar an den Zeichen � am Anfang und � am Ende des Artikels) ist der jeweilige Autor verantwortlich. Die AMIGA-aktuell-Redaktion verpflichtet sich nicht, jeden erhaltenen Beitrag zu ver�ffentlichen.

�ber die Aufnahme von AMIGA aktuell in weitere Magazine, PD-Serien, auf CD- ROMs etc. entscheidet Carsten Schr�der.

Die Distribution von AMIGA aktuell betreffende Anfragen sind an folgende Anschrift zu richten:

Carsten Schr�der E-Mail: aakt@gmx.de
Helmoltstra�e 10
D-37081 G�ttingen

c) Das AMIGA-aktuell-Gewinnspiel

Wohl wegen der Turbulenzen um die Homepage und, damit verbunden, der fehlenden M�glichkeit der Online-Teilnahme, gab es diesmal einen Einbruch bei der Beteiligung: Lediglich 28 Leser gaben ihre Antworten ab.

Zur Aufl�sung:

Standard-Frage: Die Blizzard 603e(+) wird in 18 verschiedenen Versionen (dabei neunmal mit, neunmal ohne Fast-SCSI-II-Controller) angeboten. Addiere die von Phase 5 empfohlenen unverbindlichen Verkaufspreise der 18 Varianten zu einer Zahl (Tip: sie ist f�nfstellig). Dies ist die L�sung der Standard-Frage.

Antwort: Die (mehr oder weniger einfache) Addition besitzt die L�sung 20362.

Master-Frage: Es gab vor Jahren einen AMIGA-Hardwarehersteller namens "Advanced Systems & Software". Was ist aus ihm geworden?

Antwort: Die meisten Einsender wu�ten die richtige Antwort. F�r die �brigen wird die L�sung m�glicherweise eine �berraschung sein: Das fragliche Unternehmen hat sich 1995 umbenannt, und zwar in "Phase 5 digital products"...

Meinungsfrage: Hast Du vor, Dir in den n�chsten sechs Monaten ein PowerUp- Board zu kaufen?

Die Auswertung:

Antwort                                              H�ufigkeit der Nennung
---------------------------------------------------------------------------
1 (Ich besitze bereits eines.)                                        6 mal
2 (Ja, auf jeden Fall.)                                               7 mal
3 (Ja, wahrscheinlich.)                                               3 mal
4 (Ich bin noch unentschlossen.)                                      6 mal
5 (Nein, wahrscheinlich nicht.)                                       6 mal
6 (Nein, auf keinen Fall.)                                            0 mal

Fazit:

Etwa jeder f�nfte Teilnehmer ist bereits stolzer Besitzer einer PowerUp- Karte, weitere 35 Prozent planen, in den n�chsten sechs Monaten ein Board zu kaufen. Was aus der Auswertung nicht hervorgeht: Nicht alle, die mit "4" oder "5" geantwortet haben, stehen PowerUp kritisch gegen�ber. Einige Leser planen zwar den Kauf einer Karte, jedoch nicht in den n�chsten sechs Monaten. Andere sehen sich aus finanziellen Gr�nden zu einer solchen Ausgabe derzeit und in naher Zukunft nicht in der Lage. Eine weitere Gruppe m�chte erstmal das Erscheinen der pre\box bzw. einer m�glichen Eigenentwicklung von AMIGA, Inc. abwarten.

Im Vergleich mit der ersten Auswertung der Frage (sie wurde in AMIGA aktuell 10/97 bereits einmal gestellt), f�llt auf, da� sich die Meinung der AMIGA-aktuell-Leser in den letzten sechs Monaten offenbar recht wenig ge�ndert hat. Auch damals stand eine Mehrheit positiv zu PowerUp, Besitzer von PowerPC-Karten waren zu dem Zeitpunkt jedoch noch nicht unter den Teilnehmern.

Die Gewinner des letzten Gewinnspiels:

1 x Vollversion von "Diamond Caves II": Thomas Krpic-Mocilar
1 x Vollversion von "AFiloFaxPro": Volker Grabbe
1 x Vollversion von "Vokabi 2": Christian Wimmer
1 x Vollversion von "Crossfire": Andreas Winterer
1 x CD��-Emulation "CD-Boot": Marco Saupe

Herzlichen Gl�ckwunsch!

Und jetzt gibt es f�r alle eine neue Chance auf einen Preis:

Frank Weber hat sein Programm CDCat f�r das Gewinnspiel zur Verf�gung gestellt:

�CDCat (MUI) ist DER CD-ROM-Katalogisierer. Es eignet sich auch besonders f�r Aminet-CDs, da Alter, Gr��e und Archiv-Beschreibungen mitber�cksichtigt werden. Im Browser k�nnen CDs durchst�bert werden, ohne eingelegt zu sein. Auch ist Entpacken, Texte anzeigen etc. aus CDCat heraus m�glich. Ab Version 1.2 wird auch XPK zum Packen der Scankataloge unterst�tzt.�

Eine Demo-Version des Programms ist im Aminet verf�gbar. Aktuell ist Version 2.1. Ein Test von CDCat l��t sich unter http://www.amigaworld.com/support/cdcat/C_test.html abrufen.

Der Autor ist unter folgender Adresse erreichbar:

Frank Weber
Schlizstra�e 53
74076 Heilbronn
Deutschland

E-Mail: fweber@amigaworld.com

Patrick Bernau hat sein Programm Vokabi 2 f�r das Gewinnspiel zur Verf�gung gestellt:

�Vokabi 2 ist der erste Shareware-Amiga-Vokabeltrainer, mit dem man seine W�rter wirklich so lernen kann, da� man sie auch ein halbes Jahr sp�ter noch kann und beim Abfragen nicht daran verzweifelt, da� man eben "klauen" statt "stehlen" eingegeben hat. Es hat einige hervorzuhebende Eigenschaf- ten: intelligenter Abfrage-Algorithmus, Jockersuche, W�rterbuchdruck.�

Eine Demo-Version des Programms ist im Aminet verf�gbar. Achtung: In der Version 1.0 befand sich ein schwerer Fehler, der seit v1.1 behoben ist.

Der Autor ist unter folgender Adresse erreichbar:

Patrick Bernau
Daimlerweg 3
71032 B�blingen
Deutschland

E-Mail: pbernau@aeg.bb.bw.schule.de

Stefan Schulze hat sein Programm Crossfire f�r das Gewinnspiel zur Verf�gung gestellt:

�Crossfire ist _Das_ Multiplayer-Shotem'up f�r 2-4 Spieler (Im Team oder alle gegen alle). 20 verschiedene Waffen und 15 andere Items sind die Garantie f�r monatelangen Spielspa�. Dazu gibt's noch �u�erst reichliche Optionsmen�'s z.B. f�r grundlegende Sachen wie Namen, Farben, Steuerung, Rundenanzahl, Spiel-Modi oder auch Panzerungsst�rke und die (speicherbaren) Highscores. S�mtliche Waffen, Items und Kampfarenen lassen sich einzeln ab- und zuschalten, z.B. um sich mit Spiel und Steuerung vertraut zu machen ohne gleich /�berrumpelt/ zu werden. Viel Liebe zum Detail, massenweise kleine Feinheiten und eine effektvolle Aufmachung runden das Spiel ab.�

Eine Demo-Version des Programms ist im Aminet verf�gbar.

Der Autor ist unter folgender Adresse erreichbar:

Thomas Schulze
An der Winkelwiese 2
01109 Dresden

E-Mail: stefan.cbyte@sz-online.de

Peter Elzner hat sein Programm ManiacBall f�r das Gewinnspiel zur Verf�gung gestellt:

�ManiacBall basiert auf dem klassischen Breakout, bei dem mit einem Schl�ger und einem Ball Steine getroffen werden m�ssen und diverse Extras das Leben erleichtern. ManiacBall bietet als Erweiterung die M�glichkeit von mehreren Schl�gern und mehreren B�llen auf einem Spielfeld, ein lustiger Zwei-Spieler-Modus (gleichzeitig!) und jede Menge Extras, wie z.B. Laser, Schutzschild und vieles mehr. Wem die vorhandenen Level zu langweilig werden, kann sich mit dem Leveleditor auch eigene Spielstufen erschaffen. Voraussetzungen: Amiga mit Kick2.0, 1MB Speicher. Grafikkarten werden unterst�tzt, MUI wird f�r den Editor ben�tigt Unregistrierte Version: 25 Level, Editor eingeschr�nkt Registrierte Version: 25 DM�

Eine Demo-Version kann von http://www.diamond-pro.com heruntergeladen werden.

Der Autor ist unter folgender Adresse erreichbar:

Peter Elzner
Grudene 6a
58644 Iserlohn

E-Mail: order@diamond-pro.com (Bestellungen) bzw. peter.elzner@diamond-pro.com (Fragen)

Desweiteren hat mir Thomas Hasemann die Pr�sentations-Software "Maxon Multimedia" zur Verf�gung gestellt.

Aufruf an alle innovativen Programmierer und AMIGA-Firmen:

Haben Sie Interesse, in einem der bekanntesten deutschsprachigen AMIGA- News-Magazine, beinahe kostenlos f�r Ihr(e) Produkt(e) zu werben? Dann stiften Sie f�r das AMIGA-aktuell-Gewinnspiel doch einen oder mehrere Preise! Jedes Produkt wird mit dem von Ihnen gew�nschten Text vorgestellt. Als H�ndler haben Sie die M�glichkeit, Ihr Unternehmen besser bekanntzumachen.

Hier die neuen Fragen (nur ZWEI davon m�ssen beantwortet werden):

Standard-Frage: Nenne eine Firma, die von AMIGA International eine Lizenz zur Vermarktung von AMIGA-Werbeartikeln erhalten hat.

Master-Frage: Wie hie� a) der letzte Gesch�ftsf�hrer von Commodore Deutschland, und wer war b) sein Vorg�nger?

Wie schon im Vormonat, ist in diesen Wochen eine weitere, bereits gestellte Frage, wieder aktuell geworden. Um einen Vergleich zu den fr�heren Antworten ziehen zu k�nnen, ist sie an dieser Stelle erneut zu beantworten:

Meinungsfrage: In welchem Zeitraum wird Deiner Meinung nach das AMIGA OS 3.5 erscheinen?

M�gliche Antworten:

1: Sp�testens Juli '98
2: August '98 bis November '98
3: Dezember '98 bis M�rz '99
4: Sp�ter als M�rz '99
5: Nie

Es gen�gt, die Nummer anzugeben.

Unter allen Teilnehmern, die mindestens ZWEI dieser Fragen bis zum 20. April (Einsendeschlu�) beantworten (die Wissensfrage[n] nat�rlich richtig), werden die folgenden Gewinne verlost:

1 x Vollversion von "ManiacBall" (Wert: DM 25,-)
1 x Vollversion von "CDCat" (Wert: DM 30,-)
1 x Vollversion von "Vokabi 2" (Wert: DM 25,-)
1 x Vollversion von "Crossfire" (Wert: DM 20,-)
1 x Pr�sentations-Software "Maxon Multimedia" (Wert: nach Ermessen)

Wer alle drei Fragen beantwortet (die Wissensfragen m�ssen nat�rlich richtig sein), nimmt mit ZWEI Stimmen an der Verlosung teil und hat somit die doppelte Chance auf einen Preis.

Schickt Eure Antworten bitte bis zum 20. April an folgende Adresse:

Carsten Schr�der
Helmoltstra�e 10
37081 G�ttingen
Deutschland

oder per E-Mail an:

aakt@gmx.de

Bitte verge�t nicht, Eure Post-Anschrift anzugeben, und ggf. den bevorzugten Preis. Eine Garantie, da� Ihr im Gewinnfall dann auch genau diesen Preis erhaltet, kann nat�rlich nicht gegeben werden.

d) AMIGA-aktuell-Forum

In dieser Rubrik sind die - bei den meisten anderen Magazinen getrennt gef�hrten - Rubriken "Leserbriefe", "Kleinanzeigen", und "Problemecke" zusammengefa�t.

Wenn Ihr einen Beitrag habt, schreibt bitte an:

Carsten Schr�der
Helmoltstra�e 10
37081 G�ttingen

E-Mail: aakt@gmx.de


1. Tip zu Marco Boths Netzwerk-Problem (von Marc Jochimsen)

�Wenn Du den Betrieb �ber die Ethernetkarten und TCP/IP nicht hinbekommst, versuch es doch einmal mit TWINexpress (AmiNet bzw. CDs) und einem Nullmodemkabel �ber die serielle Schnittstelle. Die Software besteht aus einem Programm f�r den Amiga und einem f�r den PC. In einem 1995er-Amiga- Magazin m��te auch ein Bericht dar�ber sein, ich habe ihn aber noch nicht gefunden.�


2. Diverse Fragen

Marc Jochimsen hat einige Software-Fragen:

�Au�er Wolfram Partikel, der mir das Amiga Magazin 10/97 geschenkt hat, hat kein Leser auf meinen Aufruf in der letzten Ausgabe reagiert. Ich sitze also immer noch vor einem instabilen Amiga-System und suche nach des R�tsels L�sung. Ich hoffe aber trotzdem noch, ein Leser nimmt sich ein Herz und gibt mir ein paar Tips.

Auch in dieser Ausgabe habe ich ein paar Fragen:

I. Gibt es ein Shell-Programm, das Workbench-Fenster �ffnen kann? Ich stelle mir ein Programm vor, das einfach das Fenster eines Verzeichnisses �ffnet, als ob man die entsprechende Schublade im Mutterverzeichnis doppelt angeklickt h�tte. Z.B. "openwindow ZIP0:Playstation/Simulationen/". Ich will n�mlich mit Hilfe von Toolmanager ein Dock anlegen, das die wichtigsten Unterverzeichnisse per Klick �ffnet, weil ich es leid bin, mich immer durch alle Directories hangeln zu m�ssen.

II. Wer kann mir eine Audiokassettenverwaltung empfehlen (PublicDomain, am liebsten Freeware :-) ? Ich m�chte damit alle wichtigen Daten meiner MCs abrufen (Typ, Spiell�nge, freie Zeit, Titel und Interpreten der einzelnen Lieder etc.) sowie anschlie�end alles ausdrucken k�nnen.

III. Wie bringe ich meinem System weitere Default-Icons bei, zum Beispiel f�r CrossDos-Laufwerke oder Kickstartdisketten? Die Standard-Icons st�ren n�mlich mein harmonisches Erscheinungsbild auf der WB. :-) Einfaches Kopieren in Sys:Prefs/Env-Archive/Sys, z.B als def_Kick.info, bringt nichts.�


3. Reaktionen auf den Leserbrief von Andreas Beinke

Volker Grabbe �u�ert sich zu Andreas Vorschl�gen wie folgt:

�Hallo,
ich gebe mal meinen Senf hierzu:
aakt> 00. Mainboard ATX Standard / FlashROM fuers KICK-ROM
Dies ist meines Erachtens ein guter Vorschlag.
aakt> 01. CPU 604e 150-300 MHz / CPU 6xx 200 MHz - ???)

Die Fixierung auf einen bestimmten PPC-Prozessor ist meines Erachtens ein Fehler. Das Konzept des A4000, CPU auf Karte, sollte beibehalten werden. Dadurch sind bei gleicher Grundplatine verschiedene Preis- und Power- Kategorien m�glich.

aakt> 02. 512 KB oder 1024 KB Cache

Bei Einsatz eines PPCs sehr sinvoll.

aakt> 03. vier SDRAM-Sockel fuer maximal 512 MB Speicher

Welche Form? Ich denke, 2 PS/2-Sockel und 3 DIMM-Sockel w�ren angebracht. Es sollten aber auch g�nstigere EDO-RAMs unterst�tzt werden.

aakt> 04. 64- oder 128Bit-Bus-System, 5 * (Zorro IV/V) (Bustakt 75 MHz / 150 MHz) oder PCI und ABG

Ein eigenes System zu entwickeln w�rde dauern. Dave Haynie hat selbst gesagt, da� sein ZorroIV-Konzept fast mit PCI identisch ist. Daher denke ich mal, da es von Motorola ein PCI-Chipset f�r den PPC gibt, sollte man dieses nehmen. Zumal man dadurch auf bestehende Karten auf dem Markt zur�ckgreifen kann. Apple hat den Schritt zu PCI nie bereut.

aakt> 05. 4-fach IDE-Controller

Ist im Motorola-Chipset enthalten, wie Multi I/O, wieder ein Punkt f�r dieses Konzept.

aakt> 06. UltraWide-SCSI

Damit kann man den letzten Punkt NIE einhalten. Ich denke, es gibt genug PCI-Adapter von Symbios Logic und Adaptec. Optional ja, von Haus aus nein. Zu teuer, um mit PCs der 1000-Dollar-Preisklasse mitzuhalten.

aakt> 07. Grafik 1280 * 1024 True Color / 80 - 90 Hz / 3D / MPEG

Bei PCI kann man es sich aussuchen. Es gibt genug Karten f�r alle Preiskategorien.

aakt> 08. Sound 16 Bit (OUT / MICRO / MIDI / IN )

Es gibt bereits PCI-Soundkarten. Also PCI!

aakt> 09. 2 * Ser. mit maximal 460800 Baud

Wer braucht das? 230bps sind bei Kanalb�ndelung von ISDN das max., was ISDN vertr�gt. F�r andere Sachen werden eher noch weniger gebraucht.

aakt> 10. 1 * Par. fuer Drucker

Auch diese ist im Motorola-Chipset vorhanden.

aakt> 11. zwei Anschluesse fuer Mouse / Joy usw. (Digital)
aakt>12. Tastatur PC oder AMIGA (Auto-detection)
aakt>13. ein Diskettenlaufwerk 1.44 MB oder 2.88 MB, Option fuer ein zweites

All das ist nicht schlecht. Aber es ist alles im MOT-602-PCI-Chipset vorhanden. Da dieses Chipset f�r den PPC entwickelt wurde, ist es daf�r ideal.

aakt> 5. brauchen wir einen Rechner, der vom Preis-Leistungsverhaeltnis den
aakt> PC das Wasser reichen kann!

All das ist aber mit Eigenentwicklungen nicht m�glich. Wenn man vorhandene Hardware verwendet und diese mit Zusatzkarten anpa�t, denke ich mal, w�rde es mehr bringen.

Als Basis, denke ich mal, sollte ein CHRP-Board von Motorola verwendet werden, wie es bei einigen Apple-Clones verwendet wurde. In Verbindung mit einer 68k-Emulation und RTG f�r Sound und Grafik ist das meines Erachtens die beste L�sung.

aakt> 6. Software : Da sollte es eigentlich keine Probleme geben wenn, HAAGE &
aakt> PARTNER endlich MERAPI (JAVA-SERVER) auf den Markt bringen!�

Dem schlie�e ich mich an.

Mit freundlichen Gr��en

Volker Grabbe�

Auch Ioannis Nikitopoulos m�chte sich zu Wort melden:

�Hallo Users,

zum Leserbrief von Andreas Beinke aus der AAkt 0398 m�chte ich meine Meinung kundtun.

Zum Punkt 1 stimme ich zu, doch bei der Umsetzung des AmigaOS auf PPC (Punkt 2) hat AI bereits seine Marschrichtung bekanntgegeben. Der Punkt 3 h�rt sich toll an, oh Mann, willste etwa, da� PPC-K�ufer kein einziges Amiga-Programm mehr nutzen k�nnen? Nicht alles wird umgesetzt werden.
Der Punkt 4 ist der Hammer, was Andreas Beinke da aufz�hlt, ist weder ein Amiga, noch ein PC, eher eine Silicon-Valley-HiTech-Machine. Diese Ausf�hrung ist mit dem Punkt 5 (brauchen wir einen Rechner, der vom Preis-Leistungsverhaeltnis den PC das Wasser reichen kann!) in keinster Weise zu vereinbaren. So ein PC w�rde heute mindestens 4000,-DM, wohl eher mehr, kosten.
Zum Punkt 6 will ich mich nicht �u�ern.

Hochstapeln hat der Amiga-Gemeinde nie gut zu Gesicht gestanden, eher den PC-Usern. Die St�rke der Amiganer und der Software-Produzenten war es schon immer, aus wenig VIEL herauszuholen.

Have a nice Day,

Johnny.�


4. Leserbrief zur Zukunft des AMIGAs (von Tobias Weihmann)

�Leserbrief zur Zukunft des Amigas
(mit Reaktionen auf die Briefe von Markus Lunk, Andreas Beinke und tosh)

Daher sollten auch endlich die Spielereien aufh�ren in Sachen 68k bzw. �berhaupt CISC, ganz gleich, mit wieviel MHz.

Kann sich denn irgend jemand diese wahnwitzigen 68k-Ideen erklaeren? Entweder leben die meisten Amiga-Oberen auf einem anderen Planeten, oder sie wollen uns und alle potentiellen User weiterhin fuer dumm verkaufen. Wer heute versucht, einen derartigen Rechner auf den Markt zu schmeissen, sei es dieser unselige Staubsauger-Verschnitt oder diese neuen (?) Visionen, hat es verdient, so schnell wie moeglich vom Markt zu verschwinden. Auf Nimmerwiedersehen, ciao!

Die beste Loesung fuer den Amiga waere dann wohl: Freigabe der wichtigsten Copyrights, Aufloesung von Amiga#?, Weiterentwicklung durch User (und Firmen wie phase5 und Pios) nach Unix- und AROS-Manier.

Eine Eigenbroetler-Loesung � la Phase 5 taugt IMHO nur als Interim-Loesung. Meine Wunschvorstellung waere ein System, das auf meinen PPC-Rechnern ohne zusaetzliche Hardware laufen wuerde, wie BeOS es vormacht. Das schliesst natuerlich Spezial-Hardware (A/BOX) nicht aus, nur sollte diese nicht allein ins Auge gefasst werden.

>Wir muessen unbedingt die letzten 6
>Jahre aufholen, und zwar nicht im Kleckertempo, sonst ist der Ofen
>endg�ltig aus.

Manchmal habe ich den Eindruck, es seien 20 Jahre. :-(

Die Ausmistung der Hardware ist nicht genug. Warum immer der Entwicklung mit Amiga-spezifischen Rechnern hinterherhinken? Entwickelt AmigaOS 4.0 moeglichst Hardware-unabhaengig. Lasst uns etablierte PPC-/Sparc-/Intel- Systeme verwenden, und Klagen ueber veraltete Hardware werden fuer immer der Vergangenheit angehoeren.

Viele Amiga-User haben Macs oder PCs. Sparen wir uns die Anschaffung von mehreren Computern, wenn einer es auch tun koennte!

Spezial-Hardware koennte man dann auch als "Amiga-PlugIn"-Karten in beliebige Rechner einstecken. Ich schlage also praktisch den umgekehrten Weg als Markus ein, also den Amiga in verbreiteten Systemen, statt verbreitete Systeme in Amigas. Das hallte ich fuer sinnvoller, von der Leistung und vom Geld her.

Zur Hardware von Andreas: Man nehme einen modernen PPC-Computer (z.B. von Apple) und installiere AmigaOS 4.0. Apple sollte generell alle Spezialvorrichtungen (Video, Seriell...) aufgeben, und sich den Standards anpassen.

Ausserdem fordere ich mehr Orientierung an UNIX-Systemen, damit Neu- Compilierungen wie ein Mozilla oder Java auf dem Amiga ohne besondere Modifikationen moeglich sind. Fuer UNIX-Systeme wird es nie Software-Mangel geben. Rhapsody basiert auf NetBSD und wird ohne Probleme Unix-Programme laufen lassen. Ixemul ist ein richtiger Weg. Ich koennte mir auch (Frevel, Frevel) ein AWindows-System fuer Unix-Derivate vorstellen, 68k-Emu inklusive.

Merapi ist wirklich eine weitere grosse Chance fuer den Amiga. pOS ist aber kein wirklicher Fortschritt. Schaut euch BeOS an!!!

>�Sch�n, da� es bei der Weiterentwicklung des Amigas voran geht. Jedoch
>habe ich meine Bedenken, den Zukunfts-Amiga als Multisystem-Rechner
>herauszubringen. Apple beispielsweise n�hert sich immer mehr dem
>Windoof-PC-Standard - und gleichzeitig werden immer h�here Verluste
>eingefahren.

Apple faehrt in letzter Zeit keineswegs immer hoehere Verluste ein. MacOS 8 ist (fuer die angepeilte Benutzer-Gruppe) grandios, und Rhapsody (das bereits auf Intel-Rechnern laeuft) sehr vielversprechend.

>Um eine wirkliche Alternative zum PC zu bieten, mu� ein Rechnersystem
>her, das sich durch einfache Assemblerprogrammierung auszeichnet (ohne
>Millionen Treiber und "Standards").

Und damit Rueckkehr zu den Hardware-abhaengigen Systemen der 80'er??? Nein, die Zukunft liegt in der Standardisierung und den offenen Systemen. Rhapsody fuer Intel / Windows fuer PPCs - ich finde das gut. Wer Windows fuer besser haelt als Apple's System, installiert Rhapsody. Wer gerne mit einem Amiga-System arbeitet, installiert sich AmigaOS. Ueber Schichtenmodelle steht die Hardware dabei jedem installierten System offen. Software-Portierung ist ein Kinderspiel.

Ein solches System sollte eigentlich alle Wuensche befriedigen. Ich freue mich auf Anregungen und Kritik. Wer seine Meinung ueber die Zukunft des Amiga abgeben moechte, kann auch meine Umfrageseiten auf http://www.geocities.com/SiliconValley/Park/3680 besuchten.

Zu diesem Thema kann ich http://www.be.com und http://www.rhapsodyOS.com sehr empfehlen.

Tobias Weihmann
rosenkranz@geocities.com

P.S. Ich wuerdige dem "Amiga"-Magazin keinen Kommentar mehr.


5. Leserbrief zur Zukunft des AMIGAs (von J�rg Handwerg)

�Gerade habe ich in der neusten Ausgabe der AAkt. den Artikel von Tosh gelesen, der seine Vorstellung eines AMIGAs der Zukunft beschreibt. Dazu m�chte ich auch mal einiges anmerken:

1. Vollkommen richtig ist sicherlich, da� man ohne Werbung keine Rechner verkauft. Allerdings mu� der Artikel den ich preise auch gut sein, und das kann man beim heutigen Verh�ltnis Preis / Leistung von AMIGAs wohl kaum behaupten.
Auch wenn's etwas teurer ist, greift man zu, wenn man besondere Vorteile mit einem Rechner hat, die des AMIGAs sind f�r den Normaluser einfach zu gering (zumindest vordergr�ndig), um das mangelnde Softwareangebot auszugleichen.
Au�erdem mu� ich AMIGAs nicht nur bewerben, sondern auch kaufen k�nnen, und vor allem die Software dazu, und wo kann man das schon noch ?

2. -

3. Teuer ist sicherlich richtig, aber was w�re die Alternative gewesen: Alle Software in den M�ll und dann einen komplett neuen Rechner kaufen, oder �ber Emulation arbeiten, die f�r den Prozessor viel zu langsam ist ?? Es ist schon beim MAC sehr schwierig gewesen, den �bergang zu schaffen, und f�r viele AMIGA-Produzenten unrentabel, f�r die anfangs vorhandenen paar User PPC-Code zu schreiben. Bei der jetzigen "L�sung" k�nnen die Softwareproduzenten Schritt f�r Schritt auf PPC umstellen und so noch gen�gend Kunden mit der 68k-Version bedienen, bis der Stamm der PPC-Kunden ausreicht, um eine Produktion rentabel zu machen. W�ren alle AMIGA-Besitzer auf dem heutigen Stand der Technik, und es w�re Zeit, um 2 Jahre in ein PPC-Betriebssystem zu investieren, dann w�re vielleicht eine reine PPC- L�sung besser. Beim heutigen Zustand allerdings w�rden von den verbleibenden Usern sicherlich eine Menge auf PC statt auf PPC wechseln, wenn ihr Rechner nicht mehr unterst�tzt wird.

4. Ob es AMIGAs von AI geben wird steht nicht einmal fest !

Meine �berzeugung ist, da� man nur Kunden gewinnen kann, wenn man anderen Plattformen voraus ist, was der A1000 damals ja war. Das wird nat�rlich auch zusehends schwieriger, da es eben keinen Sinn macht, die Aufl�sung einer Graka unendlich zu steigern etc. Allerdings hat die "Version" eines AMIGAs, die Tosh hier beschrieben hat, f�r mich NICHTS mit Zukunft zu tun, sondern ist eben lediglich "State of the Art". All das, was hier beschrieben wird, ist heute erh�ltlich (nicht alles f�r den AMIGA leider, :-( ...mal abgesehen von Widerspr�chen CPU 604e und 64 Bit Bus [604e hat extern "nur" 32 Bit] ). Im Prinzip, k�nnte man sagen, stellt das keinen AMIGA dar, sondern all das, was den AMIGA ausmacht, wird gegen einen Standard-PC ausgetauscht, und nur der Prozessor bleibt ! Der gr��te Unterschied des AMIGAs zum PC besteht nun mal eben in seinem Mainboard, sprich Customchips, Unified Memory Architecture, Zorro-Bus ! Wenn man dies wegl��t, kann man es nicht mehr AMIGA nennen. Es m��te zwar kein Zorro mehr sein, aber sicherlich brauchen wir ein besseres Bussystem als im PC (ist eh total veraltet). Mein "Traumrechner" w�re die A\Box, obgleich ich nicht daran glaube, da� P5 jemals einen zustande bekommt, da er jedem erh�ltlichen PC in Punkto Speed und Architektur haushoch �berlegen sein wird.

5. Vergi� es ! Tr�um weiter ! Sorry, aber anders kann man es ja nicht sagen. Wer st�ndig davon redet, wir sollten einen Rechner mit dem gleichen Preis/Leistungsverh�ltnis wie bei den PCs bekommen, der sollte mal aufwachen ! Es ist nun mal UNM�GLICH, ein paar Ger�te zum gleichen Preis anzubieten wie Millionen von PCs.

6. Wer JAVA mal gesehen hat, der wei�, da� es zum tagt�glichen Arbeiten unertr�glich langsam ist. Erst wenn die Prozessoren noch schneller werden oder spezielle Java-Prozessoren verf�gbar sind, wird das eine m�gliche Alternative.

Mit freundlichen Gr��en

J�rg Handwerg�


6. Leserbrief zur Situation und Zukunft des AMIGAs (von M. Zwerschke)

�Die neue Amiga aktuell liegt mir vor, und ich m�chte meinen Senf dazu geben.

Erstens (Situation Amiga)

Die gegenw�rtigen Irritationen bei G2000 und der Amiga-Gemeinde liegen eigentlich in einem einfachen Fakt begr�ndet. Amiga International hat nach wie vor k e i n tragf�higes von der Mutterfirma abgesegnetes Konzept f�r einen generellen Neuanfang. Nur so lassen sich die widerspr�chlichen Aussagen von Petro T. begr�nden. Die Monate verrinnen, und noch ist man sich nicht mal �ber den Prozessor der Zukunft einig, redet von 200 MHz, wo man in anderen Bereichen die 1000er anpeilt und 400 bereits vor einem Jahr erreichte (Intel Alpha). Immer mehr Softwarefirmen legen Ihre Amiga- Projekte auf Eis (Vulcan, Maxon, SoftWood). Ich kann Michael Kramer leider nur zustimmen, was seine momentane Einsch�tzung der Lage betrifft. Insofern habe ich heute nur noch wenig Hoffnung, was die Aufmischung des Marktes betrifft. Es kann nur eine L�sung geben. Der neue Amiga im Jahr 1999 kostet nicht mehr als 4000.- DM, er hat einen 500 MHz-RISC-Prozessor mit 64 Bit Bandbreite auf alle Ports und Bausteine, DVD-Schreib/Leselaufwerk, 10GB- Festplatte, UltraWideSCSI, ISDN integriert, Videoeingang f�r Bildtelefon, Videocapturecart mit Audiodigitizer onboard, Emulatoren f�r PSX, Modulschacht und Emulator f�r N64, sowie Workbench 4.0, Softwarepaket mit 24Bit-Malprogramm, Viedeoschnitt- und Gestaltung, Schreibprogramm mit Browser und HTML/Javascriptf�higem Editor. Wenn hier einer sagt: "Der spinnt!" Vielleicht - aber fragt Euch mal, wie weit in zwei Jahren ein PC f�r diesen Preis ist. (Wieso zwei Jahre ? 1998 und 1999 sind zwei Jahre.)

Zweitens (Spiele)

OnEscape ist sicher kein schlechtes Spiel, doch wer heute nur spielen will, kauft sich nicht f�r 1500.- DM eine PowerUp-Karte und f�r 300.- DM ein CD-ROM-Laufwerk mit SCSI-Karte, sondern f�r 300.- DM 'ne PSX oder N64. Man kann einfach nicht den heutigen Markt mit der guten alten Zeit von damals vergleichen. Damals war die einzige M�glichkeit, Computerspiele zu nutzen, ein C64 oder A500. Den Amiga als Spielecomputer wiederzubeleben scheint mir verlorene Zeit. Man braucht ein System, das dem PC bei gleichem Preis �berlegen ist, erst dann kann man auch wieder Spiele anbieten. Wie viele PowerUp-Karten wurden bis jetzt eigentlich verkauft 100 oder 1000 ? Interessant wird das ganze doch erst ab einer Million. Vorher steigt kein gro�er Spielehersteller mehr ein.

Drittens ("AmigaMagazin")

Wer die Sache beim C64er verfolgt hat, wu�te beim "AmigaMagazin" Bescheid. Es geht nur darum, einige Leute f�r PCgo! zu werben. Man kann aber den Redakteuren keinen Vorwurf machen, da� sie loyal zu Ihrem Br�tchengeber sind - wessen Brot ich ess, dessen Lied ich pfeif. Das war schon immer so.

Auch wenn dies alles recht pessimistisch klingt, bin ich kein Amiga-Feind. Doch geh�rt eine ehrliche wahre Analyse einfach dazu, um zu wissen, wo man wirklich steht. Uns helfen keine Wunschtr�ume und Utopien, sondern nur reale Ans�tze, und die sehen trotz aller W�nsche nicht sehr gut aus. Ein paar Schwalben machen eben noch keinen Fr�hling, auch wenn wir uns dies alle sehr w�nschen. In diesem Sinne bleibt kritisch, wenn Petro Tyschtschenko wieder mal seine �berraschungsversprechungskiste �ffnet.�


7. Kommentar zur AMIGA Future (von Marc Jochimsen)

�Ich habe mir dieses neue Amiga-Spiele-Magazin nicht gekauft (kein Geld... :-( ), aber mehrmals am Kiosk darin gebl�ttert. Das erste, was mir aufgefallen ist, ist die nicht nur redaktionelle Verwandtschaft zur Amiga Plus. Sicher, die beiden Zeitschriften erscheinen im gleichen Verlag, da d�rfen �hnlichkeiten nicht verwundern, dennoch denke ich, die Amiga Future sollte sich mehr von der Mutterzeitschrift abheben, vor allem in bezug auf Titelbild (z.B. das AP-Logo) und Layout. Da� Mi�geschicke wie fehlendes Editoral, Aufdruck Sonderheft 11, massenhaft R�chtschraybfeler etc. auftraten, kann bei der ersten Ausgabe einer Zeitschrift verziehen werden, nichtsdestotrotz wirkt es unprofessionell und k�nnte Erstleser verschrecken. Merkw�rdig ist es allemal, hat die Amiga-Plus-Redaktion doch genug Erfahrung im Erstellen von Sonderheften. Bleibt zu hoffen, da� die n�chste Ausgabe besser wird (ich glaube dran) und Neueinsteiger in den "kommerziellen" Journalismus wie Carsten Schr�der und Jens Schr�der f�r frischen Wind sorgen.


8. Reaktion auf einen c't-Artikel �ber Emulatoren (von Marc Jochimsen)

�In der Ausgabe 5 des Computermagazins c't taucht im Artikel "Kl�tzchend�mmerung" seit langer Zeit mal wieder der Name unseres Lieblingscomputers auf. Der Artikel befa�t sich mit dem Revival alter 8- und 16bit-Computerveteranen in Form von Emulatoren f�r PC, Mac etc. In diesem Zusammenhang wird auch ein kleiner �berblick �ber die Geschichte der emulierten Rechner und Spielekonsolen gegeben. Der Amiga kam dabei in bezug auf seine Leistungsf�higkeit und Akzeptanz bei Usern und Softwareherstellern ganz gut weg, im Gegensatz zum Beispiel zur PC-Engine oder zu den verschiedenen Atari-Modellen. Unverst�ndlich ist mir jedoch, warum dem Autor Erik M�ller als herausragendste Amiga-Spiele gerade "die fulminante 2D-Ballerei Turrican, das Fantasy-Echtzeit-Strategie Mega-Lo- Mania und das Freibeuter-Epos Pirates" im Sinn geblieben sind. Gab es nicht noch bessere Spiele als die genannten, die ja auch zu Zeiten des Commodore-Crashs l�ngst nicht mehr die aktuellsten waren? Und da� er im n�chsten Satz den Amiga-Bestsellern eine Qualit�tsstufe zugesteht, "die heutige Sharewarespiele auf dem PC nur mit M�he erreichen", finde ich schon etwas dreist. Da stimmt es mich auch nicht vers�hnlich, wenn er bekennt, da� der UnixAmigaEmulator UAE selbst auf einem Pentium II mit 333 MHz keinen Amiga 1200 oder gar 4000 emulieren kann. Zumindest offenbarte der Artikel mir eine �u�erst interessante Internetadresse, n�mlich die des "gr��ten Archivs f�r Amiga-Software und ROMs". Unter http://prim1.aqcom.com/Lazarus findet man .adf-Files (Diskettenimages) von Demos, Spielen und Anwendungssoftware. Au�erdem kann man sich ROMs und Workbenchdisketten (bisher nur OS1.3) herunterladen, nat�rlich ist das alles nur legal, wenn man selbst auch die Originale besitzt. Dann kann man n�mlich die .adf-Files mit geeigneten Programmen aus dem Aminet (z.B. adf2disk oder adfblitzer) auf 880kB-Disketten zur�ckschreiben. Ich jedenfalls stehe dem UAE jetzt nicht mehr so einseitig gegen�ber wie zu Beginn.

�brigens, die zum Artikel geh�renden Tabellen verschweigen g�nzlich, da� es auch f�r das Amiga OS Emulatoren f�r C64, die verschiedenen Ataris, NES und Lynx gibt, lediglich beim Virtual Gameboy steht in der Spalte Betriebssysteme neben einem halben Dutzend anderen "Amiga".�


9. Monitor, Turbokarte und Spiele f�r Kinder- und Jugendhaus gesucht

�Suche fuer ein Kinder- und Jugendhaus einen Monitor fuer Amiga 1200 bis maximal 100DM, besser 50DM, ein 1084er Monitor reicht. Raum Frankfurt.

Suche eine Turbokarte fuer den Amiga 1200, 68030 mit 50 MHz und 4MB RAM fuer 150DM, ohne RAM fuer 135DM.

Suche ausserdem billig Originalspiele fuer folgende Konfigurationen:

A500 OCS, 2.3MB RAM, AmigaOS 2.1
A1200, 2 MB Chip, hoffentlich bald 1230/50/4MB Fast

Die Spiele sollten fuer Kinder und Jugendliche von 10-16 Jahren geeignet sein.

Wer mir ein Angebot machen kann, schreibe bitte direkt an steigerw@stud.uni-frankfurt.de.�


10. Genlock zu verkaufen

Verkaufe neuwertiges Neptun-Genlock f�r DM 450,--

Karlheinz Bauer, E-Mail: khb@dialup.nacamar.de

e) Workshops / Hintergrundberichte

1. Generationswechsel: SCSI goes Ultra-Wide (von Marko Koscak)

Sp�testens seit Phase 5 seine Turbokartenserie CyberStormPPC mit einem Ultra-Wide-SCSI-Controller ausgestattet hat, ist dieses Thema nun auch f�r uns Amiga-Besitzer interessant geworden. Was mu� man beachten, wenn man von SCSI auf Ultra-Wide-SCSI umsteigen will oder mu�? Laufen noch meine "alten" Festplatten, CD-Rom-Laufwerke und Scanner? Lohnt es noch, neben dem neuen SCSI-Controller auch den alten weiter laufen zu lassen? Grund genug, um sich mal etwas n�her mit der Materie zu befassen.

Das SCSI-Bus-System ist bereits vielen Amiga-Anwendern vertraut, und es wird nicht nur f�r den Anschlu� von CD-Brennern und Scannern verwendet. In den meisten Amigas tun SCSI-Festplatten ihre Arbeit, so selbstverst�ndlich, wie in den PCs IDE-Platten. Das mag daran liegen, da� viele Turbokarten f�r den Amiga eine Option f�r einen SCSI-Controller bieten. Deshalb war die Entscheidung f�r eine SCSI-Platte f�r viele auch naheliegend. So, nun soll also eine neue Turbokarte in den Rechner. Die alte fliegt 'raus, samt des Controllers, und man steht pl�tzlich vor dem Problem, da� der neue SCSI-Hostadapter einen ganz anderen Stecker hat, auf welches das alte 50-polige Flachbandkabel nicht mehr pa�t. Dieses ist bis jetzt erst bei der CyberStormPPC und MK 3 der Fall.

Was ist nun genau der Unterschied zwischen dem �lteren Fast-SCSI- und dem Ultra-Wide-SCSI-Standard? Rein �u�erlich f�llt zun�chst der kleinere Stecker auf. Wer sich die M�he macht und die kleinen Pins abz�hlt, kommt zu dem Schlu�, da� sich die Pinanzahl von 50 auf 68 erh�ht hat. D. h. mehr auf weniger Raum. Dies macht es notwendig, da� die Flachbandkabel anders ausgelegt werden. Dazu sp�ter mehr. Technisch hat sich auch einiges ge�ndert. Der Datenbus ist von 8 auf 16 Bit gewachsen. Dies verdoppelt die Datenrate, die �ber den Bus geschickt werden kann. Zus�tzlich wurde das Timing halbiert, womit die Datenrate nochmal verdoppelt wird. Insgesamt bedeutet das, da� dieser Hostadapter bis zu 40 MByte/s �ber seinen Bus scheuchen kann, im Gegensatz zu den max. 10 MByte eines Fast-SCSI-Controllers. Allerdings beschr�nken die steileren Signalflanken und das verk�rzte Timing die L�nge des SCSI-Kabels. M�chte man mehr als vier Ger�te (Hostadapter mit drei Devices) an den Strang klemmen, ist die SCSI-Kabell�nge auf 1,5 Meter begrenzt, ansonsten sind drei Meter zugelassen. Bei Fast-SCSI sind im "synchronous mode" 3 Meter und im "asynchronous mode" 6 Meter erlaubt. Die Anzahl der anschlie�baren Ger�te bleibt auf sieben beschr�nkt, obwohl die Hostadapter-Elektronik theoretisch 15 Ger�te ansteuern k�nnte. Aufgrund der auftretenden Reflexionen bei neun und mehr SCSI-Einheiten ist kein st�rungsfreier Betrieb m�glich. Insgesamt sind das doch sch�ne Aussichten. Man kann leicht erkennen, da� Phase 5, als derzeit einziger Anbieter dieser Technologie, dem Amiga professionelle Leistungsstandards zug�nglich machen m�chte.

Werden wir Amiga-User heute dieses Potential, das in dem Ultra-Wide- Controller steckt, auch wirklich voll aussch�pfen k�nnen? Ich glaube eher nicht. Der Otto-Normal-User hat ein oder zwei Festplatten, CD-ROM und vielleicht einen CD-Brenner oder einen Scanner. Selbst die etwas exotischeren Ger�te, wie Zip-Drives, nutzen bei weitem nicht die Bandbreite von Ultra-Wide-SCSI aus. Ein 32x-CD-ROM schaft "nur" gem�chliche 4,8 MByte/s, und auch die durchaus schnelle 4-GByte-Festplatte von IBM, die DCAS 34330, bringt einen Spitzenwert von ca. 8 MByte/s. Erst im absoluten Profilager kann man dieses enorme Potential ausnutzten. Sogenannte Solid- State-Disks, das sind "Festplatten" aus reinem RAM, oder Harddisk-Arrays, quasi im Multiplex-Betrieb laufende Festplattenverb�nde, bei denen sich die einzelnen Spitzentransferwerte addieren, k�nnen die 40 MByte-Grenze erreichen und auch �berschreiten. Wieviel solche Anlagen kosten, kann sich jeder selbst ausrechnen. Hier stecken also noch "gen�gend" Reserven f�r die n�chsten Jahre.

Wie kompatibel sind die verschiedenen SCSI-Ger�te-Generationen? Das gesamte SCSI-System ist durchgehend abw�rts- sowie aufw�rtskompatibel(!). Bis auf manche, sehr alte, Festplatten laufen alle �lteren Ger�te anstandslos an einem U-W-Hostadapter. Dabei bremsen sie nicht die schnelleren am Bus h�ngenden Ger�te aus, wie es bei dem IDE-Bus- System prinzipiell der Fall ist. Neue U-W-Platten laufen auch noch unter einem normalen SCSI-Controller, wobei sie, wenn sie nicht h�here Datentransferraten als der Controller besitzen, mit voller Geschwindigkeit arbeiten k�nnen. Um eine Verbindung zwischen Fast-SCSI-Ger�ten und einem Ultra-Wide-Bussystem zu erhalten, gibt es spezielle Adapterstecker, die sich Wide-to-Narrow-Adapter nennen. Diese steckt man auf die Buchsen der Festplatten, und auf diese dann das U-W- Kabel. Die Adapter gibt es auch f�r den umgekehrten Fall, wenn man eine U- W-Platte an einem Fast-SCSI-Strang anklemmen m�chte. Hier mu� man beim Kauf des Steckers darauf achten, f�r welchen Fall er ausgelegt sein soll. Leider ist die Sache mit den Adaptern nicht gerade billig. Etwa 30-50 DM mu� man schon f�r einen Stecker hinbl�ttern. Aber Vorsicht, man mu� schon etwas suchen, bis man einen H�ndler findet, der einem die Adapterstecker besorgen kann. Wer allerdings heute eine gro�e und schnelle Festplatte sucht und (noch) keinen U-W-Controller besitzt, sollte sich eine U-W- Festplatte aussuchen und das Geld f�r einen Adapter auch noch zusammenkratzen, weil die U-W-Modelle kaum mehr kosten und dar�ber hinaus mit der neuen Controller-Elektronik schneller sind. Sp�ter beim Umstieg hat man dann keine Anschlu�probleme.

Prinzipiell schlie�t man alle SCSI-Ger�te mittels der erh�ltlichen Adapter an den U-W-Controller an. Das U-W-SCSI-Kabel l��t schon beim ersten Anblick vermuten, da� man nicht mehr so einfach zus�tzliche Stecker aufquetschen kann. Die sehr viel feineren Leitungen und Stecker ben�tigen spezielle Quetschwerkzeuge, wenn man eine saubere Verbindung herstellen will. Und au�erdem ist es �rgerlich, wenn man ein neues teures Kabel kaufen mu�. Durch einen schief aufgesetzten Stecker k�nnen eine oder mehrere Leitungen durchtrennt werden. Dann kann man es vergessen, das Kabel noch repariert zu bekommen. Denn dicke L�ttropfen k�nnen zu Reflexionen f�hren und die schnelle Daten�bertragung beeintr�chtigen. Am besten, man kauft sich schon zu Anfang ein Kabel mit f�nf oder mehr Steckern. Daf�r mu� man allerdings schon 50-70 DM einkalkulieren. Noch teurer wird es, wenn man externe Ger�te anschlie�en m�chte. Die steileren Signalflanken und das verk�rzte Timing des U-W-Busses erfordern speziell abgeschirmte Kabel, selbst dann, wenn man nur normale Fast-SCSI-Devices anschlie�en m�chte. Externe U-W-Kabel erkennt man daran, da� sie einen Durchmesser zwischen 1,5 und 2 cm haben und etwas �ber 70 DM kosten. Auf die L�nge sollte man auch achten, denn es gilt: internes + externes Kabel = Gesamtl�nge.
Bei der Terminierung eines U-W-SCSI-Busses mu� man leider auch einige Besonderheiten beachten. Es mu� sichergestellt sein, da� beide Enden richtig abgeschlossen werden. D. h. es m�ssen auch zus�tzlich die oberen 8 Datenleitungen (DB 8 - 15) und die Parity1-Leitung terminiert werden. Wenn nur U-W-Ger�te an den Bus angeschlossen werden, hat man diesbez�glich keine Probleme. In diesem Fall terminieren die beiden Endger�te den U-W-Bus. Anders sieht es aber aus, wenn man Fast-SCSI-Ger�te anschlie�t. Diese k�nnen n�mlich nicht einen U-W-Bus ordnungsgem�� terminieren, weil sie nur den 8Bit-Bus abschlie�en und von den �brigen 8 Datenleitungen nichts "wissen"! Die oberen 8 Bit werden also offengelassen, und das ist verboten. Fast-SCSI-Ger�te mu� man also an den mittleren Steckern des Kabels anschlie�en. Wenn man nur Fast-SCSI-Ger�te besitzt, mu� man sich (16Bit-) Terminatoren kaufen und mit diesen den Bus abschlie�en. Diese m�ssen "aktiv" arbeiten (passive Terminatoren gen�gen also nicht), weil der modernere und schnellere U-W-Bus dies erfordert. Aktive Terminatoren f�r U- W-SCSI kosten zwischen 60 und 100 DM.
Problematisch wird es bei externen (8Bit-) Fast-SCSI-Ger�ten. Sie haben zwar immer einen durchgeschliffenen Bus, so da� man denken k�nnte, man mu� nur einen 16Bit-Terminator ans Ende anschlie�en. Allerdings sind nur die unteren 8 Datenleitungen durchgeschliffen, so da� ein U-W-Terminator nichts bringt.

Besitzt man nun eine CyberStormPPC oder MK 3, hat sich mit dem Wechsel der Turbokarte auch der SCSI-Hostadapter ge�ndert. Wenn man einen Amiga 3000, eine Zorro-SCSI-Karte oder das Busboard Z3 der Firma MicroniK sein Eigen nennt, kann man auf diese alternativen Fast-SCSI-Controller ausweichen, wenn man nicht noch zus�tzlich Geld f�r Kabel, Adapter und Terminatoren ausgeben will.
Falls man externe Ger�te betreiben will, sollte man unbedingt, wenn m�glich, auf Fast-SCSI-Controller ausweichen. Man spart dadurch nicht nur Geld, sondern auch Nerven, wenn es um die Terminierung der Ger�te geht. F�r alle anderen (vorwiegend Amiga 4000-) Benutzer gibt es diese Alternative nicht. Hier mu� man sich �berlegen, was der bessere Kompromi� ist, wenn man noch keine U-W-Ger�te besitzt: eine neue U-W-Festplatte und ein 16Bit- Terminator oder zwei 16Bit-Terminatoren kaufen. Des weiteren sollte man darauf bestehen, da� der H�ndler ein U-W-Kabel kostenlos oder billiger beilegt. Ansonsten mu� man es auch noch zus�tzlich kaufen.
Die �lteren 8Bit-Ger�te schlie�t man dann, wie erw�hnt, zwischen den beiden 16Bit-Endger�ten an. Der U-W-SCSI-Hostadapter, der auf den CyberStormPPC- und MK3-Turbokarten seinen Dienst verrichtet, kann den SCSI-Bus nicht terminieren. Deshalb mu� man mindestens zwei U-W-Ger�te oder Terminatoren haben.
Um den U-W-Bus auch externen Ger�ten zug�nglich zu machen, braucht man einen 68-poligen HD-Adapterstecker, den man an der R�ckwand des Rechners anbringt und mit einem Ende des U-W-Kabels verbindet. Hierbei mu� man aber darauf achten, da� der externe Bereich immer korrekt terminiert ist. Also entweder einen aktiven Terminator (als 68-polige HD-Buchse ausgef�hrt) aufstecken oder ein terminiertes U-W-Ger�t anschlie�en.

Jetzt gibt es nur noch ein Problem: Was macht man, wenn man externe (8Bit-) Fast-SCSI-Ger�te an den (16Bit-) U-W-Bus anschlie�en mu�, weil man keinen zweiten (einfachen) SCSI-Hostadapter besitzt?
Hier mu� man sich Terminatoren in Sonderanfertigung bedienen. Sie m�ssen die oberen 8 Datenleitungen (DB 8 - 15) und die Parity1-Leitung terminieren und alle anderen Leitungen durchschleifen. Wo es diese Adapter zu kaufen gibt und wieviel sie kosten, kann ich nicht sagen. Theoretisch kann man sie auch selbst basteln. Aber sicherer w�re es, das einem Fachmann zu �berlassen. Vielleicht nimmt Phase 5 diese Adapter mit in sein Sortiment auf?

Fazit: Mit dem Ultra-Wide-SCSI-Controller findet der Amiga auch in diesem Bereich wieder zur�ck zur Spitze. Wenn man einige Regeln beachtet, l�uft das neue System mindestens genauso gut wie vorher. Letztlich werden auch professionelle Anwender mit der Leistung, die Phase 5 anbietet, zufrieden sein.

von Marko Koscak

(Informationsquelle: c't 2/98, SCSI 1x1)�


2. Nutzung des ZIP-Drives am AMIGA (von Marc Jochimsen)

�Falls jemand Probleme mit Iomegas ZIP-Laufwerk am Amiga hat, hier ein paar Tips: Einfach eine Mountdatei nach folgendem Schema erstellen und in das Verzeichnis Devs:Dosdrivers kopieren, damit das Laufwerk bei jedem Systemstart automatisch eingebunden wird:

Amiga FFS (wird als Wechselplatte gemountet, das hei�t, man kann die Medien wie gro�e Disketten behandeln):

Device = gvpscsi.device
Unit = 5
Flags = 1
Surfaces = 2
BlocksPerTrack = 32
Reserved = 2
Interleave = 0
LowCyl = 2
HighCyl = 3071
Buffers = 32
GlobVec = -1
BufMemType = 1
Mask = 0xFFFFFFFE
MaxTransfer = 0x7FFFFFFF
Mount = 1
DosType = 0x444F5300
StackSize = 4000
#

Zum Datenaustausch mit MS-DOS-Systemen hat sich bei mir folgende Mountdatei bew�hrt:

Device = gvpscsi.device
Unit = 5
Priority = 10
Flags = 0
Surfaces = 1
BlocksPerTrack = 68
Reserved = 0
PreAlloc = 0
Interleave = 0
LowCyl = 0
HighCyl = 2890
Stacksize = 4096
Buffers = 30
BufMemType = 0
MaxTransfer = 0xFFFFFF
Mask = 0xFFFFFE
GlobVec = -1
BootPri = 0
FileSystem = L:CrossDOSFileSystem
DosType = 0x4D534800
#

Das gleiche f�r den Macintosh:

Device = gvpscsi.device
Unit = 5
FileSystem = L:CrossMacFileSystem
Flags = 0
Surfaces = 2
BlocksPerTrack = 64
SectorsPerBlock = 1
SectorSize = 512
Mask = 0x7ffffffe
MaxTransfer = 0x100000
Reserved = 0
Interleave = 0
LowCyl = 0
HighCyl = 1535
Buffers = 50
BufMemType = 0
StackSize = 2000
Priority = 10
GlobVec = -1
DosType = 0x4d414300
#

Bei Device und Unit sind nat�rlich die eigenen Werte einzutragen, alternativ kann man das auch per ToolType (Icon der MountDatei anklicken und Men�punkt "Piktogramm/Informationen" aufrufen) erledigen.
Alternativ kann man ein Medium auch mit HDToolBox oder der Partitionierungs-Software seines Hostadapters wie eine Festplatte behandeln. Dann lassen sich mehrere Partitionen einrichten und sogar mittels RDB bootf�hig machen. Nur mu� man dann beim Wechseln der Medien vorsichtig sein, denn das AmigaOS rechnet nicht damit, da� w�hrend des Betriebs eine Platte entfernt wird oder durch Einlegen einer neuen ZIP100- Diskette eine andere Gr��e/Partitionierung etc. aufweist.
Ich benutze mein MS-DOS-formatiertes Medium zum Beispiel, wenn ich mir am PC gr��ere Dateien (>720 kB, wegen DD formatierten Disketten, die ich sonst zum Transfer benutze) aus dem AmiNet herunterlade. In diesem Zusammenhang w�rde ich gerne wissen, ob ein Leser schon Erfahrungen mit dem neuen ZIP+- Laufwerk gemacht hat, welches ja bekanntlich sowohl einen SCSI- als auch einen Parallelport-Anschlu� besitzt und selbst�ndig erkennt, an welchem es angeschlossen ist. Bisher brauche ich n�mlich immer einen PC mit SCSI- Hostadapter, wenn ich auf die Datenautobahn will, und die sind fast seltener als ein Amiga mit demselben.
Als Hilfsmittel zur Verwaltung und Sicherung der ZIP-Medien empfiehlt sich das Programm ZJTool von Oliver Hitz aus dem AmiNet. Damit lassen sich alle Operationen wie mit der Original-Iomega-Software ausf�hren, also z.B. Lese- oder Schreibschutz einrichten (mit oder ohne Pa�wort), Schreibschutz ganz oder tempor�r aufheben, LowLevel-Formatieren, etc. �brigens: Das Pa�wort des mitgelieferten Mediums lautet: APlaceForMyStuff oder APlaceForYourStuff.�

=> �brigens: Mit Hilfe einer einfachen Schaltung k�nnen am AMIGA auch ZIP- Laufwerke mit paralleler Schnittstelle angeschlossen werden. Eine Anleitung gibt es im Aminet (hard/hack/ppazip.lha).


3. ARexx-Kurs - Teil 3 (von Heiko Kuschel)

�ARexx-Kurs: �bersicht

1. Einf�hrung in ARexx.
- Wie funktionierts?
- Was brauche ich?
- Installation
- ein erstes kleines Programm
- Ein- und Ausgabe
- do...end

2. Programmstruktur und Ansteuerung von anderen Programmen
- if
- do...end
- address
- Tracing

3. Ein- und Ausgabe; Funktionen
- Ein- und Ausgabe
- Stringfunktionen
- mathematische Funktionen
- Konvertierungsfunktionen
- Bitmanipulation

4. komplexere Programmstrukturen
- Operatoren
- Procedure
- Libraries
- sonstiges

5. Beispiele f�r die Vernetzung von Programmen
- Wordworth
- GoldEd
- Database Professional
- YAM
- Miami
- usw.

�nderungen vorbehalten. Spezielle W�nsche werden, wenn m�glich, gerne aufgenommen.�

�3. Ein- und Ausgabe; Funktionen
3.0. Vorbemerkungen
Hier wiederhole ich f�r Quereinsteiger noch einmal einen Teil der Vorbemerkungen, die ich zum ganzen Kurs gemacht habe.

Der Kurs wird als reine Text-Datei angefertigt, da auch Amiga aktuell u.a. in ASCII-Form verschickt wird. Um den Text etwas zu gliedern, habe ich daher ein paar "Textmarker" eingef�gt.

********** unterteilt einzelne Abschnitte

__________ bezeichnet Beginn und Ende eines ARexx-Programms. Die Striche geh�ren nicht zum Programm!
ARexx-Befehle werden in diesem Kurs immer GROSS geschrieben, obwohl das eigentlich nicht n�tig ist. Auf diese Weise kann man sie aber leichter erkennen.

Ich hoffe, da� diese Regelung den Kurs etwas leserlicher macht.

Wenn Ihr spezielle Fragen habt, etwas nicht verstanden habt oder Anregungen und Ideen f�r weitere Kursteile habt, k�nnt Ihr euch gerne an mich wenden. Ich selbst benutze folgende ARexx-f�hige Programme und kann daher auf deren Programmierung kurz eingehen, wenn das gew�nscht wird: Wordworth, GoldEd, Database Professional, YAM, Miami, Voyager, TurboCalc.

Hier meine Kontaktadresse:

Heiko Kuschel
Lehmgrubenweg 13
97280 Remlingen
E-Mail: hk0006@wuerzburg.baynet.de

Und jetzt... viel Spa� mit ARexx!

3.1. Ein- und Ausgabefunktionen

Heute m�chte ich Euch eine ganze Menge Funktionen von ARexx vorstellen. Viele sind sehr �hnlich in Aufbau und Funktion, daher werde ich in diesem Kursteil nicht f�r jede Funktion ein Beispiel bringen, sondern statt dessen nur ein, zwei jeweils ausf�hrlicher erkl�ren. Es geht heute verst�rkt darum, mit Variablen zu "jonglieren", mit dem/der BenutzerIn zu kommunizieren, Ausgaben zu machen usw. Nat�rlich kennen wir schon einen Befehl zur Ausgabe von Text, n�mlich ECHO. Und der f�r die Eingabe lautet PARSE PULL bzw. PULL. Nur: Damit kann ich �berhaupt nicht definieren, wie mein Ein- /Ausgabefenster beschaffen sein soll. Und wenn das ARexx-Skript aus einem Programm heraus gestartet wird, kann es sein, da� �berhaupt nichts zu sehen ist, weil die Ausgabe des Skripts irgendwohin geleitet wird (z.B. nach NIL:, das "Nimmerwiedersehen-Ger�t"). Und vielleicht mu� ich ja auch einmal eine Zeile oder ein Zeichen aus einer Datei lesen...

F�r alle diese F�lle gibt es die M�glichkeit, Dateien zu �ffnen und zu schlie�en. Sinnvollerweise mit der Funktion OPEN().

Erfolg=OPEN(Test,"Text:Golded/Amigaaktuell/ARexx-Kurs/03.txt","R")

�ffnet diesen Text zum Lesen (R) und weist der Variable Erfolg den Wert 1 zu, wenn die Operation Erfolg hatte, und 0, wenn ein Fehler aufgetreten ist (z.B., weil ich eine Verzeichnisebene ausgelassen habe... :-) ). Die Datei kann jetzt unter dem Namen Test mit anderen Befehlen (keine Angst, die kommen gleich!) angesprochen werden. Das ist der sogenannte logische Dateiname.
Es gibt folgende Optionen:
R (Read) - Lesen
W (Write) - Schreiben (Achtung: Eine evtl. vorhandene Datei wird gel�scht!)
A (Append) - Anh�ngen

So, jetzt haben wir also eine Datei (hoffentlich) erfolgreich ge�ffnet. Statt einer Datei kann man mit OPEN() auch ein AmigaDos-Device �ffnen, z.B. ein Konsolenfenster (CON:, oder f�r besondere F�lle, s.u., RAW:).

Was k�nnen wir mit der ge�ffneten Datei nun alles anfangen?

Wir k�nnen ein oder mehrere Zeichen aus der Datei lesen: Zeichen=READCH(Test,Anzahl) Vorsicht! Die Funktion wartet, bis so viele Zeichen wie angegeben eingetrudelt sind!

Wir k�nnen eine ganze Zeile (bis zum n�chsten Absatzendezeichen) lesen: Zeile=READLN(Test)

Das gleiche gibt's nat�rlich auch zum Schreiben in die Datei:
Ergebnis=WRITECH(Test,"Das hier soll in meine Datei geschrieben werden")
Ergebnis=WRITELN(Test,"Das hier soll in meine Datei geschrieben werden")
Im zweiten Fall wird am Schlu� ein Absatzendezeichen angef�gt.

Zum besseren Merken:
READ hei�t Lesen>BR> WRITE hei�t Schreiben.
CH steht f�r Char, d.h. Zeichen.
LN steht f�r Line, d.h. Zeile.

Wenn ich nun eine Weile aus der Datei gelesen habe, kann es ja passieren, da� mir irgendwann die Zeichen ausgehen, weil die Datei zu Ende ist. Das kann ich �berpr�fen, indem ich folgenden Befehl anwende: Erfolg=EOF(Test) ergibt 1, wenn das Dateiende erreicht ist, ansonsten 0.

... man kann statt dessen auch die Zeilen z�hlen, und zwar mit der Funktion Ergebnis=LINES(Test)
Das gibt allerdings die Zeilen zur�ck, die im Eingabepuffer stehen, ohne Angabe eines Namens die Anzahl der Zeilen, die in STDIN stehen.

Unter Umst�nden kann es nat�rlich auch sinnvoll sein, den Zeiger auf ein anderes Zeichen innerhalb der Datei zu verschieben. Das geht zeichenweise vor sich, man sollte also genau wissen, wie die Datei aufgebaut ist. NeuePosition=SEEK(Test,Offset,Modus) Offset bedeutet die Anzahl der Zeichen, die weitergegangen werden soll. Modus kann folgendes sein:
B - Begin
C - Current (momentane Position)
E - End
und besagt, worauf sich der Offset bezieht.
Vorsicht mit Offsets, die �ber das Dateiende hinausgehen!

Wie w�re es, das Ganze nun einmal mit einer Eingabekonsole zu versuchen? Unser gutes altes HelloWorld aus dem ersten Kursteil, aufgepeppt mit einer selber ge�ffneten Konsole:
/* Hello World Version 1.5.*/

Erfolg=OPEN(Fenster,'CON:20/20/620/100/Hello World 1.5./CLOSE',R)
IF ~Erfolg THEN ECHO "Fehler!"

DO WHILE Eingabe~="Ende"
Erfolg=WRITELN(Fenster,"Gib was ein!")
Eingabe=READLN(Fenster)
Erfolg=WRITELN(Fenster,"Du hast "||Eingabe||" eingegeben.")
END

Es reicht auch, einfach nur CON: einzugeben. Dann kannst Du allerdings Position und Titel des Fensters nicht beeinflussen. Im Unterschied zu CON: gibt RAW: jeden Tastendruck sofort weiter. Es mu� nicht erst die Return-Taste gedr�ckt werden. Auf diese Weise kann man auch abfragen, ob eine bestimmte Taste gedr�ckt wurde.


3.2. Stringfunktionen

Oft braucht man von einer Zeichenkette nur einen Teil, vielleicht den Vornamen, wo doch der ganze Name in einer Variablen gespeichert ist o.�. Zur Behandlung von Zeichenketten gibt es in ARexx eine gro�e Anzahl von Funktionen. Zwei davon haben wir schon im letzten Teil kurz angesprochen:

LASTPOS(Buchstabe,Zeichenkette)
gibt die Position des Buchstabens an, an der er zum letzten Mal in einer Zeichenkette auftritt
--------------------------------
Position=LASTPOS("e","Heiko Kuschel")
ECHO Position
--------------------------------
ergibt 11
LEFT(Zeichenkette,Zahl)
ergibt den linken Teil einer Zeichenkette, bis zum xten Zeichen.
--------------------------------
ECHO LEFT("Heiko Kuschel",6)
--------------------------------y
ergibt "Heiko"

Genauso sind alle anderen Stringfunktionen auch aufgebaut, die ich hier einfach mal aufliste:

ABBREV(Lang,Kurz,L�nge)

Testet, ob Kurz eine Abk�rzung (abbreviation) von Lang ist. Optional kann auch noch eine Anzahl von Zeichen angegeben werden, bis zu der verglichen werden soll.
Liefert 0 (falsch) oder 1 (wahr)

CENTER(Text,L�nge,F�llzeichen)
CENTRE(Text,L�nge,F�llzeichen)

Liefert einen String, der die in L�nge angegebene Zahl von Zeichen hat. Optional kann ein F�llzeichen angegeben werden.
ECHO CENTRE("TesttextTesttext",4)
XTTE
ECHO CENTRE("TesttextTesttext",20)
TESTTEXTTESTTEXT
ECHO CENTRE("TesttextTesttext",20,".")
..TESTTEXTTESTTEXT..
ECHO CENTRE("TesttextTesttext",40,".")
............TESTTEXTTESTTEXT............

COMPRESS(String[,Liste])

Entfernt die in Liste angegebenen Zeichen aus einer Zeichenkette. Wird Liste nicht angegeben, entfernt es alle Leerzeichen.
ECHO COMPRESS("Haeaikgog Kausgchael","ag")

COMPARE(Text1,Text2[,F�llzeichen])

Gibt die erste Stelle zur�ck, an der sich die beiden Texte unterscheiden. Optional kann angegeben werden, mit welchem F�llzeichen der k�rzere der Texte aufgef�llt werden soll, wenn die zwei nicht gleich lang sind. Voreingestellt sind Leerzeichen.

COPIES(Zeichenkette,Anzahl)

Gibt Zeichenkette so oft aus, wie Du willst. Nur negativ darf die Zahl nicht sein.

DATATYPE(Zeichenkette[,Typ])

Gibt NUM als Ergebnis zur�ck, wenn Zeichenkette eine g�ltige Zahl ist, ansonsten CHAR.
Wird ein Typ angegeben, dann kann auf diesen Typ gepr�ft werden. Ergebnis ist in diesem Fall 0 oder 1.
Folgende Typen gibt's:
Alphanumeric A-Z, a-z, 0-9
Binary Bin�r-String
Lowercase a-z
Mixed A-Z, a-z
Upper A-Z
Numeric Zahl
Symbol ARexx-Symbol
Whole ganze Zahl
X Hexadezimalstring

DELSTR(Zeichenkette,Pos[,L�nge])

Diese Funktion schneidet von Zeichenkette alles ab dem Buchstaben mit der Nummer ab, die in Pos angegeben ist. Wird L�nge mit angegeben, so wird ab Pos ein Teilstring "herausgeschnitten".

DELWORD(Zeichenkette, Pos[,Anzahl])

�hnlich wie DELSTR, nur geht's hier um ganze W�rter.<(P>

FIND(Zeichenkette,Worte)

Gibt die Anfangsposition der Worte in der Zeichenkette zur�ck. 0, wenn nicht gefunden.
ECHO FIND("Heiko Kuschel", "Kuschel")
2

INDEX(Zeichenkette,Muster[,Start])

Sucht nach dem ersten Auftreten von Muster in Zeichenkette und gibt die Position aus. 0, wenn nicht gefunden. Eine Startposition kann auch angegeben werden.
Gleichbedeutend damit ist POS(). INDEX() existiert allerdings nur auf der Amiga-Version von REXX.

INSERT(Quellstring,Zielstring[,Start,L�nge,F�llzeichen])

F�gt den Quellstring ab der Startposition in den Zielstring ein. Wenn eine L�nge angegeben ist, kann sie auch mit F�llzeichen erreicht werden.
ECHO INSERT("ARexx-Kurs ","Ein ist eine klasse Sache",4)
EIN AREXX-KURS IST EINE KLASSE SACHE
Vorsicht: Die F�llzeichen werden an den Quellstring angeh�ngt:
ECHO INSERT("ARexx-Kurs ","Ein ist eine klasse Sache",4,30,"!")
EIN AREXX-KURS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!IST EINE KLASSE SACHE

LASTPOS(Muster, Zeichenkette[,Start])

Wie POS() bzw. INDEX(), nur von hinten.

LEFT(Zeichenkette,L�nge[,F�llzeichen])

Gibt den linken Teil der Zeichenkette zur�ck, der L�nge lang ist. Evtl. kann mit F�llzeichen aufgef�llt werden, falls die Zeichenkette k�rzer ist als die Zahl, die in L�nge steht.

LENGTH(Zeichenkette)

Gibt die L�nge in Zeichen zur�ck

OVERLAY(Quelle, Ziel[,Start,L�nge,F�llzeichen])

Damit wird eine Zeichenkette �ber eine andere gelegt. Im Gegensatz zu INSERT() geht dabei ein Teil des Zielstrings verloren. Das entspricht so ungef�hr dem �berschreib-Modus in einem Editor oder einer Textverarbeitung.

POS()
ist gleichbedeutend mit INDEX()

REVERSE(Zeichenkette)
Dreht die Zeichenkette um. Aus ARexx wird xxeRA.

RIGHT(Zeichenkette,L�nge[,F�llzeichen])
Wie LEFT(), nur da� der rechte Teil abgeschnitten wird.

SPACE(Zeichenkette, Zahl[,F�llzeichen])

Damit k�nnen zwischen einzelnen W�rtern im String beliebig viele Leerzeichen (oder andere F�llzeichen) eingef�gt werden.

STRIP(Zeichenkette[,B|L|T,Zeichen])

... und damit kannst Du sie wieder entfernen.
Optional k�nnen auch nur die vorangestellten oder nachfolgenden (Leer-) Zeichen entfernt werden.
L steht f�r Leading (vorangestellte)
T steht f�r Trailing (nachgestellte)
B steht f�r Both (beides) und ist voreingestellt.

SUBSTR(Zeichenkette,Start[,L�nge,F�llzeichen])

Damit kann ein Teilstring aus einer Zeichenkette �bernommen werden, und zwar ab Position Start, optional mit angegebener L�nge und F�llzeichen.

SUBWORD(Zeichenkette,Start[,Anzahl])

�hnlich wie SUBSTR(), nur mit ganzen W�rtern.

TRANSLATE(Zeichenkette[,rein,raus,F�llzeichen])

Leider kann dieser Befehl nichts in andere Sprachen �bersetzen... aber praktisch kann er trotzdem sein.
Er vergleicht die in raus angegebenen Zeichen mit der Zeichenkette. Findet er eines, ersetzt er es durch das Zeichen, das in rein an gleicher Stelle angegeben ist. Ist rein daf�r zu kurz, nimmt er ein Leerzeichen oder das optional angegebene F�llzeichen. Hmmmh. Kapiert? Vielleicht einmal ein Beispiel:
ECHO TRANSLATE("Hioku Kaschil","aeiou","eioua")
HEIKO KUSCHEL
ECHO TRANSLATE("Amiga 1200","60","12")
AMIGA 6000

TRIM(Zeichenkette)

entfernt alle nachgestellten Leerzeichen in der Zeichenkette.

UPPER(Zeichenkette)

Wandelt alles in GROSSBUCHSTABEN um. Als ob ARexx das nicht sowieso schon dauernd tun w�rde...

VERIFY(Zeichenkette,Liste[,M|N,Startposition])

�berpr�ft, ob Zeichenkette nur Zeichen aus der Liste enth�lt. Wenn ja, ist das Ergebnis 0, ansonsten die erste Position, an der ein fremdes Zeichen gefunden wurde. Durch Angabe einer Startposition f�r die Suche kann man dann auch weiter hinten stehende "falsche" Zeichen finden. N steht f�r NOMATCH und ist voreingestellt, d.h., es wird nach Zeichen gesucht, die *nicht* vorkommen.
Mit M (MATCH) wird dann nach Zeichen gesucht, die in der Zeichenkette vorkommen.

WORD(Zeichenkette,x)

Gibt das x-te Wort aus der Zeichenkette aus, oder eine leere Zeichenkette, wenn so viele W�rter gar nicht vorhanden sind.

WORDINDEX(Zeichenkette,Zahl)

Gibt die Position in Zeichen aus, an der das x-te Wort steht. ECHO WORDINDEX("Das ist ein kleines Beispiel",4)
13
Das hei�t: Das vierte Wort beginnt mit dem 13. Buchstaben.

WORDLENGTH(Zeichenkette,Zahl)

Gibt die L�nge des an Nummer Zahl stehenden Wortes zur�ck, oder 0, wenn es nicht so viele W�rter gibt.

WORDS(Zeichenkette)

Liefert nat�rlich die Anzahl der W�rter.

XRANGE([Start,Ende])

Liefert eine Zeichenkette, die alle ASCII-Codes von Start bis Ende enth�lt.
Voreingestellt ist 0 bis 255.

Uff, das war's. Eine lange, ziemlich trockene Liste. Aber irgendwann mu� ich Euch die ganzen Befehle ja mal sagen... Und deswegen geht's jetzt gleich noch weiter:


3.3. mathematische Funktionen

Keine Angst, das sind nicht ganz so viele!

ABS(Zahl)
Gibt den absoluten Wert einer Zahl zur�ck. V�llig unmathematisch ausgedr�ckt: Entfernt das Minuszeichen vor der Zahl, wenn eins vorhanden ist

DIGITS()
FORM()
FUZZ()

Diese Funktionen liefern die gerade eingestellten Werte f�r NUMERIC, der gleich noch besprochen werden soll.

MAX(Zahl1,Zahl2[,Zahl3,...])
liefert die gr��te dieser Zahlen

MIN(Zahl1,Zahl2[,Zahl3,...])
liefert die kleinste dieser Zahlen

RANDOM([MIN,MAX,STARTWERT])

Liefert eine Zufallszahl, optional kann eine kleinste und gr��te Zahl angegeben werden. Als voreingestellter Startwert wird die Systemzeit verwendet. Wenn Du immer die gleiche Abfolge von Zufallszahlen haben willst, kannst Du einen Startwert angeben, der statt der Systemzeit verwendet wird.
Anmerkung: Zufallszahlen zu erzeugen, ist mit einem Computer praktisch unm�glich. Denn ein Computer arbeitet mit mathematischen Formeln, und deren Ergebnis ist immer gleich. Deshalb nimmt man eine Formel, bei der die n�chste Zahl nicht so ohne weiteres vorhersehbar ist und bei der die Ergebnisse halbwegs gleichm��ig �ber alle Zahlen verteilt sind, und f�ttert sie mit einem Startwert, der weitgehend zuf�llig ist, n�mlich der Systemzeit zum Zeitpunkt des ersten Aufrufs dieser Funktion. Wird dagegen immer der gleiche Startwert genommen, kommt auch immer die gleiche Folge von Zahlen heraus. Auch das kann n�tzlich sein, wenn man einen immer gleichen Ablauf haben will.

RANDU([Startwert])

Wie RANDOM(), nur da� der R�ckgabewert immer zwischen 0 und 1 liegt. Die Zahl der Nachkommastellen wird mit NUMERIC DIGITS bestimmt (s.u.).

SIGN(Zahl)

liefert das Vorzeichen der Zahl oder 0 f�r 0.

TRUNC(Zahl[,Stellen])

Schneidet die Nachkommastellen ab (rundet nicht!). Optional kann eine Anzahl von Nachkommastellen angegeben werden.

Nun brauchen wir noch den NUMERIC-Befehl, der schon ein paar Mal angesprochen wurde. Er hat die folgenden Optionen:

NUMERIC DIGITS Zahl
Stellt ein, wie viele Stellen bei einer numerischen Operation
signifikant sind (1-14).
Ist die Zahl l�nger, wird die Exponentialschreibweise verwendet, z.B.
2.122E+3
NUMERIC FUZZ Zahl
Stellt ein, wie viele Stellen (von rechts) bei Vergleichsoperationen
*nicht* ber�cksichtigt werden sollen.
NUMERIC FORM (Scientific|Engineering)
Stellt die Form der Exponentialschreibweise ein. Da gibt es einen Unterschied zwischen akademischer und Ingenieursschreibweise, der mir allerdings nicht klar ist.


3.4. Konvertierungen

Jetzt brauchen wir nat�rlich noch die M�glichkeit, z.B. Zahlen in Zeichenketten zu verwandeln usw. Daf�r gibt es in ARexx ein sehr einfaches System von Funktionen: Jede "Art" von Zeichen hat einen Buchstaben:
B - Bin�r
C - Character (Buchstaben)
D - Dezimal
X - hexadezimal

... und "2" steht im Englischen manchmal f�r "to", weil's genauso ausgesprochen wird.>/P>

Also:

ECHO B2C("00100010 01101001")
"i
Gibt die Zeichen aus, die im ASCII-Code den hier angegebenen Bin�rzahlen entsprechen.

Leider sind nicht alle Konvertierungsm�glichkeiten vorhanden, nur die folgenden:
B2C()
C2B()
C2D()
C2X()
D2C()
D2X()
X2C()
X2D()

Bei C2D darf die Zeichenkette, die �bergeben wird, maximal 4 Zeichen enthalten. Sie darf auch ein Hex-String, z.B. "FFFF"x oder ein Bin�rstring, z.B. "0011"b sein.
Optional kann bei C2D() ein Argument angegeben werden:
C2D("FFFF"x,2)
In diesem Fall wird der Bin�rwert der Zeichenkette als Zweierkomplement von 2 Bytes L�nge behandelt. So kann man auch vorzeichenbehaftete Zahlen erzeugen.

Bei D2C(Zahl[,Bytes]) kann ebenfalls ein zus�tzlicher Wert angegeben werden. Er bewirkt, da� das Ergebnis die entsprechende L�nge hat und entweder links abgeschnitten oder mit "00"x aufgef�llt wird.

Bei D2X() und X2D() kann die Zahl von Nibbles (4 Bits, also 2 Nibbles= 1 Byte) angegeben werden, damit auch negative Zahlen dargestellt werden k�nnen.
ECHO X2D("FFE0",4)
-32
ECHO X2D("FFE0",6)
65504
ECHO X2D("FFE0")
65504


3.5. Bitmanipulation

Noch ein paar Funktionen zur Bitmanipulation, mehr der Vollst�ndigkeit halber.
Bin�rzahlen werden in ARexx folgenderma�en geschrieben: "00010000"b Leerzeichen d�rfen nur an den Byte-Grenzen eingef�gt werden!

Folgende Funktionen gibt es:

BITAND(BitStr1[,BitStr2,F�llzeichen])

ergibt eine UND-Verkn�pfung der Bit-Strings. Die Funktion arbeitet nicht korrekt, wenn die Strings unterschiedlich lang sind, da dann mit Leerzeichen aufgef�llt wird! Dann mu� das richtige F�llzeichen gew�hlt werden, was auch nicht ganz problemlos ist.
ECHO C2B(BITAND("01010001"b,"11101110"b))
01000000

zu UND, ODER etc. vgl. unten!

BITCHG(BitString,Bit)

Invertiert das Bit an der angegebenen Stelle. Gez�hlt werden die Bits von rechts nach links!

BITCLR(BitString,Bit)

L�scht das angegebene Bit.

BITCOMP(BitStr1,Bitstr2[,F�llzeichen])

Vergleicht die beiden Bitstrings und liefert 0, wenn sie gleich sind, ansonsten die erste Position, an der sie sich unterscheiden. Sind die Strings nicht gleich lang, wird der k�rzere am linken Ende mit F�llzeichen aufgef�llt.

BITOR(BitStr1[,BitStr2,F�llzeichen])

ergibt eine ODER-Verkn�pfung der Bit-Strings. Ansonsten wie bei BITAND().

BITSET(BitString,Bit)

Setzt das angegebene Bit auf 1.

BITTST(BitString,Bit)

Testet, ob das angegebene Bit gesetzt ist. Liefert 1, wenn ja, sonst 0.

BITXOR(BitStr1[,BitStr2,F�llzeichen])

ergibt eine Exklusiv-ODER-Verkn�pfung der Bit-Strings. Ansonsten wie bei BITAND().

Was bedeutet UND-, ODER- etc. Verkn�pfung?
Ganz einfach: zwei Bits (also einzelne Speicherstellen) werden miteinander verglichen, und abh�ngig von ihrem Zustand (0 oder 1) kommt es zu einem Ergebnis.
Das geht nach folgender Tabelle:

Bit 1 |  0   1   0   1 |  Vergleich
Bit 2 | 0 0 1 1 |
______|________________|____________
UND | 0 0 0 1 | Ergebnis
ODER | 0 1 1 1 |
XODER | 0 1 1 0 |


3.6. Zusammenfassung

So, das war heute eine riesige F�lle von Befehlen. Leider ist dieser Kursteil dadurch etwas trockener geworden als die ersten zwei. Ich hoffe, Ihr verkraftet es und probiert nun selbst ein bi�chen herum. Hier noch einmal die Zusammenfassung aller Befehle und Funktionen dieses Kursteils:

Ein-/Ausgabe:
EOF(LogName)
LINES(LogName)
OPEN(LogName,Pfad,"R"|"W"|"A")
READCH(LogName,Anzahl)
READLN(LogName)
SEEK(LogName,Offset,Modus)
WRITECH(LogName,Text)
WRITELN(LogName,Text)

Zeichenketten:
ABBREV(Lang,Kurz,L�nge)
CENTER(Text,L�nge,F�llzeichen)
CENTRE(Text,L�nge,F�llzeichen)
COMPARE(Text1,Text2[,F�llzeichen])
COMPRESS(String[,Liste])
COPIES(Zeichenkette,Anzahl)
DATATYPE(Zeichenkette[,Typ])
DELSTR(Zeichenkette,Pos[,L�nge])
DELWORD(Zeichenkette, Pos[,Anzahl])
FIND(Zeichenkette,Worte)
INDEX(Zeichenkette,Muster[,Start])
INSERT(Quellstring,Zielstring[,Start,L�nge,F�llzeichen])
LASTPOS(Muster, Zeichenkette[,Start])
LEFT(Zeichenkette,L�nge[,F�llzeichen])
LENGTH(Zeichenkette)
OVERLAY(Quelle, Ziel[,Start,L�nge,F�llzeichen])
POS()
REVERSE(Zeichenkette)
RIGHT(Zeichenkette,L�nge[,F�llzeichen])
SPACE(Zeichenkette, Zahl[,F�llzeichen])
STRIP(Zeichenkette{,B|L|T,Zeichen])
SUBSTR(Zeichenkette,Start[,L�nge,F�llzeichen])
SUBWORD(Zeichenkette,Start[,Anzahl])
TRANSLATE(Zeichenkette[,rein,raus,F�llzeichen])
TRIM(Zeichenkette)
UPPER(Zeichenkette)
VERIFY(Zeichenkette,Liste[,M|N,Startposition])
WORD(Zeichenkette,x)
WORDINDEX(Zeichenkette,Zahl)
WORDLENGTH(Zeichenkette,Zahl)
WORDS(Zeichenkette)
XRANGE([Start,Ende])

mathematische Funktionen:
ABS(Zahl)
DIGITS()
FORM()
FUZZ()
MAX(Zahl1,Zahl2[,Zahl3,...])
MIN(Zahl1,Zahl2[,Zahl3,...])
NUMERIC DIGITS Zahl
NUMERIC FORM (Scientific|Engineering)
NUMERIC FUZZ Zahl
RANDOM([MIN,MAX,STARTWERT])
RANDU([Startwert])
SIGN(Zahl)
TRUNC(Zahl[,Stellen])

Konvertierungen:
B2C()
C2B()
C2D()
C2X()
D2C()
D2X()
X2C()
X2D()

Bitmanipulation:
BITAND(BitStr1[,BitStr2,F�llzeichen])
BITCHG(BitString,Bit)
BITCLR(BitString,Bit)
BITCOMP(BitStr1,Bitstr2[,F�llzeichen])
BITOR(BitStr1[,BitStr2,F�llzeichen])
BITSET(BitString,Bit)
BITTST(BitString,Bit)
BITXOR(BitStr1[,BitStr2,F�llzeichen])

So, das war's f�r heute. Sehr viele Informationen, sehr wenig Beispiele. Daf�r haben wir schon fast alles von dem, was ich erst f�r den n�chsten Kursteil geplant hatte, mit behandelt. N�chstes Mal gibt's wieder mehr "richtige" Beispiele, versprochen!�

f) Testberichte

1. Hardwaretest: Blizard603e+/200+25MHz (von Achim Akkermann)

�Hier meine ersten Erfahrungen mit der PPC 603e+ Karte von P5. Voranschicken m�chte ich an alle Amiga-Experten, mir meine teilweise Unerfahrenheit zu verzeihen. Ich bin ein purer User und kenne mich mit Programmierung oder Rendern oder was auch immer nicht sonderlich aus. Meine Lady nutze ich haupts�chlich zum Tippen (WW6) und f�r�s Internet. Trotzdem m�chte ich hier meine Eindr�cke wiedergeben, auch wenn ich nicht zu allen Facts Auskunft geben kann.

Da liegt sie nun endlich vor mir, die 603e+, mit der "zarten" Seriennummer 005. Heute, am 06.03.98 ist sie endlich bei mir angekommen. Ich wei� gar nicht mehr, wie lange ich darauf gewartet habe, eigentlich schon seit ich den ersten Prototypen auf der Computer '97 gesehen habe.

Die Karte mit dem PPC200 in Verbindung mit dem 040/25er mit FPU erschien mir f�r meine Zwecke vom Preis-/ Leistungsverh�ltnis her am interessantesten. Gern h�tte ich auch dieselbe Karte mit 060/50er gekauft, aber DM 999,-- war f�r mich die absolute Schmerzgrenze. Meine "alte" 1230- IV habe ich �brigens nicht "gePower-up�t" (h�tte mir DM 100,-- gebracht), sondern f�r 130,-- DM an einen anderen User verkauft...

Der erste Eindruck ist sehr gut. Das Paket besteht aus der Turbokarte, zwei Disks, einer CD-ROM und einem Manual. Die Karte ist, wie von P5 gewohnt, absolut sauber verarbeitet. Den PPC kann man allerdings nicht richtig sehen, denn ein gro�er K�hlk�rper mit Ventilator verdeckt ihn. Der 040/25 kommt ohne solchen "Schnickschnack" aus. Auf der R�ckseite befinden sich die angek�ndigten zwei RAM-B�nke (autokonfigurierend) f�r SIMMs oder EDOs bis maximal insgesamt 128MB, laut Anleitung ist �brigens auch Mischbest�ckung m�glich. Ohne mindestens ein SIMM oder EDO l�uft die PPC 603e(+) nicht (aber wer hat bei den heutigen RAM-Preisen schon kein zus�tzliches RAM?).
Au�erdem gibt es nat�rlich eine akkugepufferte Echtzeituhr und den SCSI- Anschlu�, sowie den Port f�r die Grafikkarte BVisionPPC, die ich bereits mit Spannung erwarte...

Der Einbau in meinen Mikronik-Tower verlief ohne Komplikationen. Einfach Deckel und rechtes Seitenteil ab, und nach ein paar Sekunden steckt die Karte in ihrem Slot. Zur Zeit betreibe ich sie �brigens mit einem 16MB- SIMM, aber bis sp�testens Ende des Jahres werden 2x 32MB EDO-RAM angeschafft. In einen Standard-Tastatur-A1200 pa�t die 603e aber auch ohne Probleme. Der SCSI-Anschlu� wird dann an dem freien Deckel an der R�ckseite herausgef�hrt.

Das Booten dauert (zumindest subjektiv) mit der Blizzard 603e+ etwas l�nger.

Die Karte l�uft auch ohne Treibersoftware. Soweit ich wei�, allerdings nur im 68k-Modus. Damit auch die PowerUp-Programme laufen, mu� man die Soft von den Disketten bzw. der CD-ROM installieren. Und die ist anscheinend (wie von p5 ebenfalls gewohnt) noch nicht so ganz perfekt. Bei mir �u�ert sich das folgenderma�en: Es kann sein, da� ein Warmstart nicht klappt (blauer oder hellblauer Bildschirm) oder da� gebootet wird, aber mein AsimCDFS nicht gestartet werden kann. Dieses Ph�nomen tritt nur manchmal auf. Wenn es passiert, hilft nur ein Kaltstart, dann funzt alles ganz normal. Also ein Bug, der zwar nicht so ganz angenehm ist, aber zu verschmerzen. Ich hoffe auf Weiterentwicklung der PowerUp-Software.

Ich habe die Karte bisher zwangsl�ufig fast nur im 68k-Modus betrieben. Im Vergleich zu meiner 1230-IV ist eine gewisse Geschwindigkeitssteigerung zu merken. An PowerUP-Software habe ich die ak-Datatypes probiert, und sie gefallen mir sehr gut. Die Geschwindigkeit des Bildaufbaus ben�tigt nur einen Bruchteil der Zeit unter 68k.

Software gibt's reichlich auf den Disks und der CD-ROM. Die Programme entsprechen dem Software-Paket, das den 604e-Karten f�r A3k und A4k beiliegt. Sofort installiert habe ich das neue CyberGfx f�r AGA, das nur in Verbindung mit der PPC-Karte l�uft und u.a. erm�glicht, mit dem ebenfalls beiliegenden Software-MPG-Player IsisPPC MPEGs anzuschauen. Mit CyberGfx AGA dauert das Booten noch ein wenig l�nger. Der Player liefert Filme in annehmbarer Qualit�t und Geschwindigkeit auch auf "nicht-Graka"-Systemen. Ich hab mir nat�rlich gleich das Video aus dem Aminet angeschaut, in dem Bill Gates eine Torte ins Gesicht bekommt!

Wenn man CyberGfx AGA installiert hat, kann man leider nicht mehr die Standard-Bildschirmaufl�sungen fahren, nur noch die CyberGfx-Modi, die aber den der WB beiliegenden Modi entsprechen. Welche Vorteile das bringt, vermag ich nicht zu sagen, irgendwie kommt es mir so vor, als ob der Bildschirmaufbau unter CGfx schneller ist, das kann aber auch t�uschen. Wenn ich Mitte des Jahres die BVisionPPC anschaffe, bin ich ja sowieso auf CGfx angewiesen, so kann ich mich jetzt schon einmal daran gew�hnen. Ach ja: CGfx AGA l�uft absolut stabil und vertr�gt sich mit allen Programmen, die ich benutze. Der einzige Nachteil ist die l�ngere Bootzeit.

So, mehr f�llt mir f�rs erste nicht ein. Trotz der oben beschriebenen kleinen Nachteile bereue ich meinen Kauf nicht und freue mich auf die BVisionPPC, sowie eine neue Generation von Software und auf die Zukunft des Amiga.

Achim Akkermann
akkermann@bigfoot.de�


2. Softwaretest: Elastic Dreams (von Achim Klopsch)

�Begegnung der anderen Art - Elastic Dreams - DAS Fun-Zeichenprogramm

Ganz �berraschend hielt mir der Postbote einen dicken Umschlag unter die Nase - tats�chlich: Elastic Dreams war da! Auf der AMIGA-Messe '97 war ich neugierig geworden. Eine dicke Traube von Leuten versperrte den Bildschirm eines Messestands, auf dem der bekannte blaue Affe "bearbeitet" wurde. Nat�rlich hab' ich gleich vorbestellt. Unbedingte Lieferung vor Weihnachten wurde zugesichert. Na ja.

Elastic Dreams wird auf CD mit 68k- und PPC-Version geliefert. Die Installation l�uft problemlos �ber den Installer. Also gleich gestartet und... "Kann Programm nicht �ffnen." Ich brauchte etwas l�nger, um das R�tsel zu l�sen, ein Blick in die beiliegende Guide-Datei h�tte allerdings auch gereicht. Bei der Installation wird die Eingabe der Registrierung verlangt. Hier ist unbedingt darauf zu achten, da� die Seriennummer richtig eingegeben wird. Sonst startet das Programm nicht.

Nachdem diese Klippe umschifft war, war endlich der Arbeits-Screen zu sehen. Allerdings nicht ganz. Die untersten Zeilen waren abgeschnitten. Elastic Dreams �ffnet immer einen Bildschirm von 640*512. Daf�r hatte ich keinen Bildschirmmode vorr�tig, worauf sich das Programm f�r 640*480 entschied. Also flugs CVMode aktiviert, den 640*480-Mode geklont und die H�he auf 512 ver�ndert.

Es wird immer der beste vorhandene Mode benutzt. Falls eine Grafikkarte entdeckt wird, wird ein 24-Bit-Mode ge�ffnet. Wer lieber eine h�here Zeilenfrequenz (Bildflimmern) bevorzugt, kann z.B. mit NewMode auf einen 16-Bit-Screen umlenken.

Auff�llig ist der Aufbau des Arbeitsbereichs. �berall feine 3D- Bedienelemente anstelle fader Standard-Einsteller. Dadurch wird allerdings auch einiger Platz auf der Arbeitsfl�che verbraucht. F�r den eigentlichen Bildbereich steht nicht die volle Screen-Gr��e zur Verf�gung.

Die Arbeit mit Elastic Dreams ist sehr angenehm. Der eigentliche Kick ist die Echtzeitbearbeitung. Die angewendeten Effekte lassen sich direkt im Bild beobachten. Mir ist keine andere Bildbearbeitungssoftware bekannt, die das erlaubt.

Das Composer-Modul: Kein umst�ndliches Maskieren und Einf�gen. Einfach mit einem kompletten Bild malen. Dabei kann mit einem Quell-Bild direkt in dem Ziel-Bild gemalt werden. Die �berg�nge lassen sich einstellen. Es mu� im Quell-Bild ein Referenzpunkt gew�hlt werden. Im Zielbild wird nun diese Bildumgebung eingetragen. Je konsequenter eine Bildstelle mit der Maus bearbeitet wird, um so st�rker wird das Quell-Bild eingetragen. Das macht echt Spa�. Eine Undo-Funktion steht hier zwar nicht zur Verf�gung, jedoch kann die Ver�nderung durch einfaches Einkopieren des Ausgangsbilds ins Zielbild wieder r�ckg�ngig gemacht werden.

Das Elastic-Modul: Hier stehen Bearbeitungen wie Ziehen, Schieben, Wischen zur Verf�gung. Sehr angenehm zur Fotobearbeitung. Dem grimmigen Onkel kann schnell zu einem freundlichen L�cheln verholfen werden.

Zusammenfassung: Umst�ndliches Hantieren und mehrfaches Maskieren, wie man es bisher gewohnt war, ist �berfl�ssig. Das Bild von meinem letzten "Kampfeinsatz" (aus ALIEN3) wurde wirklich in nur wenigen Minuten erstellt.

Die Arbeitsgeschwindigkeit ist bei meinen Prozessor v�llig ausreichend. Nur bei den Effektbearbeitungen im Elastic-Modul kommt sofort der Wunsch nach einem PPC auf. Speicher sollte man allerdings soviel wie m�glich haben. Trotz meiner 32MB blieb ein Turboprint-Ausdruck �ber Elastic Dreams h�ngen. (PPaint war gleichzeitig ge�ffnet, und meine WB l�uft in 15 Bit.)

Leider fehlen noch Funktionen wie Zoomen (f�r Detailarbeiten), direkte Skalierungsm�glichkeiten oder Einf�rbungen. Aber ich bin sicher, da� Elastic Dreams seine Freunde finden wird. Ich jedenfalls bin schon auf der Suche nach Ideen f�r neue Fotomontagen...

Mein System: A4000D mit 32MB, Cyberstorm MKII/040 und Cybervision 64 (CyberGfx V3).�


3. Erfahrungsbericht: A1200-Towergeh�use von Micronik (von Uwe Pannecke)

�Der geniale ?! Micronik-Tower

Vor ein paar Wochen besuchte mich ein Bekannter, der seinem A 1200 ein gr��eres Geh�use spendieren wollte, um alle im Laufe der Jahre angesammelten Erweiterungen unterbringen und zuk�nftige Entwicklungen m�glichst nutzen zu k�nnen. Au�erdem sollte/wollte ich ihm beim Umbau helfen.
Wir diskutierten mehrere Tower-Varianten. Am Ende fiel die Wahl auf den Micronik-A1200-Tower. Ausschlaggebend waren die phantastischen Wertungen der einschl�gigen AMIGA- Magazine. 92% AMIGA Magazin (Gott hab es selig), 98 % (!!!) AMIGA Plus, "Geniales Konzept" und "beste Tower-L�sung f�r den A1200" waren die Schlagworte in beinahe jedem dieser Testberichte. Nun, bei diesen Wertungen bleibt schon beim Studieren der Texte kaum ein Auge trocken.
Also 'ran ans Telefon und den Tower samt ZorroIII-Board sowie CyberVision64/3D geordert. Nach kurzer Zeit stand dann vor dem kleinen A1200 der gro�e Tower samt Zubeh�r. In Null Komma nichts Verpackung entfernt und der Tower nackt vor uns. Einen Fakt der Testberichte konnten wir schon zu diesem Zeitpunkt best�tigen: Der Tower sieht schnuckelig aus - ehm, besitzt ein ansprechendes Design.
Jetzt gab es nat�rlich kein Halten mehr - der A1200 sollte alsbald umziehen. Der Griff nach der Anleitung, einer kleinen Hochglanzbr�sch�re f�r den Tower und ein fotokopiertes Zettelchen zum ZorroIII-Board, brachte dann die erste Ern�chterung. Hochglanzpapier f�r eine Umbauanleitung ist sehr sch�n. Eine leere Seite, auf der eigentlich der Anschlu� des neuen Tastaturinterfaces an den A1200 beschrieben werden sollte, ist es weniger. Diese Stelle w�re f�r einen AMIGA-User ohne Hardwareerfahrung sicher schon das Ende seiner Umbauversuche. Noch besser wurde es, als die Beschreibung des ZorroIII-Boards studiert wurde: Da waren doch Jumper, DIP-Schalter, Slots und Schaltkreise abgebildet, die man so auf dem vorliegenden realen Board �berhaupt nicht oder an ganz anderer Stelle fand. Diese Beschreibung war v�llig unbrauchbar. Die Gesichter wurden noch l�nger, als auf dem Beschreibungszettelchen zum ZorroIII-Board zu lesen stand, da� selbiges ausschlie�lich mit OS 3.1 funtionieren w�rde.
Im vorliegenden A1200 steckten die 3.0-ROMs. Und in allen uns bekannten Micronik-Anzeigen kein Wort von OS 3.1- Voraussetzung f�r ZorroIII! Nach tiefem Luftholen und leichtem Abklingen des ersten �rgers der Griff zum Telefon und Micronik angerufen. Als ich den mit mir telefonierenden Mitarbeiter der Firma auf die OS3.1- Voraussetzung ansprach, meinte er doch: "Ja, in unseren Anzeigen ist das nicht vermerkt, aber der K�ufer h�tte sich vor dem Erwerb doch die diversen Testberichte in den Magazinen durchlesen k�nnen. Dort sei auf diesen Umstand hingewiesen worden. Und �brigens gibt es diesen Tower schon seit Jahren. Da h�tten sich die Betriebsvoraussetzungen doch herumsprechen m�ssen." Diese Antwort befremdete mich doch sehr. Was soll das - mu� ich als potentieller Kunde s�mtliche Testberichte lesen, um alle f�r den Einsatz notwendigen(!) Informationen zu erfahren? In einem weiteren Punkt konnte ich die Behauptung des Micronik- Mitarbeiters nicht nachvollziehen: In keinem der mir vorliegenden Testberichte wird von einer OS 3.1-Bedingung f�r das Zorro-Board gesprochen.
Auf meine Nachfrage, weshalb am Telefon w�hrend der Bestellung denn nicht auf diese OS 3.1-Bedingung hingewiesen wurde, kam als Antwort: "Ja, h�tte man machen k�nnen, aber man glaubte nicht, da� es noch A1200 mit OS 3.0 geben w�rde."
Toll!
N�chster Versuch: Ich dachte an Kulanz und bat um finanzielle Beteiligung am nun notwendigen Kauf der 3.1-ROMs. Denkste, Antwort: "Das machen wir nicht. Sie k�nnen ja das ZorroIII-Board zur�ckschicken." Das nenne ich Entgegenkommen und Kundenfreundlichkeit!! Nun, wenigstens versprach uns ein Micronik-Techniker, f�r die falsche ZorroIII-Anleitung in den n�chsten Tagen eine f�r die gelieferte Board- Revision passende Beschreibung nebst Jumper zu schicken. Wieder zwei Tage warten, dann kam der Brief, und der Umbau konnte jetzt endlich beginnen. Nachdem der Tower seiner Seitenverkleidung entledigt war, f�hrte jede Ber�hrung, so beim Einlegen einer Diskette ins Laufwerk, zu einer erheblichen Verwindung des Geh�uses. Also nur noch mit Samthandschuhen gearbeitet.
Der Innenbereich des Geh�uses ist mit einer elektrisch leitf�higen Beschichtung (sicher zur Abschirmung) versehen. Wer hier meint, am Plastik- Geh�use kann es zu keinem elektrischen Kurzschlu� kommen, k�nnte sehr schnell sein blaues Wunder erleben. Stellt sich die Frage, weshalb man nicht von vornherein auf ein Metallgeh�use (h�here Stabilit�t bei vergleichbarer Abschirmwirkung) zur�ckgegriffen hat.

Der A1200 wanderte mit 3.1-ROMs flink aus seinem alten Geh�use auf den Einschubrahmen, der einen schnellen und eleganten Ein- und Ausbau der A1200-Platine erm�glicht. Also genial, oder? Tja, wenn nicht die Kontaktreihen des Tastaturinterfaces der elektrisch leitf�higen Beschichtung bedenklich nahe kommen w�rden. Also sicherheitshalber noch ein Plastikpl�ttchen als Abstandshalter zwischen Kontakte und Beschichtung geschoben. Ran an die Montage des ZorroIII-Boards. Kein Problem - wenn da nicht die Steckerleiste der Stromversorgung am Einbaurahmen mit einer gr��eren lackierten Kupferfl�che der Zorro-Platine direkten Kontakt bekommen w�rde. Solange der Lack zwischen Kupferbahn und Stromversorgungsstecker nicht besch�digt ist, wird schon alles gut gehen... Auch hier zur Sicherheit ein Plastikpl�ttchen eingeschoben. A1200 mit montierter ZorroIII-Platine eingeschoben und Tower von innen betrachtet. Oh. Sollte einmal eine A3000/A4000-Turbokarte eingebaut werden, kann der unterste Einschub f�r Laufwerke nicht mehr benutzt werden.

So, jetzt noch Jumper nach neuer Anleitung gesteckt, die CyberVision64 in einen Zorro-Slot, HDs und CD-ROM angeschlossen, f�r Spannung gesorgt und Test:
Der Rechner bootet ... noch ... nicht. Reset-Taste am Tower bet�tigt. Aha, jetzt geht's los. Der SCSI- Hostadapter ist sehr schnell. Da ist schon die Workbench. CyberGraphX installiert. Wo bleibt die CyberVision? Reset und ins Amiga Early Starup Control. Expansion Board Diagnostic meint, es existiert keine CyberVision-Hardware. Kann nicht sein, habe sie selbst eingesteckt. Der Puls wird wieder einmal schneller. Keine Panik, sage ich mir, probier den n�chsten Slot. Das gleiche Ergebnis. Durch Zufall oder besser ausdauerndes Probieren teste ich die CyberVision in allen, also endlich auch im mittleren Slot. Man, hab ich ein Gl�ck - das ist der einzige Slot, der mit der installierten Blizzard 1230-IV UND CyberVision64 funktioniert. Dabei hei�t es, alle Zorro-Slots arbeiten im ZorroII-Modus, solange keine A3000/A4000- Turbokarte eingebaut ist. Jedenfalls nicht mit der CyberVision64/3D. Auch dar�ber findet sich kein Hinweis in der Umbauanleitung. Aber was soll's, endlich funktioniert alles!! Und ich kann mir in Ruhe den Schwei� von der Stirn wischen. Puh.

Fazit:

Die gepriesene Genialit�t und die 98% in der Bewertung (AMIGA Plus) hinterlassen bei mir ein flaues Gef�hl. Da war wohl der Wunsch der Vater der Bewertung. Die mit dem Tower ausgelieferte Dokumentation ist aus o.a. Gr�nden praktisch unbrauchbar. Die Hardware gen�gt bei sehr wohlwollender Bewertung dem Urteil GUT, die Beschreibung verdient ein klares MANGELHAFT. Jeder Hardware-Laie sollte die Finger von einem selbst�ndigen Umbau lassen. Wenn es dieser Tower unbedingt sein soll, dann ordert das Ger�t komplett zusammengebaut von Micronik. Sitzt der A1200 samt Erweiterungen erst einmal im Tower, hat man ein ansehnliches Ger�t m��iger Stabilit�t und bei entsprechender Ausstattung durchaus den Wolf im Schafspelz (Stichwort CyberStormPPC).

Uwe Pannecke

Uwe.Pannecke@t-online.de�

Uwe Pannecke hat �brigens vorgeschlagen, zu einem Towergeh�use- Vergleichstest aufzurufen, was aus unserer Sicht eine sehr gute Idee ist. Also: Habt auch Ihr Euren AMIGA in einen Tower umgebaut? Schickt uns Eure Erfahrungen: aakt@gmx.de

g) AMIGA ActionGamesPlayerJoker - von Jens Schr�der (jschroe@gwdg.de)

AMIGA AGPJ - das garantiert unabh�ngige AMIGA-Games-Magazin

April 1998 (2. Jahrgang - Nummer 08)

1. Danksagungen

Vielen Dank den folgenden Firmen und Personen:

- epic marketing f�r die Testversion von Sixth Sense Investigations

- Stefan und Thomas Schulze f�r die Zuverf�gungstellung von Crossfire f�r das AMIGA-aktuell-Gewinnspiel.

- allen Lesern, die sich an den AMIGA AGPJ-Lesercharts beteiligt haben, und sonstige Kritik und Lob ge�u�ert haben. Macht weiter so !


2. Aufruf

Liebe Leser,

auch in dieser Ausgabe gibt es wieder Lesercharts. Es beteiligen sich immer mehr Leser an den Charts, aber ich kann nicht genug davon bekommen. Wenn Ihr also meint, da� Euer Lieblingsspiel in die Top 10 geh�rt, schreibt mir Eure pers�nliche Top 10. Alle Zuschriften nehmen an der Verlosung von AMIGA aktuell teil. Verge�t aber bitte nicht, die Meinungsfrage von AMIGA aktuell zu beantworten, da Ihr nur dann etwas gewinnen k�nnt. Wenn Ihr mit zwei Stimmen an der Verlsoung teilnehmen wollt, m��t Ihr au�erdem die Masterfrage beantworten. Ihr k�nnt �brigens alle Amiga-Spiele in Eure Top 10 aufnehmen, egal ob kommerziell oder Shareware, Hauptsache es macht Spa� und l�uft auf einem AMIGA. Diese Zeitschrift lebt durch Eure Mithilfe, bitte schreibt mir, was ich anders oder Eurer Meinung nach besser machen soll. Aber schreibt mir auch, wenn ihr News zu Spielen habt.

Liebe Programmierer und Softwarefirmen,

jetzt, da es in Deutschland nahezu keine geeignete Publikation mehr gibt, die �ber AMIGA-Spiele berichtet, ist es um so wichtiger, jede verbliebene M�glichkeit zu nutzen, um die treuen AMIGA-Fans mit News, Previews und Tests zu versorgen. Ich denke, AMIGA AGPJ ist eine sehr gute dieser M�glichkeiten. Mit seinen extrem vielen Verbreitungswegen hat es sicherlich einige Tausend potentielle Leser. Es liegt an Ihnen, ob Sie mich bei meiner Arbeit unterst�tzen und Ihre Spiele bekannt werden. Bitte schicken Sie mir News zu Ihren Spielen, aber auch Demoversionen. Auch �ber das eine oder andere Testmuster Ihrer Spiele w�rde ich mich freuen. Dies w�rde nat�rlich mit einem ausf�hrlichen Test des Spiels gew�rdigt.


3. Vorwort

Hallo Spieler!

Leider war die Beteiligung an den Lesercharts in diesem Monat nicht so hoch wie beim letzten Mal. Schade! Es w�re sehr nett, wenn ich im folgenden Monat viele TOP 10s bekommen w�rde. Und es ist doch auch kein sooo gro�er Aufwand. Eine kleine E-Mail mit den 10 Spielen, die man im Moment am liebsten hat...Und wer keinen Internet-Zugang hat...eine kleine Postkarte (Adresse ganz unten)... Bitte, bitte, bitte... Die Einsendungen f�r die Lesercharts sind auch so eine Art Best�tigung daf�r, da� es dort drau�en Leute gibt, die AGPJ lesen, und je mehr TOP 10s ich bekomme, desto h�her ist meine Motivation. Ihr habt sicherlich auch gemerkt, da� die neuen Wertungsk�sten in der letzten AGPJ nicht so erschienen sind, wie sie sollten. War nicht meine Schuld. Diesmal sind die K�sten aber (hoffentlich) in Ordnung. So, und jetzt viel Spa� beim Lesen...


4. Spiele-News aus aller Welt

- ******-Update

Ein erstes Amiga-*****-Demo ist verf�gbar. Der *****Player ist nicht spielbar, sondern zeigt nur selbstablaufende *****-Demos. Da clickBOOM best�tigte, da� die Engine im *****Player zu 99 % identisch mit der im endg�ltigen Spiel ist, zeigt der *****Player die wahre Geschwindigkeit des Spiels. Viele Ger�chte dazu kursierten in der letzten Zeit, und manch ein Besitzer von 030- oder 040-Prozessoren hofften heimlich, da� ***** auch auf ihren AMIGAs spielbar sein wird. clickBOOM hatte ja schlie�lich als Mindestvoraussetzung lediglich einen 020-AMIGA angegeben. Um so ern�chternder waren dann auch die Kommentare der ersten Leute, die den# *****Player ausprobiert hatten. Allerh�chstens auf einem 060-AMIGA ist ***** spielbar. Die Ergebnisse auf diesen AMIGAs lagen zwischen 10 und 15 Frames pro Sekunde. Bei vielen Gegnern im Bild, kann dieser Wert auch mal auf ca. 5 Frames pro Sekunde nach unten gehen, sicherlich nicht das, was viele erhofft hatten. Auf 68040- oder sogar 68030-AMIGAs ist ***** nicht spielbar und auf 68020-AMIGAs wird sicher nur ein Wert von 2 Sekunden pro einem Frame erreichbar sein, aber clickBOOM hat ja auch nur gesagt, da� ****** auf solchen Rechnern laufen wird, nicht, da� es auch spielbar ist. Also machen wir uns nichts vor, ***** ist viel aufwendiger als **** und �berfordert die veralteten 680x0-Prozessoren, und so lange es kein*****PPC geben wird, wird *****-***** leider kein Konkurrent zur PC-Version sein, und dies liegt sicher nicht an der Umsetzung des Spiels, sondern an der leider nicht ausreichenden AMIGA-Hardware.
clickBOOM hat au�erdem in einem Interview angemerkt, da� Grafikkarten keine gro�e Geschwindigkeitsverbesserung f�r ***** bewirken. Man empfiehlt dagegen den 68060-Prozessor auf 66 Mhz zu �bertakten. Zu einer eventuellen PowerPC-Version von ***** merkte clickBOOM an, da� diese auf der Priorit�tsliste nicht sehr weit oben stehe, da die PowerUp- Karten noch nicht so weit verbreitet w�ren, da� sich gro�e Investitionen in diesem Bereich lohnen w�rden. clickBOOM wolle statt dessen erst einmal *****World und QSpy f�r den AMIGA umsetzen und danach weitere Spiele f�r den AMIGA umsetzen. Interessant klingt dagegen die Anmerkung, da� clickBOOM in Gespr�chen mit Phase 5 sei, in denen es darum geht, eine eventuelle *****-PowerPC-Version in einem Bundle mit den PowerUp-Karten zu verkaufen. ***** soll �brigens in K�rze erscheinen.

- clickBOOM zufrieden

Die Firma clickBOOM ist zufrieden mit den bisherigen Myst-Verkaufszahlen und den Vorbestellungen f�r *****. Man sieht durchaus noch Potential, im AMIGA-Sektor Geld zu verdienen und plant, weitere PC-Spiele umzusetzen.

- ****-Update

A**** ist inzwischen in der Version 1.2 erh�ltlich. Es ist weiterhin der beste und ausgereifteste ****-Port f�r den AMIGA. Die anderen Ports wurden seit Februar bzw. Januar nicht mehr weiterentwickelt. ****Attack befindet sich im Moment bei Version 0.7, psi**** bei 0.8. Ami**** und amiga**** befinden sich noch bei den Januar- Versionen 0.7c bzw. 0.6�.
Weiterhin sind mehrere Tools f�r die Amiga-****-Portierungen erschienen. A**** GUI 1.1 ist ebenso wie A****MUI 1.0 ein Grafik-Interface f�r A****. ****Gate 0.8 Beta und Gui4**** 1.0 sind dagegen Launchtools f�r alle verf�gbaren ****-Portierungen. Die beiden Amiga-PPC-Portierungen befinden sich momentan bei den Versionen 0.6 (Zha****) und 0.3 (V****PPC).

- Descent-Update

Die beiden Amiga-Descent-Portierungen befinden sich inzwischen bei den Versionen 0.3 (ADescent) und 0.25 (Descent). Beide Ports laufen jetzt auch unter AGA. Man ben�tigt aber auf jeden Fall die kommerzielle Version 1.5 des PC-Descents. Ein Patch von Version 1.0 auf 1.5 kann man im WWW downloaden.

- Genetic Species erscheint am 4. Mai

Genetic Species soll nun endg�ltig am 4. Mai erscheinen. Vulcan Software machte mit einer sehr langen Presseank�ndigung auf die Features des Spiels aufmerksam. Ein H�hepunkt des 3D-Shooters wird sicherlich die 300 MB gro�e Intro-Animation sein. Erste Screenshots aus dem Intro sehen zumindest sehr gut aus.

- Wasted Dreams-Entwicklung geht weiter

Die Entwickler des Spiels Wasted Dreams haben beschlossen, ihr Projekt fortzusetzen. Vulcan Software hatte im letzten Monat verk�ndet, die Entwicklung des Spiel sei vorerst gestoppt, bis die Programmierer neue Impulse im AMIGA-Markt erkennen. Wasted Dreams ist ein Action-Adventure aus einer isometrischen Perspektive mit einem 2-Spieler-Modus, das Mystery, Aliens, und viel Gewalt bietet. Im Moment werden 350 MB an Sprachausgabe aufgenommen, die in das Spiel integriert werden. Wasted Dreams soll bereits im Mai erscheinen.

- Desolate

Auch Desolate, das Spiel mit sehr gro�en �hnlichkeiten zum Bitmap Bros.- Klassiker Gods soll in K�rze erscheinen. Auch hier nimmt man noch digitale Sprachausgabe auf und designt eine Intro-Animation. Man ist im Moment also flei�ig bei Vulcan Software. Wollen wir hoffen, da� die Spiele auch allesamt gut sind.

- Worms-Patches erscheinen demn�chst

Die bereits in einer fr�heren AGPJ-Ausgabe angek�ndigten Worms-Patches sollen in K�rze erscheinen. Andy Davidson, Sch�pfer der Worms-Spiele hat scheinbar 3 verschiedene Patches programmiert. Der erste Patch ist f�r das Original-Worms. Er macht das Spiel stabiler und entfernt den Pa�wort- Kopierschutz, da sich viele Spieler �ber den nervigen Schutzmechanismus ge�rgert hatten. Das zweite Update betrifft Worms - Director's Cut. Es enth�lt einige Bugfixes und mehr Kompatibilit�t. Der dritte Patch wird eine Festplatte und Fast-RAM ben�tigen, da Worms - Director's Cut durch ihn zu gro� wird, um in der urspr�nglichen Form zu laufen. Der Patch wird sogar einige Features aus Worms 2 bieten. Alle 3 Updates werden frei im Aminet verf�gbar sein.

- die n�chsten epic-Titel...

...sind Mobile Warfare, ein Mix aus North & South, Dune 2 und Risiko, sowie Virtual Karting 2, das im April erscheinen soll.

- Software 2000 zur�ck zum AMIGA ?

Laut Petro Tyschtschenko steht Amiga International in Kontakt mit Software 2000, und es laufen ernsthafte Gespr�che, nach denen geplant ist, PC-Software f�r den AMIGA umzusetzen.

- Sayonara Software

Sayonara Software beobachtet den Amiga-Markt und �berlegt, einen Nachfolger f�r Samba Partie Professional zu ver�ffentlichen.

- Evil's Doom Special Edition

Der n�chste Titel von Titan Computer wird Evil's Doom Special Edition sein. Die Originalversion dieses Fantasy-Rollenspiels kam bereits 1996 als Shareware raus. In diesem Sommer soll Evil's Doom nun als Special Edition kommerziell ver�ffentlicht werden. Systemvoraussetzungen sind AGA oder Grafikkarte, 020-Prozessor, 4 MB Fast-RAM, 2x-CD-ROM-Laufwerk und eine Festplatte mit 30 MB Platz. Eine neue Demoversion soll demn�chst erscheinen.

- Wingnuts von Skunkworks

Wingnuts ist ein Multiplayer-Action-Spiel, bei dem man seltsame Piloten in genauso seltsamen Flugzeugen steuert. Das Spiel ist bereits erh�ltlich und setzt AGA, Festplatte und Fast-RAM voraus. Die Reviews in den englischen Magazinen waren eher mittelm��ig.

- Cinetech's Pl�ne

Cinetech, Programmierer des Adventures Sixth Sense Investigations (Test in dieser Ausgabe), haben bereits neue Pl�ne. In der Planung sind eine Fortsetzung des Spiels und ein anderes Adventure. Voraussetzung f�r diese Pl�ne sind akzeptable Verkaufszahlen von Sixth Sense Investigations.

- Hurricane Software geben PowerPC-Support bekannt

Hurricane Software gaben bekannt, da� sie in Zukunft auch PowerPC-AMIGA- Spiele ver�ffentlichen werden. Ob es spezielle PowerPC-Versionen der angek�ndigten Spiele geben wird, oder komplett neue PowerPC-Spiele, ist noch nicht klar. Das Fu�ballspiel Eat the Whistle wird nun �brigens bei epic herauskommen, die auch an dem Adventure Escape towards the Unknown interessiert sind.

- Engine-X

Ein besonderes Projekt ist Engine-X. Es handelt sich dabei um ein System, das es bis zu 8 Spielern erm�glichen soll, gegeneinander diverse verschiedene Spiele zu spielen. Der Autor von Engine-X beschreibt es als eine Art "Olympische Spiele des Computerspiels". 6 verschiedene Spiele (diverse Shoot Em Ups und Beat Em Ups) m�ssen nacheinander gespielt werden. Dies geschieht so, da� aus jedem der 6 Spiele per Zufallsystem ein Level ausgesucht wird. Die 6 Spiele wurden durch Spiele wie Double Dragon II, R-Type, UN Squadron, Ikari Warriors, Forgotten Worlds, Dragon Ninja, Renegade, Smash TV, Gryzor und Midnight Resistance beeinflu�t. Engine-X ben�tigt einen 060-Prozessor, eine Festplatte und 4 MB Fast-RAM. Je nach Spielerzahl ben�tigt man 4-Player-Adapter oder 2 AMIGAs. Noch hat Engine-X keinen Publisher, aber bei einem so schl�ssigen Konzept d�rfte es nicht schwierig sein, einen zu finden. Die Entwicklung dauert bereits 7 Monate und soll in weiteren 7 fertiggestellt sein.

- neue Caveman Species-Screenshots

Die Programmierer des Echtzeit-Strategiespiels Caveman Species haben neue Screenshots ver�ffentlicht, die auf ein hervorragendes Spiel schlie�en lassen. Angeblich haben schon mehrere Publisher Interesse bekundet, das Spiel zu ver�ffentlichen. Caveman Species wird �ber 256 Farben, Digital- Sound, Support f�r 2 Spieler und evtl. �ber einen Internet-Link verf�gen. Caveman Species ist zu 20 % fertig und soll im Sommer auf CD-ROM erscheinen.

- Trauma Zero

Die Entwickler des Shoot Em Ups Trauma Zero gaben bekannt, da� es auch eine PowerPC-Version des Spiels geben soll. Wir warten unterdessen immer noch auf die 680x0-Version...

- neue Lambda-Screenshots

Auch vom geplanten 3D-Weltraum-Shoot Em Up Lambda gibt es neue Screenshots.

- Moonbases von Homegrown Software

Ein weiterer Titel in der langen Liste der angek�ndigten Echtzeit-Strategiespiele ist Moonbases von Homegrown Software. Es wird �ber diverse Screenmodes bis 640x256, "geraytracte" Grafik und Sprachausgabe verf�gen, und f�r 1 oder 2 Spieler konzipiert sein. Systemvoraussetzungen sind lediglich AGA, 1 MB Fast-RAM und eine Festplatte. Ein noch ungenannter Publisher hat angeblich bereits Interesse an dem fast fertigen Spiel gezeigt, so da� einem baldigen kommerziellen Release nichts im Wege stehen sollte.

- Great Nations-Entwicklung zeigt Fortschritte

Great Nations ist ein Strategiespiel im Stile von Civilization. Es wird �ber Multiplayer-F�higkeiten verf�gen. Mehrere Spieler sollen an einem Computer oder �ber Netz gegeneinander spielen k�nnen. Verschiedene Landschaften, Geb�ude, Einheiten usw. sollen das Spiel ebenso attraktiver machen wie die Ank�ndigung, da� die Gr��e der Karten nur durch den Speicher des AMIGAs begrenzt wird. Karten sollen mit dem beiliegenden Map-Editor entworfen werden k�nnen. Great Nations ben�tigt AGA oder eine Grafikkarte, einen 020-Prozessor oder h�her und 6 MB RAM. Eine Grafikkarte wird dringend empfohlen. Das Spiel soll nicht kommerziell, sondern als Shareware erscheinen. Eine Demo-Version ist unter http://gn.gameshock.com/ erh�ltlich.

- Shadow of the third Moon 2 ?

Ger�chten zufolge sollen die Programmierer des Spiels Shadow of the third Moon an einer Fortsetzung arbeiten. Dieses Spiel soll angeblich nur f�r PowerPC-AMIGAs erscheinen und fotorealistische Hintergr�nde bieten.

- The Rim-Website gestartet

Die Entwickler des Diablo-Clones "The Rim" haben eine Website f�r das Spiel gestartet, auf der man Informationen �ber die Entwicklung des Spiels und den Story-Hintergrund erfahren kann. Die URL ist: http://members.xoom.com/denan/therim/therim.html

- offizielle CounterStrike-Website

Auch das Spiel CounterStrike hat eine offizielle Website erhalten, die �ber den Entwicklungsstand und andere Details des Command&Conquer-Clones informiert. Wegen rechtlicher Probleme mit dem Namen des Spiels suchen die Programmierer nun einen neuen Namen. Wer Vorschl�ge hat, gibt sie bitte hier ab: http://homepages.enterprise.net/dallsopp/

- Ultra Violent Worlds

Das Spiel Ultra Violent Worlds, das urspr�nglich bei Vulcan erscheinen sollte, soll nun auf einer Multi-Format-CD mit Versionen f�r AGA-Amiga, Windows 95, Linux und DOS ver�ffentlicht werden. Ein Publisher existiert noch nicht.

- Bermuda

Bermuda soll ein Mix aus Elementen von Myst, Secrets of Luxor und Monkey Island werden. Das Spiel hat eine Science Fiction-Story mit geraytracten Animationen. Systemvoraussetzungen sind ein AMIGA 1200 mit 4 MB Fast-RAM und 2x-CD-ROM-Laufwerk.

- Daydream

Daydream wird ein Grafik-Adventure im Monkey-Island-Stil von APC & TCP. Es soll �ber 100 R�ume verf�gen und �ber eine Aufl�sung von 640x256 und 256 Farben verf�gen. Es erscheint wahrscheinlich erst 1999. Gesucht werden noch einige gute Grafiker mit Erfahrungen im Raytracing- oder 2D-Bereich und Musiker. Wer sich angesprochen f�hlt, maile an: Augi@asam.baynet.de

- weitere Stellenangebote

World Foundry suchen einen 3D-Grafiker f�r das angek�ndigte Spiel Maim & Mangle. Kontakt: deimos@fundy.net
Homegrown Software suchen neue Mitarbeiter (z.B. 3D-Grafiker, 2D-Grafiker, C-Programmierer,...) f�r das Spiel Moonbases (homegrown@eclipse.co.uk).
2260 Designs suchen Programmierer f�r das Spiel New Horizons. Kontakt: korhonen@zetnet.co.uk
Fullspeed Creative Development suchen einen Grafiker f�r das horizontale Shoot-Em-Up Pulsator. Kontakt: Fullspeed@t-online.de
Earl Enterprises sucht Programmierer f�r ein Spiel mit �hnlichkeiten zu Elite 2, *****, Breed96, Colonization,...


5. Charts

AGPJ Lesercharts (Erhebungszeitraum: Februar 1998):

01 (01) Myst                                      (4.Monat)
02 (03) Die Siedler                               (6.Monat)
03 (04) **** 2                                    (3.Monat)
04 (02) ****                                      (3.Monat)
05 (06) Slam Tilt                                 (6.Monat)
06 (09) Sensible World of Soccer                  (6.Monat)
07 (13) Bundesliga Manager Hattrick               (6.Monat)
08 (08) Dune II                                   (6.Monat)
09 (05) Deluxe Galaga                             (6.Monat)
10 (--) Colonisation                              (2.Monat)
11 (14) Worms                                     (3.Monat)
12 (17) Formula 1 Grand Prix                      (3.Monat)
13 (19) Worms - The Director's Cut                (6.Monat)
14 (--) Turrican 2                                (4.Monat)
15 (--) Street Racer                              (1.Monat)
16 (10) The Shadow of the third Moon              (5.Monat)
17 (15) Xtreme Racing                             (2.Monat)
18 (16) Frontier - Elite II                       (4.Monat)
19 (--) Civilization                              (2.Monat)
20 (--) Speedball 2                               (4.Monat)

rausgefallen:

-- (07) onEscapee                                 (2 Monate)
-- (11) The Final Odyssey                         (3 Monate)
-- (12) Capital Punishment                        (2 Monate)
-- (18) Wing Commander                            (1 Monat)
-- (20) Secret of Monkey Island                   (1 Monat)

Ein weiterer Monat f�r Myst auf Position 1. Die Siedler-Fans haben ihr Spiel wieder auf Platz 2 zur�ckgebracht, doch an Myst reicht es nicht heran. Dahinter befinden sich die beiden *****. **** 1 ist allerdings um zwei Pl�tze zur�ckgefallen. Neben 4 Re-Entrys (Colonisation immerhin auf Platz 10) ist Street Racer der einzige echte New Entry. Scheinbar hat das Spiel trotz mittelm��iger Kritiken einige Fans gefunden. onEscapee ist nach dem Sprung von 0 auf 7 im letzten Monat ebenso wie The Final Odyssey schon wieder aus den Lesercharts verschwunden. Schade um diese beiden hervorragenden neuen Spiele.

GTI Verkaufscharts Spiele (Erhebungszeitraum: Februar 1998):

01 (01) CD Myst (deutsche Version)
02 (03) CD Myst (englische version)
03 (02) CD onEscapee
04 (--) CD Theme Park
05 (08) CD Pinball Brain Damage
06 (06) CD Nemac IV
07 (10) CD Final Odyssey
08 (21) CD Ultimate Super Skidmarks
09 (24) Disk Triple Fun
10 (--) Disk Blade
11 (04) CD Ultimate Gloom
12 (--) Disk MegaBlast
13 (20) CD Games Room
14 (29) CD Erben der Erde
15 (--) CD Grandslam Gamers Gold
16 (09) CD Trapped 2
17 (07) CD Street Racer
18 (17) Disk Dune 2
19 (11) Disk Colonisation
20 (38) Disk Wing Commander
21 (19) CD Civilization
22 (--) Disk Gunship 2000
23 (18) CD APC & TCP Vol. 4
24 (31) Disk Flyin' High Data Disk
25 (30) Disk Civilization
26 (26) Disk Pinball Brain Damage
27 (22) CD Flyin' High
28 (33) CD Mag!
29 (16) CD Uropa2
30 (23) CD Wendetta 2175
31 (13) Disk Formula One Grand Prix
32 (15) Disk Hugo
33 (43) Disk U.F.O.
34 (40) Disk Railroad Tycoon
35 (--) Disk Samba Partie Pro
36 (35) CD Gamers Delight 2
37 (--) Disk Dogfight
38 (37) Disk Formula One Masters
39 (44) Disk Amiga Spiele Highlights 2
40 (14) Disk Capital Punishment
41 (25) Disk Street Racer
42 (39) Disk FIFA International Soccer
43 (--) CD Amiga A7 Compilation
44 (36) Disk Fields of Glory
45 (--) Disk Theme Park ECS
46 (--) Disk Tin Toy Adventure
47 (34) CD Pinball Illusions

48 (47) Disk Amiga Spiele Highlights 1
49 (49) Disk Jetpilot
50 (42) Disk Sword

rausgefallen:

-- (05) CD Shadow of the third Moon
-- (12) Disk Chaos Engine 2 ECS
-- (27) Disk Mahjong AGA
-- (28) Disk Testament AGA
-- (32) Disk Special Forces
-- (41) Disk Starlord
-- (45) Disk F19 Stealth Fighter
-- (46) Disk Kick Off 2
-- (48) Disk B-17 Flying Fortress
-- (50) Disk Theme Park AGA

Quelle: GTI


6. Review: Sixth Sense Investigations (Disketten-Version)

Seit Simon the Sorcerer ist kein vern�nftiges Grafik-Adventure im Stile der Lucasarts-Klassiker mehr erschienen. Dies �ndert sich nun mit Sixth Sense Investigations. Der Spieler �bernimmt die Rollen von Frank Easyfire und Benjamin McGregor, die zusammen mit dem Geist Arthur David Fieldstone die Detektei "Sixth Sense Investigations" betreiben. Eines guten Tages passiert Seltsames in dem kleinen Heimatort der Detektive. Mr.Cheeser, Besitzer einer K�sefabrik, wird unter einem riesigen K�se begraben, und die ortsans��ige Spielzeugfabrik wurde von Robotern �berfallen. Als ob das nicht schon reichen w�rde, ist Ben auch noch von den Robotern entf�hrt worden. Frank hat nun also die Aufgabe, seinen Freund Ben zu finden. Sixth Sense Investigations f�hrt den Spieler nun durch drei Welten (Erde, Toon-Welt und Roboter-Welt). Dabei lernt man diverse skurile Charaktere kennen, wie z.B. Brad Pig (!), den Bankr�uber. An bestimmten Stellen des Spiels wird automatisch zwischen Frank und Ben hin- und hergeschaltet. Insgesamt gibt es 30 Orte in den drei Dimensionen, die der Spieler besuchen kann. Als Running Gag gibt es in jeder Dimension eine Filiale der Detektei. Die Besonderheit hinter Sixth Sense ist das Grafikadventure- Entwicklungssystem VEGA, das unter anderem butterweiches Scrolling von 50 Frames pro Sekunde und ein Zoomen der Spielfiguren bietet. Bewegen sich die Figuren aus dem Vordergrund in den Hintergrund, so werden sie langsam kleiner. Etwas seltsam sehen die Charaktere aus, wenn sie reden, da sie dabei sehr seltsame Armbewegungen ausf�hren. Der Sound besteht aus 24 recht mittelm��igen Hintergrundmusiken und einigen Soundeffekten. Die Steuerung des Spiels l�uft nach dem bekannten Lucasarts-Schema ab. Ein praktischer Parser erm�glicht alle wichtigen Handlungsabl�ufe.
�berraschend gelungen ist die gedruckte Anleitung des Spiels. Leider sieht man ja in letzter Zeit nicht mehr sehr viele gedruckte Anleitungen im AMIGA-Spiele-Bereich. Um so gelungener ist die Idee, die epic hatte. Die Anleitung befindet sich in einem kleinen Detektiv-Notizbuch. Zwar ist die Gr��e des Druckes nicht sehr gro�, aber die Idee ist gut. Negativ an Sixth Sense Investigations sind lediglich die Fehler in der deutschen �bersetzung und einige Grafikfehler. Demn�chst soll die CD-Version des Spiels erscheinen, die zus�tzlich 300 MB deutsche Sprachausgabe bietet. Da die CD-Version ebenfalls 79 DM kosten soll, sollten Besitzer von CD-ROM-Laufwerken auf jeden Fall auf die CD- Version warten.
Alle Fans von humorvollen Adventures sollten einen Blick auf Sixth Sense Investigations riskieren, eine spielbare Demoversion ist auf diversen CDs und im Aminet erh�ltlich.

  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Sixth Sense Investigations                             \
|  Hersteller:    epic marketing, Paul Lechler Stra�e 4, 72076 T�bingen,  |
|                 Tel.: 07071/63525, E-Mail: epic@swol.de                 |
|  Preis:         79 DM                                                   |
|  Datentr�ger:   10 Disketten                                            |
|  Genre:         Adventure              | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       deutsch,...            | Anleitung: deutsch + englisch  |
|  System:        mind. AGA + 2 MB Chip RAM + Festplatte bzw. CD-ROM-Lauf-|
|                 werk                                                    |
|  Fazit:         gelungenes Grafik-Adventure mit einer guten Portion     |
|                 Humor und Spielspa�.                                    |
|  Wertung:                                                               |
|                             Grafik:     8/10                            |
|                             Sound:      6/10                            |
|                             Handhabung: 9/10                            |
|                             Spielspa�:  9/10                            |
 \                            GESAMT:     85 %     AMIGA AGPJ AWARD      /
  -----------------------------------------------------------------------


7. Release-Liste

----------------

In der folgenden Liste k�nnt Ihr alle Spiele sehen, die in den letzten Monaten angek�ndigt wurden. F�r Korrekturen bin ich jederzeit dankbar; einfach eine E-Mail schicken.

Name                                  Hersteller
------------------------------------- ------------------------------------
ACSYS                                 Unique
Adventure-Shop                        APC & TCP                   Mai 1998
Alien Presence: Dawn of the sixth Sun Apex Systems               M�rz 1998
Alive                                 Darkage Software
AmiBee                                APC & TCP                  Juni 1998
Aphasia                                                          Ende 1998
ArcAngel                              Crystal Software                1998
Battle
BattleCraft                           Ravager's Reality
Bermuda
Betrayed                              Aurora Works              Mitte 1998
Brainkiller                           Titan Computer
Bubble Heroes                         Arcadia Developments
Caveman Species                       Black Flag               Sommer 1998
Championship Manager 3
Claws of the Devil                    Titan Computer             Juni 1998
Construction                          The Hidden
Counterstrike
Dafel: Bloodline                      Sadeness Software        Sommer 1998
Dark Child                            MWI
Dark Forces                           Crystal Software
Daydream                              APC & TCP                  1998/1999
Delta 4                               Hellhound Software
Desolate                              Vulcan Software        Fr�hjahr 1998
Diversia                              Ablaze Entertainment  Ende M�rz 1998
Drive U Crazy                         Daztechnique Promotions
Drok+                                 The Hidden
Eat the Whistle                       Epic Marketing
Engine-X                                                              1998
Escape towards the Unknown            Hurricane Software              1998
Eurofighter 2000
Evils Doom Special Edition            Titan Computer
Explorer 2260                         The World Foundry/Vulcan        1998
Ffigy                                 Effigy Software
Forgotten Forever                     Sadeness Software        Sommer 1998
Fortress of Fear                      Digital Reality SoftworX Sommer 1998
Foundation                            Sadeness Software    M�rz/April 1998
Frankenstein Through The Eyes of...   Crystal Software
Fratzengeballer                       Oxyron/New Generation    Sommer 1998
fUbAR                                 Q-Group                Fr�hjahr 1998
Genetic Species                       Vulcan Software           4.Mai 1998
Genetic Species World Creator         Vulcan Software        Fr�hjahr 1998
Gilbert Goodmate and the Mushroom...  Crystal Software         Herbst 1998
Gnomes                                OTM
Grand Prix Simulator / Virtua GP
Gun Fury                              Guildhall Leisure
H-Bomb                                Aurora Works               M�rz 1998
H.A.R.D. Corps                        GeoSync Media
Hard Target                           Vulcan Software        Fr�hjahr 1998
Haunted                               Crystal Software       Fr�hjahr 1998
In Shadow of Time                     Shadow Elks
KRUD TV                               Skillo Interactive
Lambda
Last Days of Paradise                 Titan Computer
Lego Blast                            Proxima
Links Pro                             Crystal Software
Magic Island                          APC & TCP                        ???
Maim & Mangle                         The World Foundry/Vulcan  Mitte 1998
Marblelous 2                          APC & TCP                  Juli 1998
Martian Tales                         Skillo Interactive
MAX Rally                             Fortress Software               1998
Moonbases                             Homegrown Software     Fr�hjahr 1998
New Horizons                          2260 Designs
Nothingness                           Melina Software / Cassiopee Develop.
Olofight                              The Real Ologram          April 1998
Oyup Oyup                             Darkage Software
Pax Imperialis                        Amiga Jihad
Phoenix                               APC & TCP                  Juni 1998
Powder                                Verkosoft              Fr�hjahr 1998
Powerball                             Skywards Software
Pulsator                              APC & TCP                 April 1998
Puzzle Heroes
*****                                 clickBOOM                  M�rz 1998
***** TNT Pack                        clickBOOM                  M�rz 1998
Quiet Please Tennis                   Spooky Fellows
Radiaction                            Skillo Interactive
Riven                                 clickBOOM                   Mai 1998
Scions of the Forgotten World         Vulcan Software
Sega Rally-Clone                      Darkage Software
Shadow of the third Moon 2
Skaut                                 APC & TCP             September 1998
Skimmers                              APC & TCP / Islona     Dezember 1998
SpaceLander
Star Fighter: D'Yammen's Reign        GeoSync Media
Tank Goblins                          Crystal Software                1998
Testament 2                           APC & TCP                   Mai 1998
The Force of Temera                   Dark City Productions
The Game
The Golem                             Underground Software       Juni 1998
The Rin                               The World Foundry
Total Combustion                      Titan Computer             Juni 1998
Total Destruction 3D                  Deepcore Entertainment   Sommer 1998
Trauma Zero                           Trauma Zero
Ultra Violent Worlds
Virtual Karting 2                     Epic                      April 1998
Wasted Dreams                         Vulcan Software             Mai 1998
Westerados                            APC & TCP                       1998
Wet - The Sexy Empire                 New Generation Software
World Golf                            Islona                 Fr�hjahr 1998
Zone 99                               Aurora Works           Fr�hjahr 1998

<

8. Bookmarks

- Homepages von AMIGA-Spiele-Entwicklern:

Ablaze Entertainment: http://www.vadium.sk/ablaze/
ACSYS: http://www.rz.tu-ilmenau.de/~sobotta/acsys.html
Alpha Software: http://www.users.globalnet.co.uk/~gazy/
Aurora Works: http://www.auroraworks.com/
Black Flag: http://homepage.esoterica.pt/~cOntact/index.htm
Charm Design: http://dragon.klte.hu/~zavacki/
clickBOOM: http://www.clickboom.com/
Corruption Software: http://www.thehub.u-net.com/
Digital Anarchy Software: http://www.users.zetnet.co.uk/dasoft/
Digital Demons: http://www.geocities.com/SiliconValley/Bay/9883/ Aphasia.htm
Engine X: http://www.cabfirm.demon.co.uk/enginex.html
Fortress: http://www.allcomm.co.uk/~fortress/
Fullspeed Creative Development: http://home.t-online.de/home/fullspeed/
Future Tales Entertainment: http://www.xgw.fi/~slice/ftales/
GeoSync Media: http://www.ozemail.com.au/~geosync/
Homegrown Software: http://www.eclipse.co.uk/homegrown/
Invictus Team: http://dragon.klte.hu/~dakos/
Islona (Epic): http://www.valivue.demon.co.uk/islona/index.html
Marble Eyes: http://www.marble-eyes.dk/
Mutation Software: http://www.mutation.demon.co.uk/
Oxyron: http://homepages.microdata.de/~michael/
Pernat Hard & Software: http://home.t-online.de/home/pernat/homepage.html
Prelusion: http://home1.swipnet.se/~w-10215/index.htm
Pulse: http://www.ntostud.mh.se/~ping9747/game.htm
Q-Group: http://bessie.mojo.org/~oondy/
Ravager's Reality: http://cybercomm.nl/~peterdb/rav_noframes.html
Red When Excited: http://www.ldngedge.demon.co.uk/
Sadeness Software: http://www.sadeness.demon.co.uk/
Shadow Elks: http://home1.swipnet.se/~w-10724/IST.html
Skillo: http://www.bomb.demon.co.uk/skillo/main.html
Skunkworks: http://www.anakin1.demon.co.uk/skunkworks/
Snakepit: http://homepages.enterprise.net/dallsopp/
Spooky Fellows: http://www.sgol.it/amiga/main/tsf-news.html
Team Mango: http://homepages.enterprise.net/alvaro/tm/
The Rim: http://members.xoom.com/denan/therim/therim.html
Titan Computer: http://www.vossnet.de/titanhb/
Verkosoft: http://www.verkosoft.de/
Vulcan Software: http://www.vulcan.co.uk/
World Foundry: http://www.d-n-a.net/users/dnetEFoE/wf/

- Portierungen (****, Descent,...)

The Amiga Porting Resource: http://homepages.which.net/~bartlett/

- ****

Ami**** download page: http://adoom.ml.org/
Nixon's Amiga ***** Homepage: http://w1.2321.telia.com/~u232100006/doom.html

- ******

***** Amiga: http://edc.ml.org/qa/main.html
Stuart Paterson's Amiga ***** Information Page:
http://www.cyberus.ca/~spaterson/index.shtml

- Descent:

The Amiga Descent Page: http://www.informatik.uni-trier.de/CIP/tfrieden/

- Weitere Homepages mit Spiele- und Emulator-Informationen:

AMIGA Nutta: http://www.nutts.demon.co.uk/
AMIGA Flame: http://www.amigaflame.co.uk/
Amiga Games: http://www.tfs.net/~eivanov/
AMIGA Emulation Central: http://www.classicgaming.com/aec/
Emulators for the AMIGA: http://www.pncl.co.uk/~martinc/emulators/ index.html


9. PD-Reviews

Neue Spiele im Aminet (25. Februar 1998 - 26. M�rz 1998)

Anmerkung: Die Wertung gibt den Gesamteindruck des Spiels (mit dem Schwer- punkt auf Spielspa�) auf einer Skala von 1 bis 10 wieder, wobei 10 die H�chstwertung ist.

  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          3DSpaceBattle v1.1                                     \
|  Programmierer: Giuseppe Perniola (perniolapa@bccsanteramo.it)          |
|  Archiv-Name:   game/2play/3DSB.lha                                     |
|  Archiv-Gr��e:  76 KB                                                   |
|  Genre:         Shoot-Em-Up            | Spieler: 2                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AGA                                                     |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        mieses "3D-Weltraum-Shoot-Em-Up".                       |
 \ Wertung:       1/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Amiga Angband                                          \
|  Programmierer: Mark Howson (Mark.Howson@nottingahm.ac.uk)              |
|  Archiv-Name:   808 KB                                                  |
|  Archiv-Gr��e:  game/role/zngam206.lha                                  |
|  Genre:         Rollenspiel            | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        mind. OS 1.3 + 1.4 MB RAM                               |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        Rollenspiel-Umsetzung                                   |
 \ Wertung:       6/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          AmiTron v2.42d                                         \
|  Programmierer: Michael Zimmer                                          |
|  Archiv-Name:   game/2play/amitron.lha                                  |
|  Archiv-Gr��e:  452 KB                                                  |
|  Genre:         Geschicklichkeit       | Spieler: 2                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        Tron-Clone f�r 2 Spieler mit netten Extras.             |
 \ Wertung:       6/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Back of the Grid (C5 Sim)                              \
|  Programmierer: Chris Young                                             |
|  Archiv-Name:   game/misc/c5sim.lha                                     |
|  Archiv-Gr��e:  303 KB                                                  |
|  Genre:         Rennspiel              | Spieler: 1-2                   |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        minimalistisches Rennspiel aus der Vogelperspektive mit |
|                 C64-Grafik und Track-Editor.                            |
 \ Wertung:       4/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          BarricadeWB 1.0                                        \
|  Programmierer: Michal Szafranski (ms174761@students.mimuw.edu.pl)      |
|  Archiv-Name:   game/board/Barricadewb.lha                              |
|  Archiv-Gr��e:  11 KB                                                   |
|  Genre:         Brettspiel-Umsetzung   | Spieler: 1-4                   |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch + polnisch |
|  System:        OS 2.0                                                  |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        sehr kleines Brettspiel f�r 1-4 Spieler.                |
 \ Wertung:       5/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Boulder D�sh 4.18                                      \
|  Programmierer: Guido Mersmann (geit@studST.FH-Muenster.DE)             |
|  Archiv-Name:   game/jump/boulderdaesh.lha                              |
|  Archiv-Gr��e:  1.9 MB                                                  |
|  Genre:         Geschicklichkeit       | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: deutsch + englisch  |
|  System:        OS 2.0 + 1 MB RAM (l�uft mit Grafikkarte)               |
|  Distribution:  Shareware (Geb�hr: 30 DM)                               |
|  Kritik:        sehr guter 1:1-Clone des 80er-Jahre-Klassikers          |
|                 Boulderdash mit Level-Editor. Im Lieferumfang sind sage |
|                 und schreibe 3612 Level enthalten.                      |
 \ Wertung:       9/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Breakout v0.98B                                        \
|  Programmierer: Jeroen Knoester (jeroen@infothuis.nl)                   |
|  Archiv-Name:   game/misc/breakoutv98b.lha + breakoutv98b_2.lha         |
|  Archiv-Gr��e:  417 KB + 423 KB                                         |
|  Genre:         Geschicklichkeit       | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        mittelm��iges Break Out-Spiel.                          |
 \ Wertung:       6/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Collision Course Alpha                                 \
|  Programmierer: Matt Daniels (matt@underused.u-net.com)                 |
|  Archiv-Name:   game/actio/ccalpha.lha                                  |
|  Archiv-Gr��e:  271 KB                                                  |
|  Genre:         Geschicklichkeit       | Spieler:                       |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AGA                                                     |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        seltsames Geschicklichkeitsspiel, in dem man mit einem  |
|                 Raumschiff Gegenst�nden ausweicht.                      |
 \ Wertung:       4/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Deface v1.4.1                                          \
|  Programmierer: Ian J. Howle (ijhowle@worldnet.att.net)                 |
|  Archiv-Name:   game/think/Deface.lha                                   |
|  Archiv-Gr��e:  1.7 MB                                                  |
|  Genre:         Denkspiel              | Spieler:                       |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AGA, 4 MB Fast RAM                                      |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        technisch hervorragender Shanghai-Clone mit hohem       |
|                 Schwierigkeitsgrad und leider etwas un�bersichtlicher   |
|                 Grafik und zu einfarbigen Steinen.                      |
 \ Wertung:       7/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Desperadoes                                            \
|  Programmierer: Chris Padgett + Josha Jacobsen                          |
|  Archiv-Name:   game/2play/Desperadoes                                  |
|  Archiv-Gr��e:  121 KB                                                  |
|  Genre:         Shoot Em Up            | Spieler: 1-2                   |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        Splitscreen-Western-Shoot Em Up f�r m�glichst 2 Spieler |
|                 (Computergegner viel zu schlecht) - Grafik unter C64-   |
|                 Niveau.                                                 |
 \ Wertung:       2/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Evil 1.21                                              \
|  Programmierer: Kimmo Kasila (kkasila@students.cc.tut.fi)               |
|  Archiv-Name:   game/think/Evil121.lha                                  |
|  Archiv-Gr��e:  1.1 MB                                                  |
|  Genre:         Strategie-Rollenspiel-Mix | Spieler: 2-4                |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AGA + 2 MB Chip RAM + 2 MB Fast RAM                     |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        Spiel mit �hnlichkeiten zu Lords of Chaos und Laser     |
|                 Squad. Aufgabe: Ausrottung aller feindlichen Monster.   |
 \ Wertung:       7/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Forest Fight                                           \
|  Programmierer: Sylvain Zangiacomi                                      |
|  Archiv-Name:   game/2play/Forest.lha                                   |
|  Archiv-Gr��e:  570 KB                                                  |
|  Genre:         Geschicklichkeit       | Spieler: 2                     |
|  Sprache:       franz�sisch            | Anleitung: englisch            |
|  System:        1 MB Chip RAM                                           |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        2 Spieler bewerfen sich mit Bumerangs in schlechter     |
|                 Grafik.                                                 |
 \ Wertung:       2/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Kangy demo 1.02                                        \
|  Programmierer: Luca Carminati (toffi@spm.it)                           |
|  Archiv-Name:   game/jump/kangy_demo1_02.lha                            |
|  Archiv-Gr��e:  202 KB                                                  |
|  Genre:         Jump N Run             | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        PAL + 1 MB RAM                                          |
|  Distribution:  Volversion: 25000 Lire                                  |
|  Kritik:        unterdurchschnittliches Jump N Run mit nervigem Sound.  |
 \ Wertung:       4/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Kniffel                                                \
|  Programmierer: Lars Eing                                               |
|  Archiv-Name:   game/misc/KniffelGer.lha                                |
|  Archiv-Gr��e:  173 KB                                                  |
|  Genre:         W�rfelspiel            | Spieler: 1-6                   |
|  Sprache:       deutsch                | Anleitung: deutsch             |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        gelungene Umsetzung des W�rfelspiels Kniffel.           |
 \ Wertung:       7/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Lawnmower Games                                        \
|  Programmierer: Diverse                                                 |
|  Archiv-Name:   game/misc/mowersim.lha                                  |
|  Archiv-Gr��e:  256 KB                                                  |
|  Genre:         ???                    | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        Rasenm�her-Simulation??? Kein Kommentar!!!              |
 \ Wertung:       0/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Nedsuw 2: Ula Tor                                      \
|  Programmierer: Ragnar Fyri (ragnar_fyri@hotmail.com)                   |
|  Archiv-Name:   game/role/Ula_Tor0.lha                                  |
|  Archiv-Gr��e:  82 KB                                                   |
|  Genre:         Textadventure          | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        kleines, altes, schlechtes Textadventure.               |
 \ Wertung:       2/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          NetHack 3.22 b8                                        \
|  Programmierer: Christian Stieber (stieber@informatik.tu-muenchen.de)   |
|  Archiv-Name:   game/role/nethack322b8.lha                              |
|  Archiv-Gr��e:  1.2 MB                                                  |
|  Genre:         Rollenspiel            | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        sehr aufwendiges Rollenspiel mit gutem Grafik-Interface.|
 \ Wertung:       8/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Offence                                                \
|  Programmierer: Frank Otto (Robocop@dame.de)                            |
|  Archiv-Name:   game/shoot/offence.lha                                  |
|  Archiv-Gr��e:  363 KB                                                  |
|  Genre:         Shoot Em Up            | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: -                   |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        extrem ruckelndes Weltraum-Shoot-Em-Up mit Grafik im    |
|                 Stile der 80er, wenn nicht 70er Jahre ohne jeglichen    |
|                 Spielspa�.                                              |
 \ Wertung:       1/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Rokkit V1.2                                            \
|  Programmierer: Tom Gelli Newydd (s-t.e.downes@tees.ac.uk)              |
|  Archiv-Name:   game/actio/rokkit.lha                                   |
|  Archiv-Gr��e:  128 KB                                                  |
|  Genre:         Geschicklichkeit       | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: ---                 |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Communicationware (Autor schreiben, wenn Spiel gef�llt) |
|  Kritik:        Spiel mit verbl�ffend einfachem Spielprinzip - man      |
|                 steuert ein kleines Raumschiff auf einem Pong-�hnlichen |
|                 Spielfeld durch einige Hindernisse und hat eine Menge   |
|                 Spa�.                                                   |
 \ Wertung:       7/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Solitarexx v1.1                                        \
|  Programmierer: Michal Szafranski (ms174761@students.mimuw.edu.pl)      |
|  Archiv-Name:   game/board/solitarexx.lha                               |
|  Archiv-Gr��e:  120 KB                                                  |
|  Genre:         Kartenspiel            | Spieler:                       |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch + polnisch |
|  System:        OS 3.0                                                  |
|  Distribution:  Cardware (man soll dem Autoren eine Postkarte schicken) |
|  Kritik:        Solitaire-Spiel ohne Besonderheiten.                    |
 \ Wertung:       5/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Soliton V1.60 beta                                     \
|  Programmierer: Kai Nickel (Kai.Nickel@stud.uni-karlsruhe.de)           |
|  Archiv-Name:   game/think/soliton160b.lha                              |
|  Archiv-Gr��e:  276 KB                                                  |
|  Genre:         Kartenspiel            | Spieler:                       |
|  Sprache:       deutsch,...            | Anleitung: deutsch,...         |
|  System:        OS 3.0 + MUI 3.6                                        |
|  Distribution:  Giftware (kleines Geschenk an Autor schicken)           |
|  Kritik:        hervorragendes Solitaire-Spiel. Die neue Version ist    |
|                 noch eine Beta-Version und hat daher noch einige        |
|                 Schw�chen.                                              |
 \ Wertung:       8/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Stratego - the computer version V1.3                   \
|  Programmierer: George Hornmoen & Trevor Morris (trevor@jot.nb.ca)      |
|  Archiv-Name:   game/board/Stratego.lha + game/board/StrategoUpdate.lha |
|  Archiv-Gr��e:  1.1 MB + 42 KB                                          |
|  Genre:         Brettspiel-Umsetzung   | Spieler:                       |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        OS 3.0 + 1 MB Chip RAM                                  |
|  Distribution:  E-Mailware (E-Mail an die Autoren)                      |
|  Kritik:        hervorragende Umsetzung des Brettspiels "Stratego".     |
|                 Es fehlt (noch) ein 1-Spieler-Modus.                    |
 \ Wertung:       8/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          TaskForce V0.17                                        \
|  Programmierer: Jens Granseuer (jensgr@gmx.net)                         |
|  Archiv-Name:   game/think/TaskForce.lha                                |
|  Archiv-Gr��e:  136 KB                                                  |
|  Genre:         Strategie-Action       | Spieler:                       |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        OS 2.04                                                 |
|  Distribution:  Mailware (E-Mail oder Brief an Autor schicken)          |
|  Kritik:        Beta-Version eines Strategie-Spiels im Stile von Laser  |
|                 Squad.                                                  |
 \ Wertung:       5/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          The 3 Islands (Demo Release)                           \
|  Programmierer: Andreas Falkenhahn (Andreas.Falkenhahn@mail.regio.net)  |
|  Archiv-Name:   game/demo/The3Islands_PV.lha +                          |
|                 game/patch/The3IslandsFx1.lha                           |
|  Archiv-Gr��e:  2.1 MB + 3 KB                                           |
|  Genre:         Adventure              | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       deutsch + englisch     | Anleitung: deutsch + englisch  |
|  System:        AGA + 68020 + 2 MB Chip RAM                             |
|  Distribution:  Shareware (Vollversion: 30 DM)                          |
|  Kritik:        Grafik-Adventure im Monkey Island-Stil mit gescannten   |
|                 Hintergr�nden.                                          |
 \ Wertung:       7/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          Time Campaign v1.0                                     \
|  Programmierer: Chris Jarvis (c.j.r.jarvis@wkac.ac.uk)                  |
|  Archiv-Name:   game/shoot/timecamp.lha                                 |
|  Archiv-Gr��e:  136 KB                                                  |
|  Genre:         3D-Shooter             | Spieler:                       |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AMIGA                                                   |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        fr�hes Demo eines 3D-Shooters.                          |
 \ Wertung:       4/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          T.V.Chubbies(tm) - Armchair Assassin AGA               \
|  Programmierer: Gagde Software (simonh@borghome.demon.co.uk)            |
|  Archiv-Name:   game/shoot/TCAA.lha                                     |
|  Archiv-Gr��e:  154 KB                                                  |
|  Genre:         Shoot Em Up            | Spieler: 1                     |
|  Sprache:       englisch               | Anleitung: englisch            |
|  System:        AGA                                                     |
|  Distribution:  Freeware                                                |
|  Kritik:        ein kleines Spiel, dessen einziges Ziel es ist, nahe    |
|                 Verwandte der Teletubbies (britische Fernsehserie) dem  |
|                 Erdboden gleichzumachen.                                |
 \ Wertung:       5/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------
  -----------------------------------------------------------------------
 / Name:          WB Wort 2.3.1                                          \
|  Programmierer: Oliver L�thje (olli@blue-ami.prometheus.de)             |
|  Archiv-Name:   game/board/wbwort_v2_3_1.lha                            |
|  Archiv-Gr��e:  143 KB                                                  |
|  Genre:         Brettspiel-Umsetzung   | Spieler: 1-2                   |
|  Sprache:       deutsch,...            | Anleitung: deutsch,...         |
|  System:        OS 2.0                                                  |
|  Distribution:  Shareware (Geb�hr: 10 DM)                               |
|  Kritik:        gute Scrabble-Umsetzung mit M�glichkeit, gegen den      |
|                 Computer oder einen menschlichen Gegner zu spielen.     |
|                 Besonderheit: erweiterbarer Wortschatz in mehreren      |
|                 Sprachen.                                               |
 \ Wertung:       8/10                                                   /
  -----------------------------------------------------------------------


Zusammenfassung:

 1. Boulderd�sh 4.18                      9/10 <----- AGPJ TOP TIP
 2. Nethack 3.22 b8                       8/10 <----- AGPJ TOP TIP
    Soliton V1.60 Beta                    8/10 <----- AGPJ TOP-TIP
    Stratego - the computer version V1.3  8/10 <----- AGPJ TOP-TIP
    WB Wort 2.3.1                         8/10 <----- AGPJ TOP TIP
 6. Deface v1.4.1                         7/10
    Evil 1.21                             7/10
    Kniffel                               7/10
    Rokkit V1.2                           7/10
    The 3 Islands (Demo Release)          7/10
11. Amiga Angband 2.0.6                   6/10
    AmiTron v2.42d                        6/10
    Breakout v0.98B                       6/10
14. BarricadeWB 1.0                       5/10
    T.V.Chubbies(tm) - Armchair Assassin  5/10
    Solitarexx V1.1                       5/10
    TaskForce v0.17                       5/10
18. Back of the Grid (C5 Sim)             4/10
    Collision Course Alpha                4/10
    Kangy demo 1.02                       4/10
    Time Campaign v1.0                    4/10
22. Desperadoes                           2/10
    Forest Fight                          2/10
    Nedsuw 2: Ula Tor                     2/10
25. 3DSpaceBattle v1.1                    1/10
    Offence                               1/10
27. Lawnmower Games                       0/10
----------------------------------------------

nicht lauff�hig (030-50, AGA, OS 3.1, 18 MB RAM, 2.1 GB HD):

- game/demo/intgolf.lha
- game/think/ceporro.lha


R�ckblick: Die bisherigen TOP TIPs (AMIGA AGPJ 1-7):

01 Deluxe Galaga 2.6                     10/10
   Blitzbombers                          10/10
03 Boulder D�sh 4.18                      9/10
   PIGbase4 2.7                           9/10
   Risiko 1.5                             9/10
   FaYoh                                  9/10
07 B�rgermeister 2.76                     8/10
   Diamond Caves II V1.4                  8/10
   Tiger's Bane                           8/10
   Battle Othello V0.7                    8/10
   Battle ShipsII v1.1.6                  8/10
   Waponez 2 - Groundwars                 8/10
   BOTSS 3                                8/10
   Schlachtfeld 1.0                       8/10
   Soliton V1.60 Beta                     8/10
   STARTREKQuiz V1.5 AGA extended         8/10
   AQuix 1.04                             8/10
   WB Wort 2.3.1                          8/10
   NetHack 3.22 b8                        8/10
   Stratego - the computer version V1.2   8/10


10. Emulator-News

- DarkNESs-Update

DarkNESs 0.23 bietet einige Bugfixes, Optimierungen der CPU-Emulation und ben�tigt nun 1 MB RAM.

- CoolNESs-Update

Auch CoolNESs 0.65 bietet viele Bugfixes und Optimierungen. Neue Mapper wurden hinzugef�gt und die Grafik-Routinen neu geschrieben, um Splitscreens und flickerfreies Scrolling zu erm�glichen. Es ist nun auch m�glich, die Shareware-Geb�hr mit D-Mark zu bezahlen (30 DM).

- A/NES-Update

Auch der dritte NES-Emulator A/NES ist in einer neuen Version erschienen. 0.99.5b bietet eine neue Sound-Emulation, einige Bugfixes und eine besondere Neuheit: A/NES ist jetzt Giftware.

- MySNES-Update

MySNES 0.06 erm�glicht inzwischen das Spielen von Super Mario World. Es gibt den SNES-Emulator in 2 Versionen, einer Version f�r 1MB-ROMs und einer f�r 3MB-ROMs.

- M.A.M.E. PPC-Update

Die PowerPC-Version des beliebten Arcade-Emulators M.A.M.E. ist nun in der Version 0.30.3 erschienen.

- Virtual 2600-Update

Die Version 0.83 des Atari 2600-Emulators ist erschienen. Sie bietet einige Bugfixes und Verbesserungen, die Interessierte sich am besten selbst ansehen.


11. Schlu�wort

Im Moment werden leider mal wieder nicht sehr viele Spiele f�r unseren AMIGA ver�ffentlicht. Nach den Hits Myst, onEscapee und Final Odyssey herrscht im Moment eine Flaute, angek�ndigte Titel wie *****, Genetic Species oder Foundation werden nach hinten verschoben. Da kommen Spiele wie Sixth Sense Investiations gerade richtig, um die Langeweile etwas zu vertreiben. Welche Titel im kommenden Monat ver�ffentlicht werden, wei� nur der Geier, und Ihr, wenn Ihr auch im n�chsten Monat AGPJ lest, denn dort gibt es Testberichte aller neuen Titel und die �blichen News, Aminet-Tests, usw... Also bis dann, und verge�t die Lesercharts nicht.

bis dann.
jens. (jschroe@gwdg.de)

(Jens Schr�der, Augustinerstr. 26, 37077 G�ttingen)

h) AMIGA International, Inc. / AMIGA, Inc.

1. Sind Haage & Partner und Phase 5 am AMIGA OS 3.5 beteiligt?

Nachdem es am 20. M�rz schon ganz so aussah, als ob wir uns auf ein gemeinschaftlich von AMIGA, Inc., Haage & Partner und Phase 5 digital products entwickeltes AMIGA OS 3.5 einstellen k�nnten, steht mittlerweile wieder ein mehr oder weniger gro�es Fragezeichen �ber der Meldung. Was war geschehen? Im Verlauf des vergangenen Monats wurden die Ger�chte immer lauter, nach denen Haage & Partner und/oder Phase 5 digital products an der Entwicklung der Version 3.5 des AMIGA-Betriebssystems beteiligt seien. Daraufhin fragte AMIGA aktuell bei den Gesch�ftsf�hrern von AMIGA, Inc., AMIGA International, Inc., Haage & Partner sowie Phase 5 digital products an, ob denn an den Ger�chten etwas Wahres dran sei. Petro Tyschtschenko antwortete als erster, er best�tigte die Meldungen und gab n�here Informationen, woraufhin AMIGA aktuell sich zur Herausgabe des folgenden Specials entschlo�:

Haage & Partner und Phase 5 arbeiten am AMIGA OS 3.5 mit

Petro Tyschtschenko, Praesident von AMIGA International, Inc., bestaetigte soeben gegenueber AMIGA aktuell Geruechte, nach denen der Softwarehersteller Haage & Partner und der Hardwareproduzent Phase 5 digital products an der Entwicklung des AMIGA OS 3.5 beteiligt sind. Ausserdem arbeiten Olaf Barthel und Fleecy Moss (Mitglied beim Industry Council for Open AMIGA) mit. Die Regie bei der Weiterentwicklung des AMIGA-Betriebssystems hat Jeff Schindler, Chef der AMIGA-Entwicklungsabteilung AMIGA, Inc., USA.

Mehr dazu in AMIGA aktuell 4/98.>/P>

Kurz nachdem diese Nachricht in verschiedene AMIGA-Newsgroups gelangt ist, meldete sich Olaf Barthel mit einem Posting zu Wort und best�tigte darin, da� Fleecy Moss und er an der Entwicklung des AMIGA OS 3.5 beteiligt seien. Dagegen entspr�che die Aussage �ber eine Beteiligung von Haage & Partner und Phase 5 "in dieser Form nicht der Wahrheit".

Etwa zur selben Zeit schrieb mir J�rgen Haage, Gesch�ftsf�hrer von Haage & Partner. Demnach st�nde das Unternehmen zur Zeit in Verhandlungen mit AMIGA International, und man sei sehr zuversichtlich, bei zuk�nftigen OS- Projekten mitwirken zu d�rfen. Damit best�tigte er indirekt die Worte Olaf Barthels.

Fazit:

Kaum zu glauben, aber wahr: Erst in der letzten Ausgabe von AMIGA aktuell habe ich kritisiert, da� gewisse AMIGA-Mitarbeiter ihre pers�nlichen Meinungen in der Form verbreiten, als w�ren sie bereits beschlossene Tatsachen. Ich meine, mit Vorsicht sagen zu k�nnen, da� die Anzahl dieser Personen wohl in erster Linie auf eine einzige zu reduzieren ist. Leider ist es nicht das erste Mal, da� die betreffende AMIGA-Kraft unrichtige Behauptungen aufstellt, insbesondere in den letzten Wochen ist dies vermehrt vorkommen, ohne da� ich einen Grund sehe, auf jede falsche Aussage im einzelnen einzugehen. Ich kann nur nochmals appellieren, meinen Kommentar in der letzten Ausgabe zu Herzen zu nehmen.

Aber jetzt "Schwamm dr�ber".

Positiv ist wenigstens, da� Haage & Partner mit AMIGA, Inc. in Verhandlungen �ber eine Beteiligung an der Entwicklung des AMIGA OS 3.5 steht. Denn so wie es mittlerweile aussieht, kommt die AMIGA- Entwicklungsabteilung mit der Arbeit nicht so recht voran - insofern w�re es ganz einfach t�richt, nicht zu einer �bereinkunft mit Haage & Partner (und vielleicht auch Phase 5) zu kommen. Aber mehr dazu in meinem Schlu�wort am Ende dieser Ausgabe.


2. Phase 5 erh�lt Lizenz zur Verwendung des AMIGA OS 3.1

�9. Maerz 1998 Lizenz fuer Phase 5

Langen/Oberursel, 9. Maerz 1998 - AMIGA International, Inc. und phase 5 digital products haben heute bekanntgegeben, dass ein Lizenzvertrag unterzeichnet wurde, der es phase 5ermoeglicht, das AMIGA OS 3.1 in zukuenftigen Produkten zu nutzen.

"Wir freuen uns, dass mit phase 5 digital products einen weiterer wichtiger Entwickler und Hersteller aus dem AMIGA-Markt seine Verbundenheit zum AMIGA OS 3.1 zeigt", sagte Petro Tyschtschenko von AMIGA International, Inc. "Da phase 5 fuehrender Entwickler der AMIGA PowerPC-Produkte ist", so Petro Tyschtschenko weiter, "stellt dieser Vertrag einen wichtigen Impuls fuer kuenftige Entwicklungen im Bereich AMIGA / AMIGA kompatible Systeme dar - eine Erwartung, die von der Zusammenarbeit der verschiedenen AMIGA-Lizenzunternehmen gestuetzt wird."

Der Lizenzvertrag gestattet phase 5 digital products, das AMIGA OS 3.1 in kuenftigen Produkten zu nutzen und dadurch die PowerUP-Produktlinie um Stand-Alone-Systeme zu erweitern. Als logischen Schritt hat das Unternehmen unverzueglich die Entwicklung eines solchen unabhaengigen Computersystems bekanntgegeben. "Wir sind sehr erfreut, dass es zu einer Uebereinstimmung gekommen ist, die es uns ermoeglicht, mit viel Aufwand an dieses neue Projekt zu gehen, und wir schaetzen die Unterstuetzung fuer unser Projekt seitens AMIGA International, Inc. und vor allem Petro Tyschtschenko", sagte Wolf Dietrich, Geschaeftsfuehrer von phase 5 digital products. "Diese Partnerschaft verdeutlicht unsere Verbundenheit zum AMIGA und ist ein wichtiges Signal fuer die Zukunft des Systems."

Fuer weitere Informationen:

Phase 5 Digital Products (http://www.phase5.de/)
Wolf Dietrich (wd@gf.phase5.de)
Petro Tyschtschenko (ptysch@amiga.de)�

(Quelle: AMIGA International, Inc.)


3. AMIGA International vergibt weitere Lizenz f�r Werbeartikel

�2. Maerz 1998 L@Bine Lizenznehmer

L@Bine Productions, Kalifornien, USA, hat mit sofortiger Wirkung die Lizenz zur Verwendung des AMIGA Markenzeichens fuer Werbeartikel wie T-Shirts, Baseballmuetzen, Kaffeetassen usw.

Kontakt:
L@Bine Productions
2351 West Buena Vista Drive
Rialto, CA 92377-3619
USA�

(Quelle: AMIGA International, Inc.)


4. Das Tagebuch von AMIGA International

Um die AMIGA-Fans �ber das Geschehen auf dem laufenden zu halten, hat AMIGA International eine Art Tagebuch in sein WWW-Angebot aufgenommen, das st�ndig aktualisiert wird:

�Amiga International, Inc. Tagebuch

02.03.1998
L@Bine Lizenznehme

09.03.1998
Lizenz fuer Phase 5�

(Quelle: AMIGA International, Inc.)

Erg�nzungen werden laufend in AMIGA aktuell ver�ffentlicht.

i) PowerUp-to-date

1. Phase 5 liefert Blizzard603e(+) aus

Nach dem Beginn der Serienfertigung im letzten Monat hat Phase 5 digital products mittlerweile die ersten PowerPC-Karten vom Typ Blizzard603e(+) an die H�ndler ausgeliefert. Ein Testbericht des Boards ist in der entsprechenden Rubrik dieser AMIGA-aktuell-Ausgabe zu finden.

Fazit:

Es ist nicht einmal zwei Jahre her, da legte man knapp 700 Mark auf die Ladentheke und bekam daf�r ein A1200-Turboboard mit 68040/25MHz als Prozessor. Heute gilt dieser Preis wieder - mit dem Unterschied, da� man nun zus�tzlich einen mit 160 MHz getakteten PowerPC603e f�r sein Geld erh�lt, der immerhin mehr als 200 Millionen Befehle pro Sekunde ausf�hren und sich somit leistungsm��ig mit taktgleichen Pentium-CPUs messen kann. Das Benchmark-Programm Dhrystone (verf�gbar im Aminet) beispielsweise bescheinigt einem mit 200 MHz getakteten PPC603e mehr als die zehnfache Geschwindigkeit eines 68040/25MHz bzw. die vierfache Leistung eines 68060/50MHz.

Endlich kommt auch die Softwareentwicklung f�r APUS (AMIGA-PowerUp-System) in Gang, und die erfreuliche Entwicklung hat erst begonnen: Immer mehr PowerUp-Karten werden verkauft, so da� die Zahl der auf PowerPC umgesetzten Programme weiter ansteigt, wodurch sich wiederum der Absatz der PowerUp- Karten verst�rkt - ein kaum aufzuhaltender Kreislauf.

Als n�chstes wartet die AMIGA-Gemeinde auf das Erscheinen der wohl unangefochten besten AMIGA-Grafikkarten, CyberVisionPPC und BVisionPPC. Mit letzterer erh�lt der A1200 endlich die Grafikleistung moderner Computer, die wohl auch den immerhin schon acht Jahre alten ZorroIII-Bus �berfordern w�rde. Wohl etwa zur selben Zeit werden sich die verbliebenen A2000-Nutzer �ber das Erscheinen der Blizzard 2604 freuen k�nnen.


2. CyberstormPPC im Preis gesenkt / Neues Modell mit 233 MHz

Phase 5 hat seine CyberstomPPC-Reihe den Marktgegebenheiten angepa�t: Nachdem inzwischen Windows-PCs mit mehr als 200 MHz zum Standard geworden sind, hat der Oberurseler Hersteller handeln m�ssen und eine 233MHz-Version der Prozessorkarte herausgebracht, die f�r 1649 Mark erh�ltlich ist. Gleichzeitig wurden die unverbindlichen Verkaufspreise der �brigen Modelle deutlich gesenkt: Die 180MHz-Version kostet statt 1449,- Mark nur noch 1249,- Mark, der Preis der 200MHz-Variante wurde sogar um 300 Mark auf 1495 Mark reduziert. Die Betr�ge verstehen sich ohne 68k-Prozessor.


3. Phase 5 k�ndigt AMIGA-kompatibles Computersystem an

Einen Tag nach Bekanntwerden der AMIGA-OS-3.1-Lizensierung meldete sich Phase 5 digital products mit folgender Ank�ndigung zu Wort:

�10. Maerz 1998

PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS K�NDIGT DIE ENTWICKLUNG DER PRE\BOX AN, EINES AUF POWERPC BASIERENDEN COMPUTERSYSTEMS MIT AMIGA OS 3.1

Neben der Fertigstellung geplanter Produkte, wie z.B. die CyberVisionPPC- und die BVisionPPC-Grafikkarten, hat PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS die Entwicklung eines neuen Projekts gestartet, n�mlich ein selbst�ndiges auf PowerPC basierendes Computersystem mit Namen pre\box, welches mit dem lizensierten AMIGA OS 3.1 und einer weiterentwickelten Version der PowerUP- Systemsoftware ausgestattet sein wird, um f�r Amiga-Kompatibilit�t auf der Ebene von AMIGA OS/Workbench 3.1 unter CyberGraphX V3 zu sorgen.

"Die Lizenzvereinbarung, die wir mit Amiga International unterzeichnet haben, erlaubt uns, das Entwicklungprojekt dieser neuen Maschine zu beginnen, das wir seit einigen Monaten in der Entwurfplanung hatten. Es ist ein wichtiger Schritt zur Wiederbelebung des Amiga-Marktes, zur Ermutigung der Entwickler und zum Ausbau eines Marktes, der stark genug ist, sich selbst zu erhalten", sagt Wolf Dietrich, General Manager von PHASE 5. In einer gesonderten Ver�ffentlichung erkl�rt Dietrich, da� die A\BOX, das Langzeit-Technologie-Projekt von PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS, zwar zur�ckgestellt, aber nicht aufgehoben wurde. "Das A\BOX-Projekt wird weitergef�hrt mit angepa�ten Zielen und Eigenschaften und mit erweiterten Mitteln, die auf der erfolgreichen Einf�hrung der neuen Produktlinien beruhen werden". Dietrich weist darauf hin, da� der Schl�ssel f�r das �berleben des Amiga und des Amiga-Markts die fr�hest m�gliche Verf�gbarkeit neuer herausragender selbst�ndiger Hardware-Produkte ist, ein Ziel, das mit dem Entwurf der pre\box erreicht werden soll. "Wir brauchen in der n�chsten Zukunft einen expandierenden Markt, oder die Schlacht ist f�r das Amiga- Computersystem verloren", f�gt er hinzu.

MIT DEM N�CHSTEN SCHRITT IN RICHTUNG AUF POWERPC-MULTIPROCESSING STARTET DIE PRE\BOX IN NEUE LEISTUNGSDIMENSIONEN DURCH.

Die neuen pre\box-Maschinen zielen auf die mittleren und gehobenen Preis- Bereiche f�r PCs oder Personal Workstations, sind aber f�r unglaubliche Leistungen entworfen. Alle Systeme erscheinen als Multi-Prozess-Ger�te mit wenigstens vier eingebauten PowerPC-CPUs, durch die eine extrem hohe Computerleistung zu einem au�ergew�hnlichen Preis/Leistungs-Verh�ltnis geboten wird. "Multi-Prozessor-Technik war eines der wichtigsten, wenn nicht gar DAS wichtigste Ziel f�r die Erzeugnisse von PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS in den letzten 18 Monaten", erkl�rt Wolf Dietrich. "Genau hier bietet die alternative Technologie Vorteile und �berlegenheit �ber die �blichen Produkte auf dem PC-Markt. W�hrend unsere derzeitige PowerUP- Produktlinie, die aus Aufr�stungskarten f�r existierende Maschinen besteht, dem Anwender hilft, sein System aufzur�sten und seine Investitionen in existierender Hard- und Software zu sichern, ist es eine Herausforderung, neue selbst�ndige Hardware-Produkte zu bauen, die im Preis mit �blichen PCs mithalten k�nnen - besonders unter dem Eindruck, da� PC-Systeme regelm��ig zu Dumpingpreisen hinausgeworfen werden, und da� ein heute gekauftes PC-System in weniger als einem Jahr �berholt und nahezu wertlos sein kann". Folgerichtig plant die Gesellschaft nicht die Herstellung von Einzel-CPU-Systemen, welche mit einem �hnlichen Leistungspegel der Intel-basierenden Systeme konkurrieren m��ten, sondern will vollst�ndig die M�glichkeiten ausn�tzen, die ihr die Hinwendung zum PowerPC bietet. "Entwickler, die sich schon heute der PowerPC-Gruppe anschlie�en, k�nnen ihre Produkte recht einfach f�r das Multiprocessing anpassen. Damit k�nnen wir zwei riesige Schritte - vom System mit der einzelnen 68k-CPU zum Mehrfach-PowerPC-System - innerhalb eines einzigen Jahres machen, ein eindrucksvoller Fortschritt f�r die Amiga-Gemeinde, die viele nicht f�r m�glich gehalten haben", f�gt Wolf Dietrich hinzu.

Das pre\box-System wird auf einem ATX-Motherboard in Normgr��e entwickelt und erh�lt ein schnelles auf SDRAM beruhendes Speicher-Subsystem mit zun�chst bis zu 100 MHz Zugriffsgeschwindigkeit. Abh�ngig von der Bus-Geschwindigkeit des verwendeten PowerPC-Prozessors l�uft der Prozessorbus auch mit bis zu 100 MHz. Die vier PowerPC-Prozessoren, die auf einer getrennten CPU-Karte untergebracht sind, werden mit vorder- oder r�ckseitigen (inline or backside) Cache-Speichern ausger�stet, je nachdem, welcher Prozessortyp tats�chlich verwendet wird. Da die Software des PowerUP-Systems eine Software-kontrollierte Cache-Zuteilung (cache coherency) besitzt, kann die pre\box sogar mit CPUs best�ckt werden, die Hardware-seitig das Multiprocessing nicht unterst�tzen, wie die PPC603e oder die PPC750 (G3).

In das pre\box-System ist auch ein 3D-Grafik-Subsystem integriert, welches �ber ein 66-MHz-Bussystem PCI 2.1 mit einer Spitzen-�bertragungsleistung von 264 MB/s verbunden ist und acht MB Grafikspeicher aufweist. Mit diesem Gfx-Subsystem ist ein leistungsf�higer Standard f�r die Minimal- Konfiguration geboten, auf die sich Software-Entwickler verlassen k�nnen. Aber noch mehr: Auf dem gleichen 66-MHz PCI-Bus ist noch ein besonderer Steckplatz f�r eine auf Voodoo2 basierende 3D-Beschleunigerkarte, die direkt mit dem eingebauten Grafik-Chip verbunden ist. "Wir planen, entweder selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen Herstellern, eine durch Voodoo2 unterst�tzte L�sung als m�chtige Aufr�stungs-Option", kommentiert Wolf Dietrich. "Wir wollen die Forderungen ernsthafter Spieler nicht vergessen." Die ausgezeichneten Eigenschaften der Bildschirm-Darstellung werden erg�nzt durch ein leistungsf�higes Klangsystem in CD-Qualit�t in Stereo mit weitreichenden Klangsynthese-M�glichkeiten.

Gleichfalls als Standard werden ein Ultra-Wide-SCSI-II-Controller und ein 100-Mbit-Ethernet-Controller integriert sein, wodurch die Verwendung der heutigen leistungsf�higen UW-SCSI-Ger�te und der Anschlu� an schnelle Netze m�glich wird - Eigenschaften, die auch die Konzepte mit verteilten Multiprozessoren (distributed multiprocessing concepts) von PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS unterst�tzen.

Um die Verwendung preiswerter Hardware-Erweiterungen zu erm�glichen, ist ein Standard-PCI-Bus mit drei Steckpl�tzen integriert. Dieser PCI-Bus l�uft mit 66 MHz, er akzeptiert aber auch 33-MHz-PCI-Platinen. Durch den integrierten PCI-Bus ist die Entwicklung bester Hardware-Produkte f�r das pre\box-System ganz leicht; und noch mehr: Entwickler k�nnen vorhandene PCI-Ger�te verwenden und sie einfach an das pre\box-System anpassen, indem sie die Software zur Unterst�tzung schreiben.

Es ist noch nicht entschieden, ob ein Sockel f�r eine optionale 68k-CPU auf der Platine sein wird. "Bei diesem Erzeugnis der n�chsten Generation ist die Konsequenz f�r die Verwendung von 68k-Software die Emulation. Wir ermutigen st�ndig die Amiga-Entwickler, unsere neue MP-Technologie und die Richtlinien, die wir mit unserer PowerUP-Systemsoftware einf�hrten, zu unterst�tzen, und diejenigen, die diesen Empfehlungen folgen, werden Anwendungsprogramme liefern k�nnen, die die ungeheuere Leistungsf�higkeit unseres entstehenden pre\box-Systems von Anfang an ausn�tzen. Hier m�ssen die Kr�fte jetzt eingesetzt werden", sagt Wolf Dietrich.

Neben diesen haupts�chlichen Eigenschaften wird die pre\box alle �blichen Funktionen bieten, die man heute von einem Computersystem erwartet, wie schnelle serielle und parallele Schnittstellen, einen USB-Bus und eine EIDE-Schnittstelle f�r z.B. billige CD-ROM-Laufwerke oder zus�tzliche billige Festplatten.

Die Markteinf�hrung der pre\box ist vorgesehen f�r den Anfang des vierten Quartals 1998. Der zu erwartende Preis f�r das pre\box-System wurde schon ermittelt auf der Basis der derzeitigen Preise f�r PowerPC-Prozessoren. Derzeit ist geplant, die verschiedenen Versionen der pre\box zu folgenden empfohlenen Preisen anzubieten:

* pre\box 604/800 mit vier PPC604e-200 MHz CPUs
Empfohlener Einzelhandels-Preis:
DM 3.995,- / US$ 1995.00/ UK� 1495.00

* pre\box 604/1000 mit vier PPC604r-250 MHz CPUs
Empfohlener Einzelhandels-Preis:
DM 4.995,- / US$ 2495.00/ UK� 1895.00

* pre\box 604/1200 mit vier PPC604r-300 MHz CPUs
Empfohlener Einzelhandels-Preis:
DM 6.995,- / US$ 3395.00/ UK� 2595.00

* pre\box 750/1200 mit vier PPC750-300 MHz CPUs,
jede mit 1 MByte Backside Cache
Empfohlener Einzelhandels-Preis:
DM 8.995,- / US$ 4495.00/ UK� 3395.00

(Deutsche und UK-Preise enthalten Mehrwertsteuer, US-Preise sind ausschl. �rtlicher Steuern, alle Preise basieren auf den derzeitigen Wechselkursen. Technische Daten und Preise der Ger�te k�nnen ohne vorherige Nachricht ge�ndert werden.)

Diese Preise gelten f�r pre\box-Systeme in einem ATX-Minitower einschl. Maus und Tastatur sowie des AMIGA OS 3.1 und der PowerUP-Systemsoftware, ausschl. Speicher, Festplatte und CD-ROM. F�r eine Anfangs-Konfiguration mit Speicher, Festplatte und CD-ROM (32MB, 4GB, 24speed) mu� mit weiteren DM 750.- (US$ 375.00 oder UK� 275.00) gerechnet werden. "Nat�rlich k�nnen Preis�nderungen und unterschiedliche Konfigurationen/Geschwindigkeiten durch Preisanpassungen bei PowerPC-CPUs und die Verf�gbarkeit neuer und/oder schnellerer PowerPC-Prozessoren auftreten", f�gt Wolf Dietrich hinzu.

Um Anwender, die PowerUP-Platinen in ihren Amigas haben, zu unterst�tzen und sie zu ermutigen, wird PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS ihnen betr�chtliche Nachl�sse beim Kauf von pre\box-Systemen gew�hren. "Wir m�chten dem heutigen Anwender Sicherheit f�r seine Investition bieten. Offensichtlich m�ssen Amiga-Anwender und Entwickler heute eine schnell wachsende Basis von PowerUP-Systemen sehen, um den Entwicklungsfortschritt zu f�rdern. Wir wollen die Anwender ermutigen, schon jetzt in die PowerPC-Technologie zu investieren", meint Wolf Dietrich. Besitzer von PowerUP-Karten, die den Discount beim Erwerb einer pre\box in Anspruch nehmen, brauchen die Karte nicht zur�ckzugeben, sondern k�nnen ihren PowerUP-Amiga weiterhin als Einzelger�t verwenden oder sogar seine F�higkeiten von der pre\box aus �ber ein Verbindungssystem verwenden, welches Bestandteil der pre\box sein wird, und mit dem im Netzwerk die Multi-Prozessor-M�glichkeiten der PowerUP- Systemsoftware nutzbar gemacht werden k�nnen.

Mit diesem neuen Produkt-Fahrplan und einer zu erwartenden Auswahl m�chtiger und ausgezeichneter Ger�tschaften unterstreicht PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS seine Stellung als f�hrender Neuentwickler f�r PowerPC-Hardware und Systemsoftware auf dem Amiga-Markt. "Wir wollen auch weiterhin den Amiga-Markt mit diesen Anstrengungen unterst�tzen", stellt Wolf Dietrich fest. "Teil unserer Bem�hungen wird auch die Unterst�tzung der Entwickler sein und wir strengen uns an, sie zur Entwicklung f�r PowerUP zu ermutigen. Wir wollen alles m�gliche tun, um die Entwickler beim Amiga zu halten und versuchen dazu, Entwickler zur�ckzuholen, die unsere Plattform verlassen haben oder die ihre Arbeit einstellten. Derzeitig erschienene Ausgaben von PowerUP-kompatibler Software, die von ihren Entwicklern innerhalb von nur einigen Wochen realisiert wurden, zeigen, wie leicht und effizient bestehende Programme portiert werden k�nnen, um die neue Prozessor- und Leistungsgeneration zu unterst�tzen. Um die Software-Entwickler zu �berzeugen, m�ssen wir ihnen auch das Marktpotential und die Aussichten f�r die Zukunft zeigen, die wir ihnen bieten. Auch alle Anwender k�nnen diese Anstrengungen unterst�tzen, indem sie sich mit ihren bevorzugten Software-H�ndlern in Verbindung setzen und PowerUP-Versionen ihrer Programme verlangen."�

Die �bersetzung stammt von Gernod Schomberg. (Quelle des Originals: Phase 5 digital products)

Fazit:

Nun plant also auch Phase 5 ein AMIGA-kompatibles Computersystem. Offenbar ist man mittlerweile zu der korrekten Auffassung gelangt, da� nur ein Computer, der auch AMIGA-OS-Kompatibilit�t bietet, von der Mehrzahl der AMIGA-Anwender akzeptiert wird. Insofern ist der Aufschub der A\Box (siehe n�chster Artikel), der aus meiner Sicht eher einer Einstellung des Projekts gleichkommt, ein logischer Schritt. Denn was bringt den Nutzern von AMIGA- Software die beste Hardware, wenn als Betriebssystem ein Unix-Derivat zum Einsatz kommt? Nichts - es w�re kein AMIGA mehr.

Phase 5 bekennt sich in der obigen Erkl�rung eindeutig zum AMIGA OS. Egal, ob als native Emulation oder durch Verwendung eines 68k-Prozessors, wichtig ist, da� nahezu jedes AMIGA-OS-3.1-kompatible Programm auf der pre\box lauff�hig ist. Nur so gelingt der �bergang zur n�chsten Generation von AMIGA-Computern. Dabei ist es nicht unbedingt von Nachteil, wenn die Hersteller unterschiedliche Hardware-Konzepte verfolgen, viel wichtiger ist, da� bei jedem Rechner dasselbe Betriebssystem Verwendung findet: das AMIGA OS.

Auch die Ger�chtek�che macht vor der pre\box nicht halt: Auf einer Macintosh-Seite im Internet war doch glatt zu lesen, da� einer verl��lichen Quelle zufolge bereits einige Prototypen des Rechners bei europ�ischen AMIGA-Anwendern im Einsatz seien. Wer's glaubt, kennt Phase 5 nicht...

�berhaupt scheint die Macintosh-Welt ein Auge auf das Ger�t geworfen zu haben. Und das ist kein Zufall: Phase 5 verspricht nicht nur ein Preis/Leistungsverh�ltnis, das jedem PowerMac-Nutzer Tr�nen in die Augen schie�en l��t, nein, der Hersteller will die von Haus aus nicht Multi- Prozessor-geeignete G3-Serie des PowerPCs (in diesem Fall den PPC750) eben mit dieser F�higkeit ausstatten - auf Softwarebasis. Eine solche L�sung ist im Macintosh-Bereich derzeit nicht in Sicht.

Bevor jedoch die pre\box das Stadium der Serienfertigung erreicht, wird noch viel Zeit vergehen, sicher viel mehr, als uns Phase 5 mit dem genannten Termin "Anfang des vierten Quartals 1998" Glauben machen will. Nicht nur aus meiner pers�nlichen Sicht k�me selbst das Erscheinen der pre\box in der ersten H�lfte 1999 geradezu einem Wunder gleich. Denn wenn Phase 5 bereits zwei Jahre ben�tigt, um ein Projekt wie PowerUp zur Serienreife zu f�hren, wie soll es bei vergleichbaren Rahmenbedingungen m�glich sein, einen rundherum erneuerten AMIGA innerhalb weniger Monate auf den Markt zu bringen?


4. Phase 5 legt Projekt A\BOX auf Eis

Gleichzeitig mit der Ank�ndigung der pre/box ver�ffentlichte Phase 5 digital products die folgende Erkl�rung:

�10. M�rz 1998

MIT BLICK AUF DAS NEUE JAHRTAUSEND

Die Zukunft des A\BOX-Projekts.

Gleichlaufend mit der Ank�ndigung des pre\box-Computers, des kommenden auf PowerPC basierenden und mit Amiga OS 3.1 kompatiblem Betriebssystem ausger�steten Computersystems, ver�ffentlicht PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS auch eine Mitteilung �ber den derzeitigen Projekt-Status der A\BOX- Entwicklung. Das wichtigste in dieser Mitteilung ist, da�, obwohl das A\BOX-Projekt zur�ckgestellt wurde und wesentliche neue Zielvorgaben und Termine erhielt, es nicht eingestellt wurde. "Zuallererst m�chten wir allen Enthusiasten danken, die uns mit ihren positiven Mitteilungen und ihrem Vertrauen im vergangenen Jahr unterst�tzt haben", sagt Wolf Dietrich, General Manager von PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS. "Ungl�cklicherweise k�nnen wir diese Unterst�tzung nicht durch die Ank�ndigung w�rdigen, da� unser A\BOX-System kurz vor der Auslieferung steht. W�hrend des letzten Jahres mu�ten wir bedeutend mehr Kapazit�t in die Entwicklung von PowerUP stecken, als wir urspr�nglich geplant hatten, und die Verz�gerung in der PowerUP- Entwicklung ebenso wie die allgemein zur�ckhaltende Entwicklung im Amigamarkt erlaubten uns nicht, unsere Entwicklungspl�ne f�r 1997 aufrechtzuerhalten." W�hrend die Gesellschaft bis weit ins Ende des letzten Jahres vorhatte, die meisten Entwicklungskapazit�ten nach Fertigstellung der letzten PowerUP- Platinen und Zusatzger�ten auf die A\BOX anzusetzen, wurde nun entschieden, zun�chst das pre\box-Computersystem zu realisieren. Dieser Schritt wurde getan, um ein Komplett-System zur Verf�gung zu stellen, welches den Markt und die Ums�tze ausbauen kann und damit eine wirtschaftliche Grundlage f�r die Entwicklung des A\BOX-Projekts bereitstellt, ebenso wie es die Basis f�r die Zunahme der Software-Entwicklung und eine wachsende Zahl von Anwendern bietet.

"Wir glauben, da� gen�gend Platz f�r ein Computersystem bleibt, welches die Ideen in sich vereinigt, die wir im A\BOX-Projekt vorgezeichnet haben", stellt Wolf Dietrich fest. "Dies ist ein Projekt, das durch Visionen getragen wird, die nicht veralten. Die A\BOX bleibt unser Langzeit- Technologie-Projekt und der wichtigste Beitrag zu den technologischen Zielen unserer Gesellschaft. Da wir mehr Kapazit�t in diese Entwicklung einbringen m�ssen, und da wir auch wissen, da� wir mehr Zeit brauchen, wollen wir aus der A\BOX ein Projekt machen, das auf das Jahr 2000 zielt - und wir wollen, da� es die Erwartungen der vielen Menschen erf�llt, die sie in einen Computer setzen, der mit dem Beginn eines neuen Jahrtausends in Erscheinung tritt." Inzwischen verwirklicht das pre\box-Projekt ein System, das mehr sein wird als nur ein einziger Schritt zur A\BOX.

Dietrich zeigt auf, da� die Entwicklung der PowerUP-Ger�te ebenso wie das neue pre\box-Computersystem Schritt f�r Schritt Technologien enthalten, die in der A\BOX Verwendung finden werden. "Heute ist es klar, da� die A\BOX gleich von Anfang an als Multi-Prozessor-System verwirklicht wird, eine Technologie, die schon mit der pre\box eingef�hrt wird. Das hilft mit, wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Entwurf der MP-Programmierung auf der Seite der Software-Entwickler zu gewinnen und gibt eine stabile Software-Grundlage f�r die A\BOX, wenn sie ausgeliefert wird." Wenn die A\BOX auf den Markt kommt, werden neue Generationen von PowerPCs mit integrierten VMX-Multimedia-Treibern den Eingangs-Standard f�r die A\BOX darstellen, Diese Entwicklungen m�ssen auch beim Entwurf des CAIPIRINHA- Custom-Chips in Betracht gezogen werden, welcher die Funktionen und Leistungen dieser Prozessoren der n�chsten Generation verarbeiten k�nnen mu�. Sp�tere Versionen des pre\box-Systems werden solche CPUs schon enthalten und damit solide Erfahrungen bei der Einrichtung der entsprechenden Technologie und ebenso Erfahrungen in anderen technischen Bereichen f�r den Entwurf A\BOX vermitteln.

PHASE 5 DIGITAL PRODUCTS wird weiterhin die neusten Technologien bewerten - nicht nur die schon heute am Markt befindlichen, sondern auch die in der Zukunft erscheinenden - und sie f�r die A\BOX-Entwicklung ins Auge fassen. F�r die Entwurfs-Leistungswerte des CAIPIRINHA-Custom-Chips bedeutet das, da� die fortgeschrittenste zur Verf�gung stehende Technologie in die Planung eingehen wird, wenn der CAIPIRINHA in Silizium gegossen wird. "W�hrend wir noch vor einem Jahr �ber 0.35-Micron-Technologie und 200 MHz Kern-Frequenz gesprochen haben, sind heute 0.25-Micron-Technologie und Kern-Frequenzen von 300 MHz oder mehr die Zielpunkte; wir werden jedoch auf der H�he der der Entwicklung und der Verf�gbarkeit der neueren und schnelleren ASIC-Technologie bleiben", meint Wolf Dietrich. Weitere Entwicklungen und Technologien, die f�r revidierte A\BOX-Leistungen beobachtet und bewertet werden, enthalten (sind aber nicht beschr�nkt auf):

* Breitere Datenbusse f�r die Prozessoren und m�glicherweise auch f�r den Hauptspeicher
* H�here Taktgeschwindigkeit auf den Datenbussen zum Speicher und zu den Prozessoren
* Verwendung neuer Speichertechnologien, wie z.B. DDR-SDRAM, ESDRAM, SLDRAM oder alternativ RAMBUS und andere Technologien
* Lizensierung von DSP und/oder 3D-Kerne der n�chsten Generation f�r komplement�re Integration in den angepa�ten Entwurf

In einem Proze� der dauernden und umfassenden Bewertung der am weitesten fortgeschrittenen Technologien und Entwicklungsm�glichkeiten soll in der Zukunft garantiert werden, da� innerhalb des A\BOX-Projekts ein Computersystem verwirklicht wird, das �berragende konzeptionelle und technologische Innovationen bietet, selbst im Hinblick auf die schnell fortschreitende Technologie der Computer-Industrie.

Zu Referenzzwecken k�nnen alle �lteren A\BOX-Ank�ndigungen im A\BOX-Archiv eingesehen werden. Bitte beachten Sie aber, da� diese �lteren Dokumente Informationen enthalten, die nicht mehr aktuell sind oder revidiert werden m�ssen, besonders in Hinblick auf die Freigabe-Termine und die Entwicklungsplanung, aber auch in bezug auf die technischen Informationen.�

Die �bersetzung stammt von Gernod Schomberg. (Quelle des Originals: Phase 5 digital products)


5. Christian Bauer schlie�t PowerUp-Version von �SheepShaver� nicht aus

Andreas Etzrodt hat Christian Bauer, den Autor des Macintosh-Emulators Shapeshifter kontaktiert, um Neuigkeiten zur Zukunft seiner AMIGA-Programme zu erfahren:

�> WIRD ES EINE POWERPC-VERSION VON SHAPESHIFTER GEBEN?

Diese Frage ist so nicht besonders sinnvoll. Es gibt (demn�chst) von mir (und Marc Hellwig) ein mit ShapeShifter vergleichbares Programm namens "SheepShaver" f�r BeOS/PPC (siehe dazu http://www.sheepshaver.com). In gewissem Sinne gibt es also schon einen "PowerPC-ShapeShifter". Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine PowerPC-"Version" von ShapeShifter, sondern um eine komplette Neuentwicklung. Da Du mit "PowerPC" aber vermutlich "PowerUP" meinst, so lautet die Antwort, da� im Moment keine AmigaOS-Version von SheepShaver in Arbeit ist und wir, wenn wir �berhaupt eine AmigaOS-Version machen (was nicht ausgeschlossen ist), vermutlich zuerst eine Linux-Version fertigstellen (solange die BeOS- Version nicht fertig ist, wird es sowieso keine Portierungen auf andere Plattformen geben). Der Grund daf�r ist ganz einfach, da� BeOS (und Linux auch) eine _wesentlich_ bessere Plattform zur Entwicklung dieser Art von Programm ist.

> WENN NEIN, W�REST DU BEREIT, DEN SOURCECODE FREIZUGEBEN BZW. ABZUGEBEN?

Der Source von ShapeShifter wird releast, wenn sich "keiner mehr daf�r interessiert" (das ist im Moment noch nicht der Fall).

> Wird es eine PPC-Version von Frodo 4.1 (C64-Emulator; Anm.) von DIR geben
> oder darf auch ein anderer "ran"?

Hier gilt das gleiche: Es gibt PPC-Versionen, und zwar die f�r BeOS/PPC, MacOS und Versionen, die unter Unix laufen. Wer Frodo f�r PowerUP kompilieren will, kann das gerne machen.

> Darf man sein Keyfile f�r Shapeshifter weiterverkaufen (KEINE Kopie
> behalten)?

Ja, ich bitte aber in diesem Fall um eine kurze Nachricht des Verk�ufers, damit ich meine "Datenbank" aktualisieren kann.�


6. Ergebnis der PowerUp-Umfrage von Stefan Schulze

�Ich habe die Kriterien ein bi�chen ge�ndert. Da sich genau 3 (in Worten drei) Leute gemeldet haben, die irgend etwas planen (die 3) oder keines haben wollen (das will niemand), lasse ich diese Punkte einfach mal 'raus.

Aber jetzt:

Ich besitze leider nur eine 603er(+): 4
Ich besitze dagegen bereits eine 604er: 15

Auch beim RAM habe ich aus Gr�nden der Zweckm��igkeit etwas ge�ndert.

Ich habe 512 KB Fast-RAM :) : Null
Ich war total (zensiert) und habe deswegen weniger als 32 MB: Null
Ich habe gerade mal 32 MB Fast-RAM: 3
Ich habe schon 32 - 64 MB Fast-RAM: 12
Ich habe eine Familienpackung mit mehr als 64 MB Fast-RAM: 4

Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Wir werden also in Zukunft 32 MB RAM als Minimum voraussetzen. Wer wider Erwarten weniger besitzt, hat jetzt Pech, er hatte einen ganzen Monat Zeit.

Zu den geplanten Spielen nehme ich sp�ter Stellung, ich will aber soviel sagen, da� unter PPC, 32MB Fast-RAM, CD-ROM und 24Bit-f�higer Grafikkarte ABSOLUT NICHTS laufen wird. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Spiele das erste Mal irgendwo (z.B als Preview) zu sehen sein werden, wird es hoffentlich dann auch SCHON die BVision geben, so da� TrueColor als Voraussetzung kein Problem mehr darstellen sollte.�


7. Kurzmeldungen

* Unter http://home.t-online.de/home/Andreas_Kleinert/support.htm befinden sich Links zu den PowerPC-Programmen von Andreas Kleinert. Die Anzahl der verf�gbaren PPC-Module f�r die SuperView-Library betr�gt �brigens mittlerweile 48, darunter befinden sich auch Loader fuer JPEG, PNG, TIFF und PICT. N�heres dazu auf http://home.t-online.de/home/Andreas_Kleinert/sviewppc.htm

* Steve Krueger hat mit seinen SAS/C-PPC-Betaversionen den Server gewechselt. Die neue URL: http://www.thule.no/~stevek/

* Wird es eine PowerPC-Version der Video-Software Lightwave3D geben? Entsprechende Ger�chte sind wieder einmal auf der k�rzlich in St. Louis, USA abgehaltenen Messe "AMIGA '98" laut geworden. Jetzt stellte Don Pence von Newtek klar: Der Hersteller beobachte die PowerPC-Technologie sehr genau, k�nne zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nichts versprechen. Ebenso unsicher scheint, ob es eine neue 68k-Version von Lightwave3D geben wird.


8. Neue PowerPC-Software

AmigaAMP: MPEG-Audio-Abspieler mit GUI f�r PowerUp
CandyPPC: Grafiken interaktiv erstellen (PowerUp)
crcPPC: CRC-Tools f�r PowerUp
crcWOS: Dito, aber f�r WarpOS
DeMimePPC: Mime-Entpacker f�r PowerUp
Elastic Dreams: Echtzeit-Morph-Software f�r PowerUp
GGUUcode: UU-(De-)Kodierer f�r PowerUp
hscPPC: Software zur HTML-Erzeugung f�r PowerUp
Linux: Linux-Port f�r PowerUp
Lucas: Lucas-Lehmer-Test f�r PowerUp
MesaGl: In der letzten AMIGA aktuell bereits aufgef�hrt, ist die OpenGL-Implementierung nun erh�ltlich.
PCD_Manager: PhotoCD-Converter mit GUI f�r PowerUp
PPCnroff: nroff-Formatierer" f�r PowerUp
PPCSmallEiffel: GNU Small Eiffel f�r PowerUp
PPCUnTGZWOS: UnTGZ f�r WarpOS
PPCxDMS: DMS-Entpacker f�r PowerUp
PPUnpackWOS: Entpacker f�r "powergepackte" Dateien (WarpOS)
TurboprintPro: Auf der Homepage des Herstellers (http://www.irseesoft.com) kann nun das Update auf v6.02 heruntergeladen werden, das auch PowerPC-Code enth�lt.
UnLzxWOS: UnLZX f�r WarpOS
WarpAMP: MPEG-Audio-Decoder f�r die Soundkarte Prelude (WarpOS)
WarpViewPPC: Bildanzeiger f�r WarpOS
ZipPPC: Zip und UnZip f�r PowerUp
ZLibWOS: Kompressions-Software f�r WarpOS

Die Download-Adressen der genannten Programme sind der PowerPC-Liste (s.u.) zu entnehmen.


9. PowerPC-Software im �berblick

In den beiden folgenden Listen sind die erh�ltlichen bzw. geplanten PowerPC-Programme aufgef�hrt.

Erh�ltliche PowerPC-Programme:

Produkt (Kernel: P=PowerUp, W=WarpOS)      Bezug/Download bzw. Aminet-Pfad
---------------------------------------------------------------------------

AkJFIF (P)                                         util/dtype/AkJFIF-dt.lha
AkPNG (P)                                           util/dtype/AkPNG-dt.lha
AmigaAMP (P)                                        mus/play/AmigaAMP11.lha
AmigaVGBPPC (P)                                    misc/emu/AmigaVGBPPC.lha
ArtEffect PowerUp Effects (W)                                    Fachhandel
ArtStudio (P)                                                    Fachhandel
Benoit (P)                                               www.vgr.com/benoit
CandyPPC (P)                                          gfx/edit/candyPPC.lha
crcPPC (P)                                                 dev/c/crcPPC.lha
crcWOS (W)                                                 dev/c/crcWOS.lha
CyberGraphX-Libraries (P)                    www.vgr.com/v3/cgxv41_r69c.lha
Cybermand (W)                             www.haage-partner.com/wu_form.htm
DeMimePPC (P)                                            util/arc/DeMimePPC
DhrystonePPC (P)                                 util/moni/DhrystonePPC.lha
Elastic Dreams (P)                                  www.vossnet.de/titanhb/
Frogger (P)                                            gfx/show/frogger.lha
GGUUcode (P)                                          util/arc/GGUUcode.lha
GNU-C-Compiler (P)                                     CD zu PowerUp-Boards
hscPPC (P)                                            text/hyper/hscPPC.lha
IsisPPC (P)                                            CD zu PowerUp-Boards
JPEGWOS (W)                                             gfx/con/JPEGWOS.lha
Linux (P)             ftp://sunsite.auc.dk/pub/os/linux/680x0/testing/apus/
LW Show (P)                                              www.vgr.com/lwshow
LhA (P)                                   ftp.phase5.de/pub/ppc/lha_ppc.lha
Lucas (P)                                                gfx/conv/Lucas.lha
M.A.M.E (P)                                            misc/emu/mameppc.lha
Memtest (P)                                            CD zu PowerUp-Boards
MesaGl (W)                                www.haage-partner.com/dl_mesa.htm
Mountains (P)                                          CD zu PowerUp-Boards
mpg123 (P)                        www.ph-cip.uni-koeln.de/~jakob/mpg123.lha
MusicIn (P)                                            CD zu PowerUp-Boards
PCD_Manager (P)                                    gfx/conv/PCD_Manager.lha
PictureManager (P)                                               Fachhandel
Plane (P)                                              CD zu PowerUp-Boards
PowerSearch (P)                                  disk/cdrom/PowerSearch.lha
PPaint-Blitter-Library (P)                          biz/cloan/PBlit_PPC.lha
PPCbwb (P)                                                dev/lang/PPCbwb#?
PPCcforth (P)                                        dev/lang/PPCcforth.lha
PPCDeTar (P)                                              util/arc/PPCDeTar
PPCDeTarWOS (W)                                    util/arc/PPCDeTarWOS.lha
PPCGNUtar (P)                                          util/arc/PPCGNUtar#?
PPCLimbo (P)                                          gfx/conv/PPCLimbo.lha
PPCLimboCWOS (W)                                  gfx/conv/PPCLimboCWOS.lha
PPCMpegPlayer (P)                                      CD zu PowerUp-Boards
PPCnroff (P)                                         text/misc/PPCnroff.lha
PPCsiod (P)                                            dev/lang/PPCsiod.lha
PPCSmallEiffel (P)                              dev/lang/PPCSmallEiffel.lha
PPCsmalltalk (P)                                  dev/lang/PPCsmalltalk.lha
PPCtbl_lwc.lha (P)                                   dev/src/PPCtbl_lwc.lha
PPCtinyprolog (P)                                dev/lang/PPCtinyprolog.lha
PPCtroepfel (P)                                    misc/sci/PPCtroepfel.lha
PPCUnACEWOS (W)                                    util/arc/PPCUnACEWOS.lha
PPCUnArj (P)                                            util/arc/PPCUnArj#?
PPCUnArjWOS (W)                                    util/arc/PPCUnArjWOS.lha
PPCunlzx (P)                                          util/arc/PPCunlzx.lha
PPCUnTGZ (P)                                          util/arc/PPCUnTGZ.lha
PPCUnTGZWOS (W)                                    util/arc/PPCUnTGZWOS.lha
PPCuucoders (P)                                   comm/mail/PPCuucoders.lha
PPCUUWOS (W)                                          util/arc/PPCUUWOS.lha
PPCxDMS (P)                                            util/arc/PPCxDMS.lha
PPCxDMSWOS (W)                                      util/arc/PPCxDMSWOS.lha
ppunpackPPC (P)                                    util/arc/ppunpackPPC.lha
PPUnpackWOS (W)                                    util/arc/PPUnpackWOS.lha
PreludeAMP (P)                                        mus/play/preludeamp#?
RC5 (verschiedene Clients)   homepage.cistron.nl/~ttavoly/rc5/download.html
QBist (P)                                                gfx/misc/QBist.lha
rtgmaster.library (W)  gfx/board/rtgmaster_user.lha bzw. /rtgmaster_dev.lha
SetFastAvec (P)                             www.vgr.com/ppc/setfastavec.lha
Set60nsMode (P)                             www.vgr.com/ppc/set60nsmode.lha
SIP (P)                                                   util/moni/SIP.lha
SManPPC (P)                                         gfx/fract/smanppcb2.lha
StormC PowerUP-Modul (P/W)                                       Fachhandel
SuperView PowerUP-Libraries (P)                            gfx/show/svppc#?
TurboPrint Prof. (P)                                      www.irseesoft.com
UAE (P)                              www.ph-cip.uni-koeln.de/~jakob/uae.lha
ucb_logoPPC (P)                                    dev/lang/ucb_logoPPC.lha
UnLzxWOS (W)                                          util/arc/UnLzxWOS.lha
Vbcc (P)                                                       vbcc_ppc.lha
V****PPC (P)                                        game/shoot/VDoomPPC.lha
WarpAMP (W)                                            mus/play/WarpAMP.lha
WarpOS (was wohl? :-) )                   www.haage-partner.com/wu_form.htm
WarpViewPPC (W)                                    gfx/show/WarpViewPPC.lha
Wildfire (P)                                   Demo: biz/demo/wildfireppc#?
xpkbZIP.library (P)                                    CD zu PowerUp-Boards
Zha***** (W)                                       game/shoot/ZhaDoomPPC.lha
ZipPPC (P)                                              util/arc/ZipPPC.lha
ZLibWOS (W)                                             dev/src/ZlibWOS.lha

Geplante PowerPC-Programme:

Product                                                                Info
---------------------------------------------------------------------------
Adorage                                                       www.prodad.de
AHI                          www.phase5.de/products/statement/puplistd.html
Alladin4D                                                www.novadesign.com  
AmiWin                       www.phase5.de/products/statement/puplistd.html 
ArtEffect                    www.haage-partner.com / info@haage-partner.com
Betrayed                                               www.auroraworks.com/ 
BurnIt                                              www.vossnet.de/titanhb/  
Claws of the devil                                  www.vossnet.de/titanhb/ 
CyberGL                                                       www.phase5.de  
Decision-Reihe (B�ro-Anwendungen)                                         -
Eagle Linux                                                www.eagle-cp.com
EasyWriter                   www.haage-partner.com / info@haage-partner.com
Escape towards the Unknown                               Hurricane Software  
Explorer 2260                                  www.worldfoundry.home.ml.org
Foundation                                  foundation@sadeness.demon.co.uk
Fusion                                                  www.ctaz.com/~msdei  
IBrowse (PlugIns)            www.phase5.de/products/statement/puplistd.html 
ImageFX                                                  www.novadesign.com  
Imagine                                                     www.impulse.com  
Isis                                                          www.phase5.de 
Maim & Mangle                                  www.worldfoundry.home.ml.org  
MathX                                                                     -
MaxonCinema 4D                                       www.maxon-computer.com  
Miami                        www.phase5.de/products/statement/puplistd.html  
Monument 3D                                                   www.prodad.de
Moria 3D                                                                  -
MPEGA  www.info.univ-angers.fr/~puerto/raphael tavenard@xiii.univ-angers.fr
MYST                                 www.clickboom.com / info@clickboom.com
PersonalPaint                            www.cloanto.com / info@cloanto.com
p.OS                                                          www.prodad.de
POV (Raytracer)              www.phase5.de/products/statement/puplistd.html
Raystorm                     www.phase5.de/products/statement/puplistd.html
*****                                www.clickboom.com / info@clickboom.com
QT                                                    marcus@lysator.liu.se
Real3D                                    www.didgmbh.com / didgmbh@aol.com
Reflections                                                www.oberland.com
Samplitude                   www.phase5.de/products/statement/puplistd.html
StormPowerASM                www.haage-partner.com / info@haage-partner.com
Tornado3D                    www.haage-partner.com / info@haage-partner.com
Total Combustion                                    www.vossnet.de/titanhb/
Trauma Zero                                                               -
UltraConvert              http://www.amigaworld.com/support/uconv/pupd.html
WaveTracer DS                                                             -
Wolfpac                                                                   -
World Construction Set                    home.t-online.de/home/renderland/
X-Trace                                                                   -

Achtung, Software-Entwickler: Ihr geplantes oder bereits entwickeltes PPC- Programm ist hier nicht aufgef�hrt? Dann melden Sie sich bitte bei mir (E- Mail: aakt@gmx.de), damit ich es in die richtige Liste eintragen kann!

j) Produktank�ndigungen

1. Ank�ndigung: ImageFX v3.0

�Nova Design Now Shipping ImageFX 3.0

Contact: Kermit Woodall
Nova Design, Inc.
http://www.novadesign.com/

For Immediate Release Nova Design, Inc., producers of the award winning ImageFX package and the highly received Aladdin 4D package, are proud to announce that the exciting version 3.0 upgrade to ImageFX is now shipping! ImageFX has been the required graphics application for all Amiga owners and has been a part of Video Toaster/Flyer owner's toolkits for years. Combining painting, image file format conversion, image processing, and special effects, ImageFX is the undisputed leader in graphics manipulation on the Amiga.

"ImageFX 3.0 can be called the 'Users Request' upgrade as it is built upon the input of our users.", says Bob Fisher, Vice-President in charge of sales at Nova Design, Inc. "We've made wonderful changes to the interface, adding instant asynchronous redrawing of your images, larger previews that can be magnified, multiple image windows, real image layers, and many more special effects!"

Highlights of ImageFX 3.0

The interface still follows professional standards for the Amiga and the video and film industry with its paintbox style approach. This has been built on in ImageFX 3.0 to allow child menus to remain open for quick access to frequently used functions, larger effects previews that you can zoom in and out of and move around in, font sensitivity, multiple image windows including the ability to open multiple windows for the same image, real image layers that allow you to compose complex composited images that can be modified over and over with ease, and many other improvements throughout.

Cross platform connectivity has been a top concern with ImageFX, from its Video Toaster/Flyer support, to its wide range of image file format support for all computer platform image formats. With this new release ImageFX improves its Flyer support and also now gains support for the Photoshop native file format so that layered images can be shared from Photoshop to ImageFX. ImageFX also now directly supports loading, and preserving, color-mapped (CMAP) image data for quick, accurate, conversion of these formats.

Optimizations are also included now for all processor types including the 68040 and 68060 chipsets.

Special effects have always been one of the touchstones of the power of ImageFX. From the earliest days ImageFX pioneered bringing high-end "Hollywood-style" special effects to the desktop with it's morphing and warping, wire removal, lightning and fire effects. The effects in this release extend this even further!

The all-new Clouds module allows you to generate true fractal clouds that can animate their movement and evolve over time, via batch processing, from one form to another. The clouds can be layered to create three-dimensional effects and combine with custom, or supplied, palettes to create wild plasma designs as well.

Scatter is an amazing new effect that can shatter an image into pieces as small as a single pixel and blast them apart in many different patterns. This can be used for artistic designs or for dramatic transitions.

Also new in ImageFX 3.0 is Splash. Splash uses ray tracing and bump mapping to create liquid simulations of rain, water ski surf, gelatinous wiggles and more. The effect can be batched to animate puddles of rainwater and create highly organic transitions.

A classic effect from other computer platforms, Pagecurler, has been added as well. This can add a cool curled page effect to the edge of an image or make letters appear to peel off of the page!

The true gem in the new effects is called FXForge. FXForge uses simple mathematical expressions that, when applied against each pixel in the image, can create hundreds upon hundreds of new effects. It uses a superset of the same technology used in Adobe� Photoshop�' s Filter Factory� plug-in and is completely compatible to formulas for effects created for that package. Due to the overwhelming popularity of these formulas, you can find hundreds, if not thousands, of them available on the Internet. Experienced users can create these as well to extend their toolkit of special effects on their own! Unique to ImageFX's FXForge is the ability to animate the parameters and access ImageFX's swap buffer for transitional effects as well!

Ordering the Upgrade

The upgrade from the ImageFX 2.0 through 2.6 release is only $79.95 plus shipping. ($5 in the US, $10 elsewhere) Versions of ImageFX prior to 2.0 can be upgraded for only $124.95. You can order via 1-800-IMAGE-69 in the US and Canada or call (804) 282-1157 elsewhere. Orders can also be faxed to (804) 282-3768 or mailed to our address. Anyone purchasing ImageFX 2.6 after January 15th, 1998 can upgrade for free with proof of purchase.

ImageFX is also available, new, through your local Amiga dealer or via mail order at a suggested retail price of $349.95.

Nova Design, Inc., 1910 Byrd Avenue, Suite 204, Richmond, VA 23230. For customer support or information call (804) 282-6528, or fax us at; (804) 282-3768.

ImageFX, and Aladdin 4D are trademarks of Nova Design, Inc. Video Toaster and Toaster are trademarks of Newtek, Inc. All other trademarks are held by their respective owners.�


2. Ank�ndigung: MasterIso v2.0

�Asimware Innovations Inc. Releases MasterISO v2.0 February 27th, 1998

Asimware is proud to announce today's release of MasterISO v2.0; our next generation CD-R/RW writing software program.

Building upon our years of experience in CD-ROM and CD-R software with AsimCDFS and MasterISO v1, we have re-designed MasterISO v2.0 from the ground up to provide an extremely stable CD-R/RW writing program. MasterISO v2.0 represents the input of hundreds of our users in both the design and testing phases. MasterISO v2.0 includes the features users have requested, organized in a logical and easy-to-use fashion.

New features in MasterISO include:
* Disc-At-Once writing;
* CD to CD-R/RW copying;
* Full File Manager for editing directory structures;
* On-the-fly writing from hard drive to CD-R/RW;
* Rock Ridge and Joliet file system support;
* Incremental multisession;
* Jukebox support for the Elms DVL (optional);
* Firmware update functionality for selected CD-R/RW drives.

MasterISO v2.0 comes with a comprehensive 228 page printed manual. This provides an invaluable reference and guide for both the novice and expert user alike.

MasterISO's graphical user interface is completely font-sensitive, supports Amiga screen modes and utilizes alternate language translations. German and Italian language files are standard.

Along with the features and power of MasterISO, we are equally pleased to announce our new suggested retail price of $89.00 (US$), or $119.00 (Canadian$). MasterISO is an affordable addition to your CD-R/RW drive.

We believe that MasterISO represents the future of CD-R/RW mastering software for the Amiga platform. But don't take our word for it - download our demonstration version, from either Aminet or our WWW site, and give it a try yourself.

e.g.
ftp://ftp.doc.ic.ac.uk/aminet/biz/demo/MasterISO2demo.lha

Asimware Innovations Inc. is a Canadian software development house providing innovative software solutions since 1992. We are specialists in DVD, CD-ROM, CD-R and CD-RW technologies.

For ordering details please see or contact either of:

Asimware Innovations Inc.
600 Upper Wellington Street, Unit #D
Hamilton, Ontario L9A 3P9
Canada

Phone: (905)575-1042
Fax: (905)575-0095
WWW: http://www.asimware.com�


3. Ank�ndigung: AsimCDFS v3.9

�Asimware Innovations Inc. Releases AsimCDFS v3.9 March 4th, 1998

FOR IMMEDIATE RELEASE

Contact: Tammy Lynn Rodley (tammy@asimware.com)

Asimware Innovations Inc.
600 Upper Wellington Street, Unit #D
Hamilton, Ontario L9A 3P9
Canada

Phone: (905)575-1042
Fax: (905)575-0095
WWW: http://www.asimware.com/

Asimware is proud to announce today's release of AsimCDFS v3.9.

This is a maintenance update for the AsimCDFS v3 package.

The update highlights include:

Added support for the following drives:

* Yamaha CDR-400 CD-R drive
* Yamaha CRW-4260 CD-RW drive
* Yamaha CRW-2260 CD-RW drive
* Sony CDU-926S CD-R drive
* Sony CDU-415 CD-ROM drive
* Plextor UltraPlex CD-ROM drive
* Plextor PX-R412C CD-R drive
* Teac CD-R55S CD-R drive
* Ricoh MP6200 CD-RW drive
* Ricoh MP6201 CD-RW drive
* Pioneer DR-503s (24x) CD-ROM drive
* Pioneer DR-506s (32x) CD-ROM drive
* Toshiba XM-6201B (32x) CD-ROM drive
* ATAPI CD-R/RW drives

AsimCDFS v3.9 also added the following:

* 4-way IDE splitter support for the Amiga 1200
* CDDA to 8svx 8-bit mono conversion in the virtual CD-Audio volume.
* updated the Inhibit dos packet to prevent any commands from being sent to the CD-ROM drive by asimcdfs.device
* asim_atapi.device now supports the complete trackdisk command suite
* asim_atapi.device now supports the NewStyleCommands protocol

Registered users can obtain this release via our WWW or ftp site.

ftp: ftp://ftp.asimware.com
WWW: http://www.asimware.com/

You will need your AsimCDFS serial number to obtain access.

The AsimCDFS software package is a CD-ROM control system which allows the user to read most CD-ROM discs with an Amiga computer and a suitable SCSI or ATAPI CD-ROM drive.

AsimCDFS is equipped with the following advanced features:

* access to ISO 9660, High Sierra, Rock Ridge and Macintosh HFS CD-ROM formats;
* FishMarket, a CD-ROM disc containing the public domain Fred Fish collection;
* AsimTunes, an audio librarian/controller providing advanced librarian and playback features;
* support for direct digitizing from standard audio CDs and playing audio via the Amiga hardware;
* CDTV and CD32 emulation modules, complete with autobooting from CD-ROM discs;
* integrated support for Kodak and Corel PhotoCD discs. Colour WorkBench icons are created for easy identification. Support for resolutions from 192x128 up to 3072x2048;
* support for both SCSI and ATAPI CD-ROM drives;
* preferences editor for all AsimCDFS settings; and,
* full ARexx command set available for all programs.

Asimware Innovations Inc. is a Canadian software development house providing innovative software solutions since 1992. We are specialists in DVD, CD-ROM, CD-R and CD-RW technologies.�


4. Ank�ndigung: Siamese RTG Package

�Siamese Systems Ltd Launch Budget Siamese RTG Package on CD-ROM

For Immediate release 24th March 1998

Due to requests from many potential customers who want to see what the Siamese system v2.5 can do before parting with their money, Siamese Systems ltd have decided to launch the new "Siamese Remote Amiga v2.1" package for only ( UK 29.95 pounds, Germany 79.95dm, USA $49.95 ). This can be used as a full Serial based system in its own right, or evaluated and then part exchanged for the full "Siamese V2.5 Pro" package, by paying the diference.

This software is based on the Siamese v2.5 software but without the TCP/IP ( Internet / Ethernet ) capabilities, and uses a normal null modem serial cable (not supplied) for connection. The software supports serial speeds up to 115,200 bps on a standard AGA Amiga serial connection. This version of the Siamese system also supports Cybergraphics screen modes but please remember when using 16bit graphics over a serial line it is not as quick as the Ethernet version which is up to 50 times faster.

Main features of "Siamese Remote Amiga v2.1" CD-ROM.

* Supports all serial speeds available to both the Amiga and PC, standard maximum is 115200 bps.
* Supports third party Amiga and PC high speed serial cards.
* Remote control Amiga from PC, most RTG friendly Amiga screens appear in a Window on Win95/NT4.
* Single Keyboard and Mouse control for both Amiga and PC.
* Works on Intel and Alpha processors. ( Alpha needs FX32! )
* PC drives are accessible from standard AGA Amiga with up to 13kbytes per second.
* Supports SCSI networking to speed up file transfer ( 1mb/sec ) with suitable controllers on the PC and Amiga.
* Emulates Cybergraphics screen modes, remember bitmaps will transfer at serial speed.
* Can be part exchanged for Siamese v2.5 Professional, (TCP/IP Ethernet version 99.95 pounds.)
* Special WinUAE set up files to transfer your WB3 to a WinUAE environment by using Sisys MountPC.
* Will create ideal "Real Amiga" and "WinUAE Amiga" giving the best of both worlds.
* Great for creating the Amiga floppy disk files for WinUAE
* Works with the "Amiga Forever" package or PD downloaded version.(not included on CD)
* Has videos on board to explain Siamese system v2.1, v2.5 and the new Siamese v4 PCI Amiga.
* Many utilities and PD programs that work over RTG and aid the integration.
* Available from Siamese Systems ltd or many dealers, www.siamese.co.uk/ordering.html

Siamese v2.5 to Siamese v4 PCI Amiga Upgrade offer.

Many people who have shown interest in the Siamese v4 PCI Amiga have asked if the deposit scheme could be made part of the Siamese v2.5 package. Therefore we have decided to offer the following special deal to people who want to pre order the Siamese v4 from us. Order Siamese v2.5 for 99.95 pounds sterling plus P&P direct from Siamese systems ltd before April 30th and we will put 50.00 pounds towards your deposit on the Siamese v4 system. With the 50.00 pounds discount this will mean that the Siamese v2.5 will actually work out free of charge.

Yours sincerely

Stephen Jones
Managing Director
Siamese Systems ltd.�


5. Ank�ndigung: AMIGA-Version von Pyromania Classics

�VCE and Bill Panagouleas Announce Amiga Version of Pyromania Classics

VCE, leading Hollywood visual effects company for 20 years & Bill Panagouleas developer bringing many popular PC & Mac applications to the Amiga is proud to release PYROMANIA CLASSICS! Amiga/Video Toaster 4000 version.

PYROMANIA CLASSICS brings your productions all the firepower of the top gun visual effects companies.

PYROMANIA CLASSICS contains over 30 Explosive Visual Effects Sequences including explosions, fire, smoke, Zero-G explosions and depth shockewaves. Individual files in sequence are provided for maximum usage in a variety of programs such as ImageFX, Photogenics or Toasterpaint.All files are photographed in 35mm motion picture film, scanned at 2k resolution and down sampled to full overscan video resolution. In addition, the Amiga/Toaster version includes Sequences in native FlyerClip format and Real-time Color Toaster Effects/Wipes. Toaster Effects may be used Real-time in your project and FlyerClips can be used for advanced compositing in Lightwave 3D & Toasterpaint.

call 1-800-242-9627 for more information, dealer inquires welcome.or on the web go to http://www.vce.com/.AGA Amiga or Graphics card required. Video Toaster 4000 with A4000 or higher spec Amiga required for Real-time Effects. Video Toaster Flyer or Lightwave 5.5 required for FlyerClips.�


6. Ank�ndigung: CallMan v1.3

�TITLE

CallMan 1.3

AUTHOR

Alexander 'Sascha' Fichtner
Vulpiusstr. 99
81739 Muenchen
Germany

fichtner@informatik.tu-muenchen.de

DESCRIPTION

CallMan is an integrated phone dialer, logfile analyzer, cost calculator and small address manager.

CallMan uses MUI.

CallMan saves you the time looking for your address book and allows you to manage your addresses using its database. Using a modem connected to your Amiga you can let CallMan dial up any of the persons in your database. As soon as dialling has been completed the phone call will be returned to your telephone. Some informations on each phone call (date, time, duration, conversation partner) will be saved to a logfile.

Furthermore CallMan can switch to "TelephoneBill" mode, calculating the total costs of your phone calls within regular (free adjustable) intervals. As a bonus CallMan can analyze the ASCII logfiles of the following programs and add these costs to your total costs: Miami (TCP/IP stack), Term and NComm (terminal software), MultiFax and GPFax (fax software), MultiTerm/KIT (BTX software), MicroDot-1 and Trapdoor (FIDO point programs).

CallMan offers the possibility to analyze these logfile. You can view a list of all phone/modem calls, the total time of all calls, and their total costs. You can restrict the analysis using different criteria.

Using the statistics option you can have a look at the number and costs of all the different calls and on how the calls are distributed over the different weekdays and the daytime.

NEW FEATURES
- simple database "multimedia" section
- database category list
- support for "costs/second" and "minimum charge" calculation
- online help
- new/extended scanner modules: MICRODOT-1, GPFax, TRAPDOOR, MULTITERM 5.0
- ARexx commands: NUMBEROFENTRIES, GETENTRY, DIAL, LOGWITHOUTDIALLING, CONVERSATIONSTART, CONVERSATIONEND, CONVERSATIONABORT
- several bug fixes

SPECIAL REQUIREMENTS

- Requires: AmigaOS 3.0, MUI 3.3+, 1 MByte RAM.
- Recommended: AmigaOS 3.1, hard drive, additional memory, and an accelerator, a Hayes-compatible modem and a telephone hooked to the same phone line.

AVAILABILITY

Available via FTP from Aminet sites. ftp://wuarchive.wustl.edu/pub/aminet/comm/misc/CallMan13.lha (209,029 bytes)

PRICE

Shareware registration fee is $15, 10 UK pounds or DM20 (or equivalent).

DISTRIBUTABILITY Shareware. Archive is freely distributable.
CallMan is Copyright (C) Alexander 'Sascha' Fichtner 1997-1998�

k) Diverse Neuigkeiten

----------------------

1. AGA-Treiber f�r CyberGraphics erschienen

Wie bereits in AMIGA aktuell angek�ndigt, dringt der Grafikkartenstandard CyberGraphics v3 nun auch zu reinen AGA-AMIGAs vor. Ab Release 70 ist ein entsprechender Treiber enthalten, der es AGA-Anwendern erm�glicht, CyberGraphics-only-Software zu benutzen, aufgrund der Hardwarebeschr�nkungen jedoch nur in 8 Bit (256 Farben). W�hrend zum Betrieb offiziell eine PowerUp-Karte ben�tigt wird, hat sich dies in der Praxis als teilweise falsch herausgestellt - der AGA-Treiber funktioniert nachweislich auch auf manchen AMIGAs ohne PowerPC-Prozessor. Die CyberGraphics-Release 70 ist auf der aktuellen PPC-CD-ROM enthalten, die allen PowerUp-Karten beiliegt. Die bei jetzigem Stand neueste Version 70a kann u.a. von der CyberGraphics-Homepage (http://www.vgr.com/v3/cgxv41_r70a.lha) heruntergeladen werden.


2. VoyagerNG 2.95 endlich erh�ltlich

Nach langem Warten und der Ank�ndigung in AMIGA aktuell 3/98 ist jetzt endlich die neue Version 2.95 des WWW-Browsers VoyagerNG erschienen. Im Vergleich zur letzten �ffentlichen Version 2.88 gibt es folgende Verbesserungen:

�- Neu geschriebener Network-Code. der den HTTP/1.1-Standard unterst�tzt. Das erlaubt es Voyager, Verbindungen zu HTTP/1.1-f�higen Websites zu "parken", um sie sp�ter bei Bedarf wieder zu verwenden. Geparkte HTTP/1.1-Verbindungen werden als graue LEDs dargestellt. Das verbessert ganz besonders die Geschwindigkeit, wenn man sich in einer Website herumbewegt dadurch, da� jedes TCP-Overhead f�r die Herstellung der Verbindung eliminiert wird.

- Best�ndige FTP-Einrichtung. Das erlaubt es Voyager, die Verbindungen zu FTP-Servern bestehen zu lassen, anstatt sie jedesmal neu herzustellen, wenn der Anwender etwas tut. Damit hat man schnelleren Zugang zu FTP-Pl�tzen und bessere FTP-Suche.

- Voyager kann nun bei ECS/AGA-Systemen Bilder direkt in das und aus dem Fast-RAM �bertragen. Das eliminiert vollst�ndig die 1/2-MB-Chip-RAM- Grenze und damit verbundene Probleme.

- Voyager vervollst�ndigt nun so gut wie m�glich eine URL, die Sie eintippen. Wenn Sie zum Beispiel www.yah eingeben, erg�nzt Voyager das mit "oo.com", wenn Sie k�rzlich Yahoo besucht haben.

- Die Druck-M�glichkeiten wurden wesentlich optimiert und k�nnen nun Grafiken, Grafiken mit Hintergrund oder nur Text drucken. Voyager unterst�tzt nun auch Turboprint zum Druck von 16/24-Bit-Schirmen.

- Nun ist Text-Suche in Dokumenten m�glich.

- Cache-Behandlung wurde verbessert und optimiert, einschlie�lich einem neuen Cache-Browser.

- SSL-Zertifikat-Behandlung ist in der Voyager-Einstellung eingeschlossen. Beachten Sie, da� diese Eigenschaft nur aktiviert wird, wenn Sie Voyagers eigenes SSL-Plugin verwenden, nicht MiamiSSL.

- Der Bild-Decoder unterst�tzt nun auch das XBM-Format.

- Voyager kann nun Dateien durch die Verwendung von MimePrefs zeigen und speichern.

- SSL-Sitzungen k�nnen nun im Cache abgelegt werden.

- Die allgemeine Darstellungs-Geschwindigkeit wurde wesentlich verbessert.

- Die Voyager-Men�s enthalten nun auch eine WebTV-Schnittstelle.

- Voyager hat eine direkte Schnittstelle zu Microdot II f�r News/Mail.�

Die �bersetzung stammt von Gernod Schomberg.
(Quelle des Originals: Vaporware)


3. Kostenloses IBrowse-Update auf v1.2 erh�ltlich

�Thank you for your interest in iBrowse, the world wide web browser from HiSOFT that is used by more Amiga users than any other browser. We are delighted to announce that version 1.2 of iBrowse is now available. Please surf to the iBrowse page of the HiSOFT web site to download a program that will update you from v1.12a to v1.2 of iBrowse. As usual, this update is completely free of charge.

http://www.hisoft.co.uk/cgi-bin/hisoft/upgrade

Below is a summary of the changes made in 1.2 from 1.12a.

* Added PNG and XBM support.
* Added a Global History window where you can view visited URLs.
* Added save as plain ASCII.
* Added smart window activation mode.
* Added an option to not select the download window.
* Added a minimum chip memory limit in prefs.
* Added options to have windows open on startup.
* Added clipboard support.
* Improved cache browser opening speed.
* Improved colour handling for images. (Made it possible to store images
in fastram. Good-bye 2MB chip memory limit! As a side effect, image
decoding is much faster on AGA systems.)
* Alt cursor left/right now means back/forward.
* Fixed a few bugs in the ftp code that could lead to crashes.
* Fixed a few bugs in the ARexx code.
* Fixed problems on sites which had traling spaces in their cookies.
* Fixed a lot of small problems in the image decoders that could lead to crashes.
* Fixed (finally!) the >80 chars long file comment bug. IBrowse now truncates the URL nicely and tries to remove the most unnecesary parts of the URL.

Once again, thank you for you interest in iBrowse and we hope you enjoy using the new version.

Best regards,
__________________________________________________________________
HiSOFT SYSTEMS, The Old School, Greenfield, Bedford MK45 5DE, England.
Freecall 0800 223 660 sales (UK only)
+44 (0)1525 718181 voice
+44 (0)1525 713716 fax
sales@hisoft.co.uk
http://www.hisoft.co.uk/�

4. Wordworth v7.0 erschienen

Die neue Version 7 der Textverarbeitung Wordworth ist jetzt erh�ltlich. Nach Angaben des Herstellers Digita International bietet die Software, verglichen mit der Version 6, folgende Verbesserungen:

�1. Bessere Text-Handhabung: Textrahmen mit Text-Verbindungsm�glichkeiten, verwenden Sie Schrift-Stile mit TextEffects, verbesserte RTF-Datei- Hilfe (unterst�tzt nun Stil-Bl�tter, Fu�-/Endnoten und Texte in Kopf-/Fu�zeilen).

2. Besser buchstabieren: Automatische Rechtschreibhilfe und mehr Vorgabe- Einstellungen (ignoriert Worte mit Zahlen, ignoriert Worte in Gro�buchstaben).

3. Bessere Ausrichtung: Ausrichten im Gitternetz und automatische Ausrichtung von Objekten.

4. Bessere Grafik mit neuen Quick Shapes.

5. Bessere Bilder mit R�ndern

6. Bessere Benutzerschnittstellen: Popup-Men�s und eine coole Darstellung.

7. Besseres Undo (ber�cksichtigt jetzt z.B. Textformatierung, Verschiebung und Gr��enver�nderung von Objekten, L�schen von Texten und Objekten usw).�

Die �bersetzung stammt von Gernod Schomberg.
(Quelle des Originals: Digita International)

Wordworth 7 kann bei der Schatztruhe GmbH zum Preis von 129 Mark erworben werden. Das Update von einer beliebigen �lteren Version ist f�r 89 Mark erh�ltlich. F�r ein Bundle mit TurboCalc 5.0 sind 228 Mark (Erstk�ufer) bzw. 188 Mark (Update) f�llig.


5. Elastic Dreams auf dem Markt

Die Echtzeit-Morphing-Software "Elastic Dreams" ist jetzt erschienen. Eine ca. 5 MB umfassende Demo-Version l��t sich von der Homepage des Herstellers Titan (http://www.vossnet.de/titanhb/) herunterladen.

Weitere Informationen im �berblick:

�ElasticDreams

Das erste Echtzeit-Morphing-Programm f�r den Amiga. Durch die Verwendung von hochwertiger Codiertechnik k�nnen Sie nun Bild-Verschmelzungen in Echtzeit durchf�hren.

Sie m�ssen nicht mehr Stunden und Stunden auf ein Ergebnis warten, wie es bisher bei den Verwandlungsprogrammen �blich war. Frei nach dem Slogan: WYSIWYG (What You See Is What You Get - Was Sie sehen, ist das, was Sie bekommen werden). Und das ganze mit atemberaubender Geschwindigkeit, Sie werden glauben, Sie tr�umen!

ElasticDreams ist die erste Wahl, wenn es darum geht, Ihre Heim-Videos mit lustigen und eindrucksvollen Effekten zu versehen. Bestens geeignet f�r Hochzeiten, Geburtstagsparties und andere Jubil�en.

Lassen Sie Ihrer Phantasie die Z�gel schie�en, und der Erfolg Ihrer n�chsten Party ist gesichert!

Mit der neuartigen graphischen Oberfl�che werden (k�nnen!) Sie einfach nicht aufh�ren! Vergessen Sie die Zeit, steigen Sie ein in die Welt Ihrer Tr�ume und lassen Sie Ihrer Kreativit�t freien Lauf.

Technisches

ElasticDreams besteht aus drei Teilen.

Der Composer-Teil: Hier k�nnen Sie zwei vollst�ndig verschiedene Bilder zusammenfassen. Hier entsteht aus Mammi und Pappi eine neue Rasse. Gentechnologie ist OUT, ElasticDreams ist IN!

Der Elastic-Teil: Hier sehen Sie die volle Leistung des Programms. Z�gern Sie nicht! Sie k�nnen quetschen, verschmieren, deformieren und noch mehr. Besondere Effekte zeigen Ihnen Ihre besten Freunde in ganz besonderem Licht. Erzeugen Sie ganze Filmsequenzen. Sie k�nnen Ihre Werke leicht in andere Programme als Bild oder als Animation exportieren.

Und zu guter Letzt der Manager-Teil: Hier werden alle notwendigen Voreinstellungen f�r ElasticDreams gemacht.

Eigenschaften
* Neuartige, leicht erlernbare Benutzerschnittstelle
* H�chste Verarbeitungsqualit�t mit 24 Bit (16.8 Millionen Farben)
* �ber 50 verschiedene grafische Formate werden automatisch erkannt, z.B. IFF, IFFDEEP, JPEG, PHOTOCD usw.
* Sie k�nnen Ihre Bilder in 11 verschiedenen Grafik-Formaten speichern, z.B. JPEG, IFFDEEP, YUV usw.
* Die erzeugten Filmstreifen k�nnen als Einzelbilder oder im IFF-ANIM5- Format gespeichert werden, aber auch ein spezielles ElasticDreams- Format f�r mehr Abspiel-Geschwindigkeit ist vorhanden.
* Direkte ScanQuix-Unterst�tzung
* Beste Druckqualit�t dank direkter TurboPrint-Einbindung (24 Bit direkt)
* Automatische, frei einstellbare Erzeugung von Bewegungsunsch�rfe
* Spezielle Gl�ttungsroutinen f�r beste Ergebnisse bei Bilder und Animationen
* Online-Hilfe
* Die CD enth�lt die MC680x0- und PowerPC-Versionen
* 14 Spezialeffekte f�r den Elastic-Teil, wie z.B. Wellen, Wirbel, Rotationen, plastische Effekte, Pressungen, Zittern usw.
* Und eine Menge weiterer M�glichkeiten

Preis: Nur DM 149.-

Eine technische Hotline besteht f�r registrierte Anwender.

Motion Studios
Wildermuthplatz 3
D-28211 Bremen

Tel. : +49/421/249966
Fax. : +49/421/481620
BBS : +49/421/438829
Email : MotionStudios@mail.netwave.de
WWW : www.vossnet.de/titanhb/motionstudios

Hotline-Zeiten
Mo. - Fr. 16.30-18.00 Uhr

Vertrieb �ber

Titan Computer
Mahndorfer Heerstr. 80a
D-28307 Bremen
Tel. : +49/421/48 16 20
Fax : +49/421/48 16 20
BBS : +49/421/43 88 29

Gesch�ftszeiten:
Mo.-Fr. 10.00-13.00 und 15.00-19.30 Uhr
Sa. 10.00-14.30 Uhr�


Die �bersetzung stammt von Gernod Schomberg.
(Quelle des Originals: Motion Studios / Titan Computer)


6. Reflections 4.2 erscheint

Auch der Raytracer Reflections kommt in diesen Tagen in einer neuen Version auf den Markt. Der Verkaufspreis f�r die AMIGA-Version (68k und PPC) betr�gt 399 Mark (Studenten erhalten gegen Nachweis eine Erm��igung von 100 Mark), Updates von �lteren Versionen kosten zwischen 89 Mark (von v4.1) und 349 Mark (von v1 oder v2). F�r 299 Mark ist ein Cross-Update von einem anderen AMIGA-Raytracer erh�ltlich. Im folgenden sind die Verbesserungen im Vergleich zu v4.1 aufgef�hrt:

�Die neue Reflections-Version 4.2 bietet eine F�lle an neuen Funktionen und umfangreiche neue M�glichkeiten, die dem Anwender die Erstellung faszinierender Effekte und umfangreicher Szenen wesentlich vereinfachen. Dar�ber hinaus wurden viele Editierfunktionen verbessert und erweitert, so da� auch die Erstellung realistisch wirkender, komplexer Objekte einfach von der Hand geht.

Die wichtigsten Neuerungen, die wir Ihnen im Detail vorstellen m�chten in der �bersicht:

* Neue Importformate
* Neue interaktive Animations- und Partikel-Effekte, Morphing
* Neue Editierfunktionen
* Neue Grundk�rper
* Interne Erweiterungen
* �berarbeitete Hilfe, jetzt auch im HTML-Format
* Unterst�tzung f�r Software-Entwickler

Als Bonus-FreeWare haben wir der Version 4.2 zus�tzlich folgende FreeWare beigepackt:

* PlugIns, Skripts und AnimFx von den Entwicklern des REFTools! Teams
* und wie immer - vieles vieles mehr...

- Neue Importformate

Reflections 4.2 bietet nun Import-M�glichkeiten f�r die wichtigsten 3D- Dateiformate. Damit ist der Zugriff auf eine Vielzahl der verschiedensten Objekte und Szenen m�glich, die z. B. im Internet ( 3D-Caf�, Avalon) meist kostenlos oder zu g�nstigen Preisen auch auf diversen CDs erh�ltlich sind.

Ladbar sind:

* LightwaveTM Objektdateien
* ImagineTM Objektdateien
* VistaProTM DEMLandschaftsdateien (siehe Zusatz-CD "DEM Collection")
* Auto-CADTM DXF und
* Cinema 4DTM Szenendateien.

Neu ist auch der DXF-Export von Modellen.

Zur einfachen Erstellung von Umgebungen, wird die neue mathematische Textur "Landschaft" mitgeliefert.

Speziell f�r die neue Importfunktion f�r VistaProTM DEM-Dateien haben wir die Zusatz-CD "DEM Collection" erstellt, die eine Sammlung von ca. 1000 DEM-Landschaftsdateien der USA enth�lt. Alles von Alaska bis Yakima. F�r nur 69.- DM sicher eine interessante Erweiterung.

- Neue interaktive Animations- und Partikel-Effekte, Morphing

Im Bereich Animations- und Partikel-Effekte hat sich sehr viel getan:

* Die neue Morphing-Funktion (Formwandeln) erm�glicht das Verwandeln beliebig vieler Objekte. Mit dieser Funktion auch verschiedene Objekt- Typen kombiniert werden.

* Der neue AnimFX "Schweif" erzeugt einen Schweif von zerst�ubenden Partikeln hinter einem sich bewegenden Objekt. Ein Mu� f�r jede Space- Opera!

* Der neue AnimFX "PartFall" l��t die Partikel eines beliebigen Partikelobjekts zu Boden fallen und dort auf Wunsch wie Gummib�lle abprallen.

* Der neue AnimFX "SnowFall" l��t aus einer Wolke von Partikeln "Schneeflocken" herabrieseln, die von Wind verweht und verwirbelt werden k�nnen und dann auf ausgew�hlten Objekten liegenbleiben. Nat�rlich k�nnen die Flocken auch schmelzen.

* Eine weitere Partikelfunktion ist die M�glichkeit, beliebige Dreiecksobjekte mit Partikeln zu f�llen.

* Zus�tzlich neu ist das Generieren von Partikelwolken, -zylindern, - kugeln, -tori, -w�rfeln, -spiralen wie auch Partikel-Rauch und Partikel- Dampf.

* Das Erzeugen einer Haut aus Partikeln auf einem beliebigen Dreiecksobjekt und das Generieren einer Schicht aus Partikeln auf einem Objekt geh�ren ebenfalls zu den neuen F�higkeiten der Version 4.2.

Alle Partikeleigenschaften sind interaktiv editierbar und bieten immense Kombinations- und Effektm�glichkeiten!

- Neue Editierfunktionen

Eine Reihe von Editierfunktionen sind ebenfalls neu:

* Erweiterte Funktionen zum Positionieren und Skalieren von Objekten
* Direkte Vergabe von Oberfl�chenmaterialien durch "Bemalen" von Dreiecken mit der Maus
* Ma�band zum Abmessen des Abstandes zwischen zwei Punkten
* �berf�hrung von selektierten Punkten eines beliebigen Objekts in ein 3D- Polygon
* Interaktives Zerknautschen von Objekten
* Automatische Erzeugung von scharfen Kanten bei Objekten mit gerundeten Dreiecken mittels Angabe eines Winkelwertes
* Direktes Selektieren von Dreiecken durch Anklicken oder durch Ziehen der Maus �ber mehrere Dreiecke. Auch das Selektieren von Punkten durch Anklicken oder F�hren der Maus �ber die Punkte bei gedr�ckter Maustaste. Der Auswahlradius am Mauszeiger ist frei einstellbar
* Zus�tzliche interaktive Auswahl von Punkten anhand bestimmter Eigenschaften
* Interaktive Auswahl von Dreiecken anhand bestimmter Materialien
* Erzeugung einer Splinehaut zwischen zwei oder mehreren 3D-Polygonen mit frei w�hlbarer Aufl�sung
* Automatische Generierung von Geb�uden anhand einer Textdatei, in der Eigenschaften wie Grundri�, Anzahl der Fenster oder T�ren pro Wand, Mauerst�rke und die Anzahl der Stockwerke definiert werden k�nnen. Die T�ren und Fenster k�nnen wahlweise mit Rahmen und Glas erzeugt werden. Eine ausf�hrliche Anleitung dieser Funktion finden Sie in der neuen Reflections HTML-Hilfe.

- Neue Grundk�rper

Ab Version 4.2 stehen die folgenden neuen Grundk�rper zur Verf�gung:

* Gefaster W�rfel: Ein Quader mit abgeschr�gten Kanten (Fasen)
* Gefaster Zylinder: Ein Zylinder mit Fasen und optionaler W�lbung
* Fraktale Landschaft: Ein aus Fraktalen generiertes Terrain mit ver�nderbarer Topologie
* Polygonk�fig: Ein zylindrisches Grundger�st aus Polygonen
* Platonische K�rper: Die 5 regul�ren Platonischen Grundk�rper Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder (20 Fl�chen, 30 Kanten, 12 Ecken, siehe Bild) und als Zugaben die K�rper Kristall und Fu�ball. Eine ausf�hrliche Beschreibung der Platonischen K�rper finden Sie auf der Web-Site der TU Freiberg (http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/platonische.html).

- Interne Erweiterungen

Im internen Bereich wurden ebenfalls Erweiterungen vorgenommen.

* Die AVI-Implementation wurde erweitert. Jedes auf Ihrem System installierte AVI-Format kann nun von REFLECTIONS gelesen und erzeugt werden.
* Die Nutzung von AVI-Dateien als Animationstexturen ist nun ebenfalls m�glich.
* Die Verarbeitung von Szenen mit weit �ber 1 Mio. Punkte ist nun ohne Einschr�nkung m�glich.
* Ab sofort werden Transparenzeigenschaften auch im Solidmodus dargestellt.
* Zwei neue Antialiasing-Stufen bieten Renderergebnisse in nochmals verbesserter Qualit�t f�r h�chste Anspr�che.
* Die PlugIn-Schnittstelle wurde weiter ausgebaut, so da� Sie in naher Zukunft mit interessanten und kosteng�nstigen Erweiterungen rechnen oder auch eigene erstellen k�nnen. Alle neuen Animationseffekte wurden bereits in dieser Version als PlugIns realisiert und erreichen somit ein Vielfaches der Geschwindigkeit bisheriger Effekte.

- �berarbeitete Hilfe, nun auch im HTML-Format

* Die Reflections Hilfetexte wurden komplett �berarbeitet
* Eine Suchfunktion und ein Hilfe-Index erleichtern die Navigation innerhalb der Hilfe.
* Die komplette Hilfe-Dokumentation liegt jetzt zus�tzlich auch im HTML- Format vor. Wegen langer Dateinamen ist diese momentan nur unter Windows 95 oder Windows NT 4.0 nutzbar. Eine Version mit kurzen Dateinamen ist in Arbeit und kann demn�chst kostenlos aus unserem Download-Archiv geladen werden. Die aktuelle Online-Version der HTML-Hilfe kann von allen Betriebssystemen genutzt werden.

- Unterst�tzung f�r Software-Entwickler

* Software-Entwickler k�nnen zur Erstellung eigener PlugIns eine umfangreiche Dokumentation und Quelldateien sowie fertige Programmger�ste anfordern. Schreiben Sie an ref@oberland.com!

- Bonus-FreeWare im Lieferumfang derVersion 4.2:

* Von den Entwicklern des REFTools! Teams:

* TextureMagic 3D I und TextureMagic 3D II f�r Windows 95 und Windows NT PlugIn mit jeweils 20 prozeduralen Texturen und einer kleinen Windows- Hilfedatei. (nur f�r Reflections-Vollversion!)
* verschiedene n�tzliche Skripts
* interessante AnimFX-Skripte wie z. B. Plasma-Ring-Explosion oder flackernde Lichtquelle
* PowerTools PlugIn mit Funktionen zur interaktiven Objektmanipulation

Ausf�hrliche Infos und Downloads zu diesen und anderen FreeWare-Zus�tzen finden Sie direkt auf den Seiten des REFTools! Team (http://www.duisburg.netsurf.de/~michael.krafzik/ref/reflections.html).

* und wie immer - vieles vieles mehr... Den kompletten Umfang des CD-Inhalts der Windows-Version finden Sie auf einer eigenen Seite!

Anwender der Version 4.0 oder �lter kommen nat�rlich auch in den Genu� aller neuen Features der Version 4.1, die im vorigen Update (Juli 1997) implementiert wurden.

Noch Fragen? Schreiben Sie an ref@oberland.com!�

(Quelle: Oberland Computer)


7. K�ufer des Aminet Set 6 erhalten Wildfire zum Sonderpreis

�Wildfire\5(_PPC) & Aminet Set 6

Mit dem soeben bei Stefan Ossowskis Schatztruhe erschienenen Aminet Set 6 erhalten die K�ufer einen Gutschein, mit dem Sie die preisgekr�nte (Amiga Plus Award 1997, bestes Animationsprogramm) spezial-Effekt Software f�r Animationen und Einzelbilder, Wildfire\5 oder Wildfire\5_PPC, zu einem Sonderpreis bei Oberland Computer (info@oberland.com) erhalten k�nnen.

Das Wildfire-Team (email: eksec@eure.de) hat sich mit Stefan Ossowski darauf geeinigt, da� K�ufer des Aminet Sets 6 50 DM beim Kauf von Wildfire\5(_PPC) angerechnet bekommen.

normaler Preis f�r K�ufer Preis des Aminet Set 6 Wildfire\5 299,00 DM 249,00 DM Wildfire\5_PPC 399,00 DM 349,00 DM Wir w�nschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit Wildfire. Mit freundlichen Gr��en, Andreas K�ssner Wildfire Support: contact: eksec@eure.de homepage: http://www.oberland.com/amiga/wildfire/ Wildfire Verkauf: Oberland Computer In der Schneithohl 5 61476 Kronberg Germany Tel. ++49-(0)6173-6080 email: info@oberland.com Aminet Set 6 Verkauf: Stefan Ossowskis Schatztruhe Gesellschaft f�r Software mbH Veronikastr. 33 - 45131 Essen - Germany Phone: ++49-201-788778 Fax ++49-201-798447 mailto:stefano@schatztruhe.de http://www.schatztruhe.de/ Visit our Web site and join our mailing-list.�

Noch einige Informationen zum Aminet Set 6: Es ist ab sofort zum Preis von 59 Mark bei der Schatztruhe GmbH erh�ltlich. Neben etwa 4 GB FD-Software enth�lt es die Vollversionen der Aminet-CDs 20 bis 23.


8. Magische Tage in Trier werden zum dritten Mal veranstaltet

Nachfolgend die wichtigsten Daten der wohl nach der K�ln-Messe gr��ten AMIGA-Veranstaltung Deutschlands:

�MTT'98 in Kurzform

Termin:
Samstag, den 25. April 1998
Sonntag, den 26. April 1998

Ausstellungsort:
Geb�ude C der Universit�t Trier
N�here Infos wie man die Uni findet, und wo sich das Geb�ude C findet, k�nne sich sich auf den Informationsseiten der Universit�t ansehen.

Veranstalter:
Amiga1 e.V.
Sauertalstr. 18
D-54675 Wallendorf

Tel./Fax.: 06565/944006
EMail: mtt98@amiga1.org

Eintrittspreis:
Kostenlos!

�ffnungszeiten:
Samstags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ziele:
Als wir uns vor mehr als zwei Jahren mit dem Gedanken befa�ten, eine Amiga- Messe zu veranstalten, hatte dies einige sehr klare Gr�nde. Zum einen ging es darum, zu versuchen, die stetig kleiner werdende Amiga-Gemeinschaft wieder n�her zusammenzubringen, und vor allem auch um zu zeigen, da� der Amiga immer noch eine durchaus interessante Plattform ist. Desweiteren wollten wir versuchen, den Kontakt zwischen Entwicklern/H�ndlern und den Amiga-Usern in unserer Region zu f�rdern. Dies gilt heute mehr denn je, da es im Umkreis von mehr als 150km keinen Amiga-H�ndler mehr gibt. Bis heute haben sich diese Ziele nicht ver�ndert, aber sie wurden erg�nzt. Die MTT sollen vor allem auch Shareware-Entwicklern und kleinen Firmen eine M�glichkeit bieten, ihre Produkte vor einem interessierten Publikum zu zeigen, und dies, ohne daf�r unbezahlbare Standmieten zahlen zu m�ssen. Nicht zuletzt geht es bei den MTT 98 auch darum, ALLEN Computerbegeisterten zu zeigen, da� es noch Alternativen zu den Windows-Systemen gibt.

Themenbereiche:
Nachdem die beiden vorhergehenden Ausgaben der MTT durchaus als erfolgreich bezeichnet werden k�nnen, wollen wir das Konzept der Messe nicht �ndern. Aber wir haben es ausgebaut! Eines der erkl�rten Ziele der MTT 98 ist es, Alternativen zu Windows-Systemen zu zeigen. Wir werden daher 4 verschiedene Plattformen ber�cksichtigen. Dies sind: Amiga (nat�rlich), Newton, Apple Macintosh und Linux. Es d�rfte also f�r jeden etwas Interessantes dabei sein.
Aber auch andere Bereiche rund um die Informatik werden vertreten sein. Hierzu geh�rt nat�rlich auch das Internet mit all seinen Facetten. Hinzu kommt dann noch eine Reihe mit Vortr�gen und Workshops.

Seminare und Workshops:
Nach dem durchschlagenden Erfolg der Seminare und Vortr�ge im letzten Jahr werden wir nat�rlich auch w�hrend den MTT 98 einige Seminare organisieren. Sobald wir n�here Details hierzu haben, werden wir den Abaufplan hier ver�ffentlichen.�

Folgende Firmen/Personen haben ihre Teilnahme zugesagt:

* Amiga International
* Haage & Partner
* Phase5
* RBM
* Stefan Ossowski
* Stefan Kost (Sound FX)
* Feo Elektronik GmbH (Steffen Raach)
* Stefan Ruppert
* Village Tronic
* Amiga User Group Wiesbaden

Auf http://www.amiga1.org/html/mtt98.html kann man n�here Informationen �ber die Veranstaltung abrufen.


9. AMIGA-Anwender w�hlen Mitglied im ICOA-Steering-Committee

�Candidates announced for User Representative election

The Jay Miner Society (JMS) today released the official list of candidates for the forthcoming election of a User Representative to the Steering Committee of the Industry Council of the Open Amiga (ICOA). Voting will begin on 23rd March.

The User Representative will have a full voting seat on the Steering Committee for a period of one year, alongside the four seats for those elected by ICOA members and a permanent non-voting veto seat occupied by an Amiga Inc representative. This position has been created to ensure that the ICOA makes decisions that not only satisfy programmers and manufacturers, but benefit Amiga users in general. It combines the roles of consumer advocate, opinion-gatherer, strategist and community liaison. The JMS and other user organizations will provide support for this demanding job.

The candidates are:

Bill Borsari tekmage@wam.umd.edu
Craig Delahoy craigd@ansonic.com.au
Paul Haggins graphixd@wonder.ca
Timothy Vincent Rue timrue@mindspring.com

Voters can submit their votes from 23rd March onwards at the JMS election web site or by e-mail. Forms for voting by e-mail can be obtained by writing to with the Subject line "send english voting-form".

For further information about the election, please contact Ben Hutchings of the Jay Miner Society, or Fleecy Moss of the Industry Council of the Open Amiga.

---

The ICOA is a non-profit organization which develops and promotes standards, and provides support for Amiga developers. It has been chosen by Amiga Inc to provide the official developer support program for the Amiga in future.

The JMS is a non-profit international user group devoted to empowering Amiga users and fostering the spirit of the Amiga. It created the ICOA initiative and launched it in May 1997.�


10. Neuauflage des AMIGA-University-Wettbewerbs gestartet

�FOR IMMEDIATE RELEASE -- March 17, 1998

Just a few months ago, four lucky Amiga-users won fantastic prizes playing the Amiga University trivia game at http://www.amigainformer.com/amigau/.

Now's YOUR chance to win one of the following prizes:
GRAND PRIZE : A1200 Magic Pack computer system
FIRST PRIZE : An assortment of Vulcan Software games, including:
* Valhalla 1, 2, and 3
* Uropa 2 CD
* Final Odyssey CD
* The Strangers AGA CD
* JETPilot
* Burnout AGA
* Tiny Troops
* Hillsea Lido
* Bograts AGA
* Time Keepers
* Time Expansion
* PC-to-Amiga analog joystick adapter

SECOND PRIZE : Aladdin 4D 5.0 modeling and rendering software

(2) THIRD PRIZES : Aweb-II 3.1/AirMail Pro Bundle

(4) FOURTH PRIZES : A selection of Turtle Lightning CD-ROM software

(4) FIFTH PRIZES : Golden Image Pen-mouse

All told, there's almost two thousand dollars worth of prizes. You can make yourself eligible to win prizes by attempting our challenging Amiga-oriented trivia questions. The more answers you get correct, the better chance you have of winning! New questions will be posted every two weeks for two months.

Don't delay, play the Informer's Amiga University Online Sweepstakes game right now!

The Amiga University is sponsored by The Amiga Informer magazine, Pantheon Systems Company, Amiga International, Turtle Lightning Software, Nova Design, Amitrix Development, and Toysoft Development.

--
Thanks,
Ted Wallingford
Pantheon Systems / GamaSoft
http://www.pantheonsys.com/�

l) Geh�rt - notiert

AMIGA-Meldungen

* Die von Index Information geplante AMIGA-kompatible Neuentwicklung mit Namen "BoXeR" soll gut informierten Kreisen zufolge in zwei bis drei Monaten zum Preis von etwa 1500 US-Dollar f�r die 68060-Version auf den Markt kommen. Genaue Preise sollen in K�rze bekanntgegeben werden.

* Anti-Gravity plant angeblich einen auf dem "BoXeR" von Index Information basierenden AMIGA-Clone, bei dem f�r die PowerPC-Erweiterung jedoch WarpOS statt der Softwarel�sung von Phase 5 zum Einsatz kommen soll.

* Das "AMIGA-auf-einer-Karte"-Projekt (AMIGA aktuell berichtete in Ausgabe 2/98) droht zu scheitern. Hersteller HiQ hat offenbar erst von einem kleinen Teil der Besteller Geld erhalten, mit dem die Entwicklung finanziert werden soll.

* Virus im Aminet: F�r etwa elf Stunden befand sich Anfang M�rz eine Datei im Aminet, die bei Aufruf die Startup-Sequence und User-Startup l�schte. Das Programm war im Archiv util/wb/ReOrgIt.lha enthalten.

* Aminet, die zweite: Der FD-Pool beinhaltet neuerdings ein Verzeichnis, in dem Support-Software von Phase 5 zu finden ist: biz/p5.

* Und Aminet zum dritten: Der Hauptserver in den USA ist schon wieder ausgefallen. Diesmal hat man jedoch reagiert und einen Ersatz-Hauptserver http://de.aminet.net/aminet eingerichtet. Somit ist gew�hrleistet, da� bis zur Wiederaufnahme des Betriebs in den USA (voraussichtlich Anfang April) weiterhin neue Software in den weltweiten FD-Pool gelangt.

* Bei Haage & Partnber sind die Videoeffekt-Software X-DVE und der Schriften-Generator FontMachine jeweils in Version 3 erschienen. Des weiteren ist der Raytracer Tornado 3D nun in der Version 1.5 verf�gbar, das Update ist kostenlos. Ein kostenpflichtiges Update auf v3.1 gibt es f�r den Macintosh-Emulator Fusion. Der Preis f�r Besitzer �lterer Fusion-Versionen betr�gt 30 Mark plus 8 Mark f�r Porto und Verpackung.

* Nach langem Warten liefert Eagle Computer mittlerweile sein Linux-Paket aus. Der Verkaufspreis betr�gt 69 Mark. Eine PowerPC-Version ist in Planung.

* Paul Nolan, Programmierer der bekannten Bildbearbeitungssoftware Photogenics, deren Vertriebsfirma Almathera vor einer Weile in Konkurs gegangen ist, arbeitet an einer Neuauflage des Programms. "Photogenics Ng", so der Projektname, soll ein vollkommen neues Programm mit einer anderen grafischen Benutzeroberfl�che werden, das keinerlei Sourcecode des Vorg�ngers enth�lt. N�here Informationen sind auf http://www.users.dircon.co.uk/~pnolan/photogenics.html nachzulesen.

* Zum ersten Mal seit �ber vier Jahren findet an der Westk�ste der Vereinigten Staaten wieder eine AMIGA-Messe statt: Die "AmiWest '98" wird am 11. und 12. Juli in Sacramento, Kalifornien, abgehalten. Vom 10. bis 13. Juli wird zudem eine vom Industry Council for Open AMIGA (ICOA) organisierte Entwicklerkonferenz veranstaltet. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.sacc.org/amiwest/

* Nachdem Netscape den Sourcecode seines Navigators voraussichtlich in diesen Tagen ver�ffentlicht, wird die Entwicklung (mindestens) einer AMIGA-Version immer wahrscheinlicher. Mittlerweile haben sich Software- Programmierer zu Teams zusammengeschlossen, um die Internet-Software f�r m�glichst viele Plattformen zu portieren. Kontaktadresse im Internet ist http://www.openscape.org

* Dagegen ist eine AMIGA-Version des WWW-Browsers "Opera" offenbar wieder in weite Ferne ger�ckt. Obwohl sich mehrere Tausend AMIGA-Anwender beim Hersteller Opera Software f�r eine Portierung stark gemacht hatten - von f�nf Plattformen erhielt lediglich eine Macintosh-Portierung gr��eren Zuspruch -, ist man sich einem offiziellen Statement des Unternehmens zufolge nicht sicher bez�glich der Ernsthaftigkeit des Interesses.

Von DOSen und �pfeln (sowie weitere Nicht-AMIGA-Meldungen)

* Der Hildesheimer Computerhersteller Pios vertreibt nun auch Pentium(II)-Rechner.

* T-Online-Chef Peter Tschenkotysch informierte AMIGA aktuell schon im Vorfeld �ber das Ergebnis einer am 29.02. dieses Jahres in Auftrag gegebenen Untersuchung, die am 01.04. in Berlin-Bad Godesberg ver�ffentlicht wird: Demnach ist T-Online der Online-Dienst mit dem besten Datenschutz. Es sei f�r Hacker praktisch unm�glich, Zugangsdaten von Kunden o.�. an sich zu bringen. Die in Selbstversuchen ermittelte Wahrscheinlichkeit liege bei ca. 1 : 1.498.000.000.000.000, so Tschenkotysch weiter. Wem es dennoch gelinge, fremde Daten zu ermitteln, erhalte als Anerkennung die beliebten "T-Online Power Tools".

m) Ger�chtek�che

* Die Programmiersprache "BlitzBasic" soll in einer PowerUp-Variante erscheinen.

* Derzeit soll sich ein Freeware-C-Compiler, der WarpOS-Programme erzeugen kann, im Beta-Stadium befinden.

* Carl Sassenrath arbeitet angeblich am AMIGA OS 3.5 mit.

* DCE erw�gt einem Ger�cht zufolge die Entwicklung eines AMIGA-Laptops.

n) Abschlie�end

---------------

Das Beispiel "AMIGA OS 3.5" hat gezeigt, da� auch unter Gateway 2000 nicht alles so schnell und reibungslos abl�uft, wie erhofft - aber wer h�tte das auch erwartet? Jetzt, ein Jahr nach dem Aufkauf der AMIGA Technologies GmbH, wird endlich mit der Entwicklung der neuen AMIGA-Betriebssystemversion begonnen. Kein Wunder, da� mittlerweile selbst bei den AMIGA-Offiziellen nicht mehr von einem Erscheinungstermin Sommer oder gar Fr�hjahr dieses Jahres die Rede ist. Das AMIGA OS 3.5 wird wohl im g�nstigsten Fall etwa zu dem Zeitpunkt erscheinen, f�r den urspr�nglich bereits der runderneuerte Nachfolger, Version 4.0, geplant war, Ende dieses Jahres also - es sei denn, man beschr�nkt sich beim OS 3.5 auf kosmetische Korrekturen und Integration bestehender AMIGA-Software. Vorausgesetzt, eine Zusammenarbeit mit der jeweiligen Nummer 1 im Hard- und Software-Bereich k�me zustande, w�re mehr als ein solcher Mini-Schritt zu erwarten:

Mit Haage & Partner sowie Phase 5 w�ren an dem Projekt zwei der wichtigsten AMIGA-Firmen beteiligt, die auf ihren Gebieten bereits gro�artige Arbeit geleistet haben:

* Phase 5 hat den AMIGA im Alleingang mit dem PowerPC-Prozessor ausger�stet. Weitere spektakul�re Projekte befinden sich in Entwicklung bzw. sind geplant.

* Haage & Partner macht immer wieder mit sehr hochwertigen AMIGA- Anwendungen auf sich aufmerksam, sei es als Hersteller oder Distributor. Schl�ssel zum Erfolg sind v.a. die hervorragenden Programmierer, die das Unternehmen besch�ftigt. Dies w�rde sich auch positiv auf das AMIGA OS 3.5 niederschlagen.

Eine spannende Frage bliebe: W�rden die beiden Hersteller ihre deutlichen Differenzen im PowerPC-Bereich beilegen oder wenigstens ungeachtet dieser problemlos zusammenarbeiten k�nnen?

Bleibt abschlie�end zu hoffen, da� es bis zur n�chsten Ausgabe von AMIGA aktuell endlich Konkreteres zum AMIGA OS 3.5 zu vermelden gibt.

Damit bis n�chsten Monat, oder auf gut deutsch: Ich habe fertig.

Euer

Carsten Schr�der